Frankfurter Fintech will die Kreditvergabe revolutionieren
Cashlink setzt auf das Zusammenspiel tokenisierter Wertpapiere und einem digitalen Euro. Welche Chancen sich bieten und wo die Grenzen liegen.

Der Frankfurter Finanzdienstleister Cashlink, der sich auf die Tokenisierung von Wertpapieren spezialisiert hat, arbeitet künftig mit dem Schweizer Stablecoin-Entwickler dEuro zusammen. Was für traditionelle Banker fremd klingt, könnte sich als Meilenstein für die „Decentralized-Finance“-Bewegung erweisen. Die Partner wollen die tokenisierten Vermögenswerte von Cashlink als Sicherheit für Kredite im digitalen dEuro nutzen. Die Kreditvergabe funktioniert, so das Versprechen, nach einem festen Protokoll – ohne Bank oder zentrale Instanz.
Cashlink übernimmt die Tokenisierung, stellt also reale Assets digital dar. dEuro steuert ein dezentrales Finanzprotokoll bei, das als Stablecoin direkt den Eurokurs 1:1 abbildet. Es regelt auch die Kreditvergabe: Kunden können dEuro einzahlen, Kredite aufnehmen und sich über Governance-Token am System beteiligen. Das Zusammenspiel funktioniert etwa so: Ein Aktien-Fan besitzt ETFs im Wert von 10.000 Euro. Sein Auto geht kaputt, er braucht Geld. Statt die ETFs zu verkaufen, lässt er sie tokenisieren und hinterlegt sie als Sicherheit im dEuro-Protokoll.Dieses bewertet die tokenisierten Aktien automatisch und zahlt den Beleihungswert in dEuro aus. Die Kreditsumme stammt aus Einlagen – Geldgeber erhalten dafür 10% Zinsen. Die Differenz zwischen Kredit- und Einlagenzins geht an die Halter der Governance-Token.
Theoretisch lasen sich viele Vermögenswerte tokenisieren und als Sicherheit nutzen. „In der Praxis akzeptiert das Protokoll derzeit aber vor allem Kryptowährungen, Aktien, Edelmetalle und Rohstoffe“, erklärt Michael Wild, Vorstandsmitglied bei der dEuro Association. Volatile Krypto-Coins wie Dogecoin oder schwer bewertbare Sachwerte wie Immobilien oder NFTs zählen bisher nicht als Sicherheit. Das Angebot bleibt begrenzt: Es braucht hohe Einlagen und haftendes Eigenkapital aus Governance-Token. Kredite laufen nur kurzfristig, maximal 7 Monate. Das im Protokoll verwaltete Kapital lag in Hochphasen bisher bei etwa 6 Mio. Euro. „Wir sehen uns als Ergänzung zu traditionellen Banken. Langfristig wollen wir eine echte Alternative werden“, sagt Wild.
Der Wert der Innovation ist bisher mehr grundsätzlicher Art. Kredite, Spareinlagen und Assets sind hier nämlich erstmals voll digitalisiert in einem Produkt der dezentralisierten Finanzwelt vereint, eine nach Angaben der Partner „einmalige Kombination am Markt“. Diese wollen nun expandieren: „Wir schließen derzeit strategische Partnerschaften, um bekannter zu werden“, sagt Wild. Zielgruppe sind auch kleine und mittelständische Unternehmen, deren Vermögen oft in Anlagen steckt und die bei Bankkrediten Schwierigkeiten haben.