Gastbeitrag

Künstliche Intelligenz – Haftungsfalle für Manager?

Die Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig: Man begegnet ihr beim autonomen Fahren, trifft sie bei der Kundenkommunikation und auch vor der Unternehmensleitung macht sie nicht halt. Dort verspricht KI, Geschäftsleiter bei komplexen Prognoseentscheidungen zu unterstützen und Effizienzen zu heben. Gleichzeitig birgt die Künstliche Intelligenz aber auch gewisse Haftungsrisiken für Geschäftsleiter, sowohl bei ihrer Anwendung als auch beim Verzicht auf ihre Anwendung in der Unternehmensleitung, wie Mario Pofahl und Maximilian Mann, Gesellschaftsrechtler bei Linklaters, erläutern.

Mario Pofahl und Maximilian Mann
Mario Pofahl und Maximilian Mann © Linklaters
Lesen Sie den PLATOW Brief jetzt weiter.
Kennenlern-Angebot
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
  • DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
  • Wissen was die Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen bewegt
  • 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
  • inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
  • monatlich kündbar
Zu den Angeboten Log-In für Abonnenten
Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse