Corona-Warn-App – Ministerium setzt auf Clifford Chance
Der Schwerpunkt der Beratung lag dabei auf der Gestaltung und Verhandlung der Verträge mit SAP und Deutsche Telekom für die Entwicklung und der Betrieb der App. Darüber hinaus beriet die Sozietät zu Rechtsfragen im Rahmen der Open-Source-Lizensierung.
Die Corona-Warn-App erfasst mittels Bluetooth-Technologie epidemiologisch relevante Risikobegegnungen. Werden eine Nutzerin oder ein Nutzer positiv auf das Coronavirus getestet und dieses Testergebnis in der App erfasst, können weitere Nutzer über Begegnungen mit der infizierten Person informiert werden. So sollen Infektionsketten leichter und vor allem schneller erkannt und durchbrochen werden.