Fahrzeuge

Autoindustrie – China soll‘s richten

Im ersten Quartal zeigte sich deutlich, wie verwundbar Deutschlands Vorzeigebranche inzwischen ist. In der trotz Diesel-Strafen lange verwöhnten Autobranche hagelte es Gewinnrückgänge. BMW rutschte mit seinem Autogeschäft spektakulär in die roten Zahlen. Dafür ist zwar vor allem die 1,4 Mrd. Euro-Rückstellung für eine drohende Kartell-Strafe verantwortlich. Die Umstellung auf neue Antriebsformen und autonomes Fahren lastet aber auf der Marge. Auch bei Schaeffler, das mit Verspätung in die E-Mobilität gestartet war und dies u. a. mit Zukäufen aufzuholen versucht (zuletzt Softwarespezialist Xtronic), ist der Gewinn um 40% auf 137 Mio. Euro eingebrochen. Die Autosparte, die zum Glück von einem stabilen Industriegeschäft flankiert wird, muss Personal abbauen. Bei der Schaeffler-Beteiligung Conti greift die Reifensparte der Antriebstechnik schon traditionell unter die Arme. Die operative Marge lag dort im Q1 wie im Vorjahr bei rd. 15%, im Autogeschäft rutschte sie wegen hoher Investitionen von 8,2 auf 5,4%. Das für den Herbst geplante IPO der Antriebssparte hat Vormann Elmar Degenhart wohlweislich auf 2020 verschoben. Der Konzerngewinn im Q1 fiel um mehr als 20% auf 575 Mio. Euro.

Lesen Sie den PLATOW Brief jetzt weiter.
Kennenlern-Angebot
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
  • DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
  • Wissen was die Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen bewegt
  • 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
  • inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
  • monatlich kündbar
Zu den Angeboten Log-In für Abonnenten
Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse