„Aluminium 2018“ – Nabelschau der Stahl-Stiefschwester
Mit seinen Strafzöllen lenkte Donald Trump dieses Jahr das Schlaglicht nicht nur auf die volatile Stahlbranche, deren Wohl und Wehe seit Jahren die mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht. Auch die weniger präsente Aluminiumindustrie ist ins Visier des US-Präsidenten gerückt. Satte 10% packte dieser auf die Einfuhren drauf. Für den Weltmarkt hat der Schachzug im Handelsstreit mit Chinas Xi Jinping Folgen. Globale Überschüsse, insbesondere in der Volksrepublik, verzerren internationale Handelsströme und verursachen Marktungleichgewichte, warnt Kjetil M. Ebbesberg, Präsident der Alu-Lobby European Aluminium.
Über 4% gab der Alupreis in den vergangenen zwölf Monaten bereits nach. In Deutschland schlägt das Klagen jedoch keine großen Wellen, dabei ist Aluminium einer der Zukunftsrohstoffe der deutschen Industrie. Doch während die Stahlkocher mit ThyssenKrupp, Salzgitter und Voestalpine richtige Schwergewichte im Herzen Europas auf die Waage bringen, bestimmen bei den Leichtmetallern mit Hongqiao, Chalco, Xinfa, UC Rusal und Rio Tinto Alcan vor allem Chinesen, Russen und Kanadier die Produktion. Deutsche Player wie die Essener Trimet (Umsatz 2017/18: 1,36 Mrd. Euro) trumpfen in der energieintensiven Branche derweil eher mit ihren Aktivitäten bei recyceltem Alu auf.
Kommende Woche (9. bis 11.10.) hat das hiesige Schattendasein für kurze Zeit aber ein Ende, wenn auf der „Aluminium 2018“ in Düsseldorf die internationalen Leichtmetaller zu ihrem wichtigsten Branchentreff zusammenkommen. Rund 1 000 Aussteller und 27 000 Fachbesucher aus 100 Nationen zieht das vom Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA) und European Aluminium ausgerichtete Event alle zwei Jahre an den Rhein. Neben Trumps Handelsschranken ist diesmal auch die EU-Politik ein heikles Gesprächsthema, hofft die Alu-Branche doch wie beim Stahl auf Schützenhilfe gegen das billige Metall aus Fernost.
Auf dem parallel zur Weltleitmesse tagenden Alu-Kongress dreht sich indes alles um die industrielle Bedeutung des vielseitig einsetzbaren Materials, das gerade in den Bereichen Mobilität, Transport und Bau auf große Nachfrage trifft. Seiner Leistungsfähigkeit, des geringen Gewichts und seiner Korrosionsbeständigkeit wegen ist Aluminium beispielsweise einer der wichtigen Wegbereiter der Elektromobilität.