Asset Management

Rückbeteiligungen bei Private Equity-Transaktionen

Vor allem Private Equity-Investoren bieten Verkäufern eine Rückbeteiligung an, wodurch ein schrittweiser Rückzug erfolgt. Dies kann im Mittelstand eine Veräußerung erheblich erleichtern – denn der komplette Verkauf des Unternehmens, das häufig das gesamte Lebenswerk darstellt, ist ein besonders einschneidender Schritt. Auch ermöglicht die Rückbeteiligung dem Verkäufer die Partizipation an zukünftigen Wertsteigerungen. Bei der Gestaltung einer Rückbeteiligung ist deshalb wirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten besonders Rechnung zu tragen, wie Thomas Hofacker von der Kanzlei Otto Mittag Fontane im folgenden Text näher erläutert.

Lesen Sie den PLATOW Brief jetzt weiter.
Kennenlern-Angebot
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
  • DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
  • Wissen was die Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen bewegt
  • 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
  • inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
  • monatlich kündbar
Zu den Angeboten Log-In für Abonnenten
Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse