Geldpolitik

HSH Nordbank muss trotz gutem Q2 weiter zittern

"

In der kommenden Woche legen mit der Nord/LB und der HSH Nordbank die Landesbanken ihre Halbzeitergebnisse vor, die beim bevorstehenden Stresstest der EZB derzeit als die unsichersten Kantonisten gelten. Eng könnte es am ehesten für die HSH Nordbank werden, die das für den Test entscheidende letzte Jahr mit einem hohen Verlust abgeschlossen hatte. Sonderlich transparent ist das Verfahren von EZB und Bundesbank indes nicht. Bei einer politischen Entscheidung könnte es der HSH zumindest helfen, dass sie operativ zuletzt Fuß gefasst hat.

"

So kann nach unseren Informationen HSH-Chef Constantin von Oesterreich auch im zweiten Quartal wieder ein starkes Neugeschäft von rd. 2 Mrd. Euro vorweisen. Treiber ist vor allem die Immobilienfinanzierung, wo die Margen sogar weiter gestiegen sind. Doch auch die Bereiche Energie und Infrastruktur nehmen Fahrt auf. Erst am Freitag gab die Bank bekannt, dass sie das Konsortium zur Finanzierung des 655 Mio. Euro teuren Rückkaufs des Hamburger Stromnetzes von Vattenfall durch die Hansestadt anführt. Und selbst in der Schiffsfinanzierung belebt sich das Geschäft, wenngleich zu 80% im Ausland. Bei den Kosten sind die Nordlichter nach zahlreichen Sparrunden mit 50% Cost-Income-Ratio inzwischen da, wo etwa die BayernLB (per 30.6. 51,9%) erst noch hin will. Unter dem Strich soll nicht nur in der Kernbank, sondern auch im Konzern ein Gewinn stehen, der höher ist als vor einem Jahr. Dabei hilft einmal mehr die geringere Zuführung zur Ende 2013 massiv aufgestockten Risikovorsorge.

Entscheidend für die EZB ist am Ende aber der Abbau der Altlasten, insbesondere des bei HSH Nordbank wie Nord/LB großen Schiffsportfolios und das Geschäftsmodell. Während die Sanierung der Bestandskunden bei der HSH Nordbank nur langsam voran geht, ist die Abbaubank im zweiten Quartal offenbar wieder um einige Milliarden Euro geschrumpft. Beim Geschäftsmodell muss die HSH, die nach dem Stresstest auch noch die Überprüfung durch die EU-Kommission überstehen muss, indes mehr zittern als die breiter aufgestellte Nord/LB. Die Niedersachsen finanzieren nicht nur Schiffe und Flugzeuge, sondern sind auch im internationalen Kapitalmarktgeschäft und beim Verbundgeschäft mit den Sparkassen stark aufgestellt. Vormann Gunter Dunkel, der sein Haus mit Einlagenumwandlung und Kapitalerhöhung auf den Stresstest vorbereitet hat, könnte bei einem negativen Testergebnis zudem schnell ein neues Kapitalkonzept aus dem Hut ziehen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse