
Wie die Sparkassen reiche Kunden digital locken wollen
Die Sparkassen entwickeln einen VIP-Bereich in der App für Vermögende. Neun Institute testen bereits. Wann das Angebot flächendeckend kommen soll und mit welchen Funktionen.
Die Sparkassen entwickeln einen VIP-Bereich in der App für Vermögende. Neun Institute testen bereits. Wann das Angebot flächendeckend kommen soll und mit welchen Funktionen.
Am 18.8. findet die Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Hochtaunus statt. Dann soll auch die Bilanz 2024 stehen. Der Abschreibungsbedarf könnte auf bis zu 500 Mio. Euro steigen.
Der Optimismus für die Deutsche Bank nimmt zu. Analysten korrigieren die Gewinnprognose immer weiter nach oben. Doch für Konzernchef Christian Sewing reicht das noch nicht.
Die Versicherer Zurich, Allianz und Ideal bündeln ihre Kräfte für eine Einmalbeitrags-Police – doch Vertrieb und Ziele bleiben undurchsichtig.
Die LBBW löst die Verbindung zwischen der Asset-Management-Tochter und der Vermögensverwaltung der BW-Bank wieder auf. Mögliche Ursache ist ein schwaches Geschäft mit Spezialfonds.
Als Standort für Fintechs und Start-ups spielt Frankfurt nur eine Nebenrolle. Die Musik spielt in München oder Berlin. Doch jetzt ist der Mainmetropole ein Achtungserfolg gelungen.
Wüstenrot gewinnt die Deutsche Bank als Partner. Im Fokus steht das institutionelle Geschäft. Die neue Kooperation passt zum aktuellen Kurs beider Unternehmen.
Mit der Aufstockung des Aktienanteils auf 20% erhöht Unicredit den Druck, um die Commerzbank an den Verhandlungstisch zu bringen. Doch der Weg der Italiener bleibt steinig.
Mit dem Aufstieg von Gabriela Pantring an die Spitze der NRW.Bank mehrt sich die Zahl der Chefinnen von Förderbanken. Doch Parität ist noch lange nicht erreicht – der Nachwuchs ist knapp.
Self-Services im Banking sind mehr als eine moderne Form der Dienstleistung. Sie sind ein strategischer Erfolgsfaktor für alle Genossenschaftsbanken, weil in ihnen erhebliches Effizienzpotenzial steckt. Bankkundinnen und Kunden können so rund um die Uhr und völlig autonom einen Großteil ihre Bankgeschäfte erledigen – ohne dass Bankmitarbeitende diese Prozesse steuern, kontrollieren und nachbearbeiten müssten.
Die Zahl gebundener Vermittler schrumpft. HUK-Coburg und Debeka halten dennoch am Außendienst fest. Warum die Versicherungsriesen am Modell nicht rütteln.
Lange galt DSGV-Chef Ulrich Reuter als Präsident ohne Agenda. Jetzt hat er gleich zwei sparkassenpolitische Duftmarken gesetzt. Das kann aber nur ein Anfang sein.
Die Zinswende trifft die PSD Banken spät, aber mit Wucht. Der Kampf um Einlagen ist hart, die Zinsüberschüsse sinken. Unsere Analyse zeigt, welche Häuser besonders leiden.
Noch immer hat die Commerzbank die zuletzt zurückgekauften Aktien nicht eingezogen. Würde damit doch der Unicredit-Anteil steigen. Aber der Einzug hätte auch einen positiven Effekt.
Die Deutsche Bank investiert mit ihrer Corporate Venture Einheit vor allem in Fintechs. Dahinter steckt eine Strategie, von der auch die Sparten des Instituts profitieren.
Die Märkte rechnen mit weiteren Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr. Doch die Entscheider streiten über den Kurs. Mehrere Argumente sprechen für eine anhaltende Zinspause.
Lange war die EZB-Geldpolitik nirgendwo so unbeliebt wie in Deutschland. Das hat sich deutlich geändert. Dabei spielt nicht nur die Zinswende eine Rolle.
Die Protokolle der EZB-Sitzung im Juni zeigen, dass viele Notenbanker das Risiko einer zu niedrigen Inflation sehen. Das könnte Folgen für die Zinsentscheidung im September haben.
Bundesbank-Präsident Nagel hat intern angekündigt, dass sich die Mitarbeiter auf einen weiteren Umzug einstellen müssen, wie Insider PLATOW bestätigten. Was dahinter steckt.
Geld haben Versicherer, doch es mangelt an Handwerkern. Die Versicherungskammer geht deshalb einen neuen Weg – und orientiert sich dabei an einer anderen Sparkassengesellschaft.
Nach der Fusion von Helvetia und Baloise bleibt die Zukunft der deutschen Einheiten unklar. Personalabbau steht an, der Standort Frankfurt ist in der Debatte.
Die Regulierung belastet die Vermittler von Versicherungen stark: Ein Tag pro Woche geht verloren. Branchenvertreter fordern ein Moratorium. Warum das Problem durchaus auch selbstverschuldet ist.
Die Allianz treibt das Wachstum der Lebensversicherer fast ganz allein. Der Konsolidierungsdruck steigt, auskömmliches Neugeschäft bleibt schwierig – doch es gibt einen Joker.
Die LBBW löst die Verbindung zwischen der Asset-Management-Tochter und der Vermögensverwaltung der BW-Bank wieder auf. Mögliche Ursache ist ein schwaches Geschäft mit Spezialfonds.
Eine private Altersvorsorge bereits für Kinder? Weil die neue Bundesregierung dafür viel Geld in Aussicht stellt, schreibt die Finanzbranche bereits lange Wunschlisten.
Über Jahre hinweg leistete die Commerzbank im Fondsvertrieb horrende Ausgleichszahlungen an Allianz Global Investors. Euro. Damit ist es nun nach neuer Vertriebsvereinbarung vorbei.
Populismus belastet Finanzmärkte, politische Risiken werden unterschätzt, warnt die Allianz. Aktives Management wird wichtiger. Doch das ist bei Anlegern noch nicht angekommen.
Auf dem Büroinvestmentmarkt herrscht weiterhin Tristesse. Das gilt vor allem für die Top-Märkte. Doch die Maklerhäuser sehen bereits wieder rosige Perspektiven.
Der Flächenumsatz an den Top 7-Büromärkten ist im ersten Halbjahr um 12% gestiegen. Das lag vor allem an mehreren Großdeals in Frankfurt und Köln. Ansonsten herrschte weiter Flaute.
Der Gewerbeimmobilienmarkt zeigt weiterhin Zurückhaltung, doch erste Anzeichen eines Aufschwungs im zweiten Quartal lassen auf eine stabilere Entwicklung hoffen.
Die vdp-Mitgliedsinstitute berichten von einer deutlichen Stimmungsaufhellung und steigendem Absatz auf dem Pfandbrief-Markt. Doch es gibt auch Anzeichen für eine erneute Eintrübung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen