Die besten Vermögensverwalter – Julius Bär und Feri vorn
"Für eine „Story“ bei der feierlichen Ehrung der Preisträger im Fuchsbriefe-Ranking der besten Wealth Manager sorgte die Privatbank Julius Bär gleich in zweifacher Hinsicht: als eine der hochdekorierten Siegerinnen im Vergleichstest der besten Vermögensverwalter und als Hauptspieler in einem überaus spannenden Übernahmepoker, in dessen Zentrum die ebenfalls in der Schweiz ansässige Bank Sarasin steht.
"
Für eine „Story“ bei der feierlichen Ehrung der Preisträger im Fuchsbriefe-Ranking der besten Wealth Manager sorgte die Privatbank Julius Bär gleich in zweifacher Hinsicht: als eine der hochdekorierten Siegerinnen im Vergleichstest der besten Vermögensverwalter und als Hauptspieler in einem überaus spannenden Übernahmepoker, in dessen Zentrum die ebenfalls in der Schweiz ansässige Bank Sarasin steht.
„
Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber, der die ca. 250 Gäste durch den glanzvollen Abend im Frankfurter Hof führte, ließ es sich jedenfalls nicht nehmen, in seiner Moderation auf dieses delikate Thema anzuspielen. Finale Antworten auf den Ausgang der noch laufenden Verhandlungen mit dem Haupteigner von Sarasin, der holländischen Rabobank, waren an diesem Abend im Frankfurter Hof nicht zu bekommen, wenngleich zwei der Hauptakteure des Banken-Schauspiels zugegen waren: Von Julius Bär Gian A. Rossi, CEO für Nord-, Mittel- und Osteuropa, für Sarasin Deutschland-Chef Frank Niehage. Beide Männer kennen sich aus gemeinsamen Zeiten bei der Credit Suisse und unterhielten sich auch an diesem Abend ausgiebig und betont freundschaftlich.
Julius Bär siegte dank eines nun schon über Jahre mehrfach getesteten und immer wieder bestätigten hohen Beratungsniveaus in der Rubrik „Ewige Bestenliste“ vor DZ Bank und Feri. In der Jahreswertung belegten die Schweizer hinter dem Vermögensverwalter Feri und vor der DekaBank Platz zwei. Für Feri ist die Auszeichnung ein Beleg dafür, dass die auf das Management großer Vermögen spezialisierten Bad Homburger auch gut klar kommen, wenn die zu verwaltenden Summen kleiner und die zu bewältigenden Aufgaben bodenständiger sind. Die nach dem Ausscheiden der Partner der Gründergeneration um Michael Stammler ans Ruder gekommene „junge“ Garde unter Führung von Arnd Thorn, Matthias Klöpper und Heinz-Werner Rapp wird die hohe und vor allem verdiente Auszeichnung zu nutzen wissen.
„