Banken

Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank zielt auf Senioren

Spätestens wenn all die Babyboomer in Rente sind, gibt es zahlreiche Menschen, die womöglich eine Immobilie besitzen, aber keine Liquidität haben. In Michelstadt haben sie da eine Idee.

Jan Schulte,
Das Logo der Genossenschaftsbank Volksbank
Das Logo der Genossenschaftsbank Volksbank © AdobeStock

Es ist eine auf den ersten Blick ziemlich einfache Rechnung, die Thomas Weiss, Geschäftsführer von Vobahome da aufmacht: „2035 gehen gut zwölf Millionen Menschen in Rente“, sagt er. Wer von denen Immobilienbesitzer ist und mehr Geld monatlich braucht, als ihm zur Verfügung steht, der könnte dann bei Vobahome landen.

Vobahome ist der Versuch der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank, sich ein neues Geschäftsfeld zu erschließen: Immobilien-Teilverkauf, Seniorenkredite und Immobilien-Sofortverkauf bieten die Genossen über ihre Tochter Vobahome schon seit einigen Jahren an – im März ist ein weiteres Produkt dazugekommen: der Rückmietkauf. Alles, was Vobahome bietet, gibt es gleich deutschlandweit. Die Produkte seien sehr komplex in der Strukturierung, sagt Weiss. „Deshalb ist ein regionaler Markt meist nicht auskömmlich, um die Wirtschaftlichkeit der Produkte zu gewährleisten.“

Wenn also ein älterer Immobilienbesitzer zu wenig Geld hat, verkauft er bei Vobahome Anteile seines Hauses, erhält so Geld und kann weiter in seiner Immobilie leben. Und bei Vobahome tun sie gerade so einiges, um dieses Geschäft richtig zu pushen. „Wir haben einen Großteil der Volksbanken angesprochen“, so Weiss. 250 Kooperationspartner habe Vobahome zusammenbekommen. Dazu gehörten knapp 40 Banken, die meisten aus dem Genossenschaftssektor. Der Rest verteile sich vor allem auf Immobilien- und Finanzmakler.

Bei der BaFin war man skeptisch. Die Aufsicht informierte Verbraucher 2023 über solche Modelle und sah sich gezwungen, über die Risiken aufzuklären. „Ein Immobilienteilverkauf ist für Haus- oder Wohnungseigentümer selten die beste Lösung“, sagte damals BaFin-Exekutivdirektor Thorsten Pötzsch. „Aus Verbraucherschutzsicht kann ich nur davor warnen, den allgegenwärtigen Werbeversprechen für Immobilienteilverkäufe blind zu vertrauen.“

Es sind Sätze, die bis heute nachhallen. Und die laut BaFin noch immer Bestand haben. „Die Verträge sind nicht standardisiert“, so die Aufsicht zu PLATOW. Es komme jeweils auf die in dem Vertragspaket getroffenen Regelungen an.

Einen direkten Einfluss hat die Aufsicht in der Regel nicht. Denn ein solcher Kaufvertrag ist kein klassisches Kreditgeschäft. Aber die BaFin sehe die Grenze zum Kreditgeschäft dann als überschritten an, wenn sich der Teilkäufer von allen Risiken freizeichnet, die mit der Eigentümerstellung verbunden sind, teilte die Behörde mit.

Bei Vobahome sind sie sehr darauf bedacht, das Modell in einem guten Licht dastehen zu lassen. Praktisch, dass es inzwischen den Bundesverband Immobilienverrentung e. V. gibt, in dem Vobahome Gründungsmitglied ist.

Ein Ziel des Verbands: die Qualität der Produkte hochhalten und für Transparenz sorgen. Für Mitglieder gibt es einen „Code of Conduct“. Im Sommer möchte der Verband weitere Maßnahmen präsentieren. Co-Vorsitzender des Verbands ist seit Jahresbeginn Thomas Weiss von Vobahome.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse