
EZB-Ratsmitglied plädiert für Zinspause im April
Angesichts der hohen Unsicherheit fordert Österreichs Notenbankchef Holzmann eine Zinspause im April. Er beschreibt, welche Folgen ein Ausgabenschub für die Zinsen haben könnte.
Angesichts der hohen Unsicherheit fordert Österreichs Notenbankchef Holzmann eine Zinspause im April. Er beschreibt, welche Folgen ein Ausgabenschub für die Zinsen haben könnte.
Vobapay bietet seit September Buy Now, Pay Later-Lösungen für den stationären Handel an. Die Tochter der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank begibt sich damit auf riskantes Terrain.
Weil viele Kreditgenossen bereits sehr alt sind und sterben, sind die Volks- und Raiffeisenbanken mit einem hohen Mitgliederschwund konfrontiert. Weshalb und wo es noch Hoffnung gibt.
Während Banken und Versicherungen hierzulande KI für Routineaufgaben feiern, zeigt AI Investments, was wirklich möglich ist: ein Fonds, der ohne Menschen agiert – und den Markt schlägt.
Kräftig eingebrochen ist der Gewinn der IKB. Die Investitionsflaute im Mittelstand machte dem Institut zu schaffen. 2025 soll es dank geringerer Risikovorsorge wieder aufwärtsgehen.
Die EZB erlaubt Unicredit die Aufstockung des Commerzbank-Anteils auf bis zu 29,9%. Warum es die Italiener mit einem Übernahmeangebot plötzlich nicht mehr so eilig haben.
Mit dem Finanzinvestor Cinven im Rücken hatte Viridium, ein Abwickler von Versicherungsverträgen, keinen guten Stand. Jetzt kauft ein Konsortium um die Allianz die Gesellschaft.
Im Interview warnt Österreichs Notenbankchef Robert Holzmann vor einem Wiederanstieg der Inflation. Aufrüstung und lockere Schuldenregeln könnten zu steigenden Zinsen führen.
Bis zum Schluss hat Vorstandschef Brunner die Probleme im Immobiliengeschäft der Raiba Hochtaunus geleugnet. Mit der Fusionsankündigung kam er um das Eingeständnis nicht mehr umhin.
400 Mio. Euro pro Jahr lässt sich die Deutsche Bank ein Angebot aus Marktdaten und Research kosten – doch wozu? Ein neues Institut soll den Köpfen der Bank mehr Relevanz verleihen.
„Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not“, sagt LBBW-Chef Rainer Neske. Was dahintersteckt und wie die Bank ihre Ausschüttungen an die Eigentümer verstetigt.
In der dritten Tarifverhandlungsrunde für die Volks- und Raiffeisenbanken scheint sich eine Einigung anzubahnen. Die könnte sich am Abschluss für die privaten Banken orientieren.
Deutschlands drittgrößte Sparkasse spürt die schwache Wirtschaft. Der Ausblick für das Kreditgeschäft 2025 ist weiterhin mau. Das hat vor allem einen Grund.
Die BVR-Institutssicherung soll mehr Macht und Eingriffsrechte bekommen. Doch traut sich der BVR dann endlich auch, sie konsequent gegen Problem-Banken einzusetzen?
Die Vielzahl der Volks- und Raiffeisenbanken täuscht darüber hinweg, dass nur wenige Adressen den Sektor dominieren. Das Regionalprinzip zeigt kaum Wirkung.
Bei einer virtuellen Aktion haben EZB-Mitarbeiter am Dienstag ihren Unmut über die Beförderungspraxis der Notenbank geäußert. Worum es geht und was die Linie der EZB ist.
Die Notenbank hat die Zinsen weiter gesenkt. Innerhalb weniger Tage hat sich die Lage für sie aber drastisch verändert. Das liegt an den Plänen aus Brüssel und Berlin.
Der DSGV lobbyiert für eine demokratische Kontrolle der EZB-Aufsicht. Dabei bleiben die Sparkassen allerdings vage, wer diese Kontrollfunktion übernehmen soll. Das hat Gründe.
Auch wenn eine Zinssenkung als gesetzt gilt, verspricht die EZB-Sitzung am Donnerstag Spannung. Bei allen Szenarien über den weiteren Kurs gibt es eine große Unbekannte.
Der Machtkampf bei Generali geht hinter den Kulissen weiter. Was Großinvestor Caltagirone mit dem Verwaltungsrat vorhat und womit CEO Donnet punkten kann.
Die SV SparkassenVersicherung kann sich auf ihre starke Filialstruktur verlassen. Das führte 2024 zu Rekordergebnissen, doch am Horizont zeichnen sich Änderungen ab.
Zinsanstieg steigert Überschussbeteiligung, doch die Kunden bleiben inflationsbedingt zurückhaltend. Banknahe Anbieter verzeichnen dennoch guten Start und positive Tendenzen.
Signal Iduna gibt Gas. Nachdem die Dortmunder die Kostenexplosion bei Komposit und Kfz verschlafen haben, wird gegengesteuert. Die angepeilten Ziele für 2025.
Während Banken und Versicherungen hierzulande KI für Routineaufgaben feiern, zeigt AI Investments, was wirklich möglich ist: ein Fonds, der ohne Menschen agiert – und den Markt schlägt.
Trotz großer Bedenken von Sparkassen und der meisten Volksbanken wächst der deutsche Kryptowährungsmarkt überraschend dynamisch. Was einen Hype ähnlich wie bei ETFs auslösen könnte.
Metzler-Chef Wiesheu im Interview zu den Zahlen 2024, den Plänen am Standort Berlin und dem Potenzial, das er im Pensionsmanagement sieht.
Im PLATOW-Gespräch berichtet KfW Capital-Chef Jörg Goschin von den Tücken des deutschen Venture-Capital-Markts, dem Erfolg des Wachstumsfonds und einer Besonderheit in den USA.
Mit einem Plus von 7,3% im vierten Quartal verzeichnete der JLL-Büromietindex auf Jahressicht den schnellsten Anstieg seit 15 Jahren. Zugleich wuchs aber auch der Leerstand.
Die Neubau-Flaute hat auch im Büro-Sektor den Fokus auf Sanierungen im Bestand gelenkt. Für 2025 zeichnet sich mit 400.000 qm ein Sanierungsrekord ab.
Das schwarz-rote Finanzpaket hat die Bauzinsen auf den höchsten Stand seit sieben Monaten getrieben. Das verändert auch die Rahmenbedingungen für Immobilieninvestments.
Nur noch 83 neue Luxusgeschäfte wurden 2024 in den 20 wichtigsten Luxuseinkaufsmeilen Europas eröffnet. Das sind 24 weniger als im Vorjahr. Dennoch steigen die Mieten munter weiter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen