Allgemein

Migration – Unternehmen überlassen NGOs zu sehr das Spielfeld

Der nach langen Verhandlungen von einer großen Mehrheit der UN-Mitgliedsstaaten gebilligte „Global Compact for Migration“ sollte mit seinen 23 Zielen eigentlich ein Meilenstein zur Lösung des Migrationsproblems sein. Erstmals konnten sich damit viele Staaten auf einen empirischen Rahmen einigen, auf dessen Grundlage die Herausforderungen von Migration so objektiv wie möglich diskutiert werden können. „In der öffentlichen Debatte über den UN-Migrationspakt standen allerdings vor allem Fragen der Flüchtlingspolitik im Vordergrund“, meint Axel Boysen, Managing Partner der auf Wirtschaftsmigration spezialisierten Kanzlei Fragomen Global LLP. „Dabei unterscheidet die UN explizit zwischen zwei Pakten: einem für Flüchtlinge und einem für Migration.“

Lesen Sie den PLATOW Brief jetzt weiter.
Kennenlern-Angebot
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
  • DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
  • Wissen was die Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen bewegt
  • 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
  • inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
  • monatlich kündbar
Zu den Angeboten Log-In für Abonnenten
Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse