Wirecard – Symbol für den Strukturwandel der Finanzwelt
Es ist die deutsche Antwort auf Tech-Giganten wie Google, Apple und Amazon. Im beschaulichen Aschheim bei München residiert das Fintech Wirecard, das gerade dabei ist, dem deutschen Banksektor eine Lektion in Sachen Finanzdigitalisierung zu erteilen. Während gestandene Geldhäuser solche Offensiven lange als teure Spielerei vor sich herschoben, hat Wirecard als elektronischer Zahlungsabwickler weltweit gewichtige Kooperationen geschlossen (Visa, Apple Pay, Alipay, Heinemann). Noch in diesem Jahr dürften weitere folgen und Wirecards Status als Big Player festigen. Als i-Tüpfelchen haben es sich die Bayern zur Aufgabe gemacht, die eigenen Prognosen zu übertrumpfen.
Zur Hj.-Bilanz hat CEO Markus Braun erneut die EBITDA-Erwartungen für das Gj. auf 530 Mio. bis 560 Mio. Euro (vorher: 520 Mio. bis 545 Mio. Euro) angehoben. Schließlich gelang es bereits zum 1. Hj. das Transaktionsvolumen um die Hälfte auf 56 Mrd. Euro und das EBITDA um 39% auf 245 Mio. Euro zu steigern. Das freche Fintech profitiert vom nicht enden wollenden Boom des E-Commerce.
Am Kapitalmarkt herrscht Euphorie. Über 130% hat das Papier auf Jahressicht zugelegt. Dabei ist Wirecard kein unbefleckter Börsenstar. Die rasanten Kursgewinne machen den Wert zum beliebten Objekt für Short-Attacken. Außerdem warfen verschiedene Research-Häusers und anonyme Kritiker den Bayern schon mal unsichere Zahlungsabwicklungen vor. Investoren zeigen sich angesichts solcher Angriffe und Unterstellungen meist nur für kurze Zeit irritiert. Wirecard profitiert von der so in Mode gekommenen Anlage in Tech-Titel.
Vorschusslorbeeren und die Überzeugung, dass dem Konzern ein Geschäftsmodell der Zukunft zugrunde liegt, treiben die Aktie von Wirecard. Das macht die Aschheimer zum heißen Anwärter auf den DAX. Dass ausgerechnet die Commerzbank den Platz im Leitindex wird räumen müssen und Wirecard sogar die Deutsche Bank in Sachen Market Cap überholt hat, verdeutlicht den Strukturwandel, den der Finanzsektor erlebt und die Schlagkraft, mit der innovative Fintechs daherkommen.