
Wiesheu-Tochter leitet Metzler in Japan
Das Bankhaus bündelt sein Japan-Geschäft in einer neuen Holding. Was sich Metzler davon erhofft.
Das Bankhaus bündelt sein Japan-Geschäft in einer neuen Holding. Was sich Metzler davon erhofft.
Christian Olearius hat 80% seiner Warburg-Anteile an nachfolgende Generationen übertragen. Max Warburg hat seine Anteile in eine Treuhand-Struktur eingebracht. Was dahinter steckt.
Die Hamburger Privatbank holt 9 neue Berater und Kundenbetreuer. Welche Neulinge schon angefangen haben, wer noch kommt und was sich Berenberg strategisch davon erhofft.
In Hamburg und Frankfurt hat Berenberg extra Kinos gemietet, um den Mitarbeitern das neue Konzept vorzustellen. Dabei tastet die Traditionsbank sogar die Farbe und das Wappen im Logo an.
Nach der Lösung des Kredit-Problems kann Christian Olearius den Warburg-Verkauf nun deutlich gelassener angehen. Doch Olearius hat noch ein paar offene Rechnungen.
Der Zeitplan von ABN Amro für die HAL-Übernahme lässt sich nicht halten. Woran es liegt und warum sich Noch-Eigentümer Fosun eine dicke Dividende gönnen will.
Milliarden-Ausschüttung bei Aareal in Sicht. Nach Verkauf der IT-Tochter hat die EZB offenbar keine Bedenken. Warum und um welche Summe es geht.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenMerck Finck ist über die Mutter Quintet Teil eines europäischen Privatbankennetzwerks. Wie die Münchener die Vorteile daraus stärker ausspielen wollen.
Die Frankfurter Bankgesellschaft will im Private Banking kräftig wachsen. Wo der neue Chef Michael Bräuer zulegen will und in welchen Bereichen er mit Zukäufen liebäugelt.
Mit der Beteiligung in Deutschland will das Schweizer Bankhaus seine Open-Banking-Strategie vorantreiben. Doch auch Sutor hat große Ziele und Erwartungen.
Die Privatbank will im Wealth und Asset Management kräftig zulegen. Der Leiter, Klaus Naeve, erläutert im PLATOW-Gespräch, dass er dabei vor allem ein Segment für Zukäufe ins Visier nimmt.
Der deutsche Bankenmarkt steht vor einer Transaktionswelle. Wer profitiert und wer auf der Strecke bleibt.
Hauck Aufhäuser Lampe steuert kurz vor der Übernahme durch ABN Amro auf ein starkes Ergebnis zu. Was drin ist, wie der Zeitplan des Closings jetzt ausschaut und welche Gerüchte es um die digitale Vermögensverwaltung gibt.
Der Verkaufsprozess für M.M. Warburg ist nach unseren Informationen weiter fortgeschritten als bislang bekannt. Demnach deutet sich eine „hanseatische Lösung“ an.
Mit guten operativen Ergebnissen versucht die neue Aareal-Führung um Christan Ricken in den Verhandlungen mit der Aufsicht über die Ausschüttung der Aareon-Milliarden zu punkten. Netto 2 Mrd. Euro hat der Verkauf der IT-Tochter im Sommer gebracht.
Die Finanzkompetenz der Deutschen ist im internationalen Vergleich gut, jedoch mit klaren Lücken, zeigt eine Studie des Bundesfinanzministeriums. Banken lassen diese Lücken zunehmend durch externe Experten füllen, die der gewünschten (jüngeren) Kundengruppe oft näher stehen: den Finfluencern.
Für die Liechtensteinische Landesbank (LLB) ist es ein bedeutender Schritt: Seit Anfang des Jahres drängt sie auf den deutschen Private Banking-Markt, den größten in Europa.
An diesem Mittwoch (6.11.) findet nach unseren Informationen in Frankfurt ein Treffen der wichtigsten BayWa-Gläubiger mit Unternehmensvertretern statt. Einige Banken aus dem Kreditkonsortium drängen demnach auf baldige Entscheidungen über die weiteren Rettungsschritte. Genannt wird dabei u.a. die LBBW. Zum Konsortium gehören zudem Unicredit/HVB, Deutsche Bank, DZ Bank, Commerzbank und RBI.
Das deutsche Private Banking steht vor einem Umbruch. Ausländische Institute wie die LGT und LLB aus Liechtenstein, die Zürcher Kantonalbank und andere drängen in den Markt. Große Institute wie BNP, JP Morgan oder ABN Amro expandieren stark. Doch wie stehen die Erfolgschancen? In einer neuen Private Banking-Serie beleuchtet PLATOW die Strategien der Herausforderer und etablierten Häuser.
Fast hätte es in Washington, auf quasi neutralem Boden, zu einem persönlichen Treffen von Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp und Unicredit-Verwaltungsratschef Pietro Carlo Padoan kommen können. Die IIF-Regie hatte Orlopp für ihren ersten Auftritt beim Jahrestreffen des internationalen Bankenverbands ausgerechnet auf dem Podium platziert, das unmittelbar vor der Diskussionsrunde mit Padoan und Deutsche Bank-Chef Christian Sewing stattfand. Doch Padoan ließ sich lediglich via Bildschirm zuschalten. Für mehr als einen freundlichen Händedruck und den Austausch von Höflichkeiten wäre bei dem fliegenden Wechsel auf der IIF-Bühne allerdings ohnehin kaum Zeit gewesen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen