Gastbeitrag

Videoüberwachung im Betrieb – Wann und wie erlaubt?

Videoüberwachung ist in vielen Unternehmen von großer Bedeutung. Sie bietet Schutz vor Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus, hilft aber auch Täter zu ermitteln und entsprechende Ansprüche durchzusetzen. Spätes-tens seit deutsche Datenschutz-Aufsichtsbehörden Firmen aus unterschiedlichsten Branchen mit Fragekatalogen zur Videoüberwachung konfrontieren, stellt sich die Frage, ob und wie der Betrieb von Videoüberwachungsanlagen zulässig ist. Dominik Nikol, Partner der auf Datenschutzrecht spezialisierten Kanzlei Nikol & Goetz, gibt einen Überblick.

Dominik Nikol
Dominik Nikol © Nikol & Goetz
Lesen Sie den PLATOW Brief jetzt weiter.
Kennenlern-Angebot
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
  • DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
  • Wissen was die Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen bewegt
  • 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
  • inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
  • monatlich kündbar
Zu den Angeboten Log-In für Abonnenten
Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse