Carlsquare – Mehr Firepower in Frankfurt, Berlin und München
In Teil 2 unserer Serie „M&A-Beratungen im Fokus“ geht es heute um Carlsquare, das als eine der wenigen deutschstämmigen Corporate-Finance-Beratungen über zwei Jahrzehnte international stark gewachsen ist. Das Haus fokussiert sich auf Transaktionen zwischen 50 Mio. und 500 Mio. Euro Unternehmenswert in innovativen wie wachstumsstarken Branchen, darunter Software, Consumer Internet, Life Sciences, Industrial Tech, Business Services und Energie.

Neben Hamburg gibt es in Deutschland Büros in Berlin, München und Frankfurt. „Im April haben wir unsere Frankfurter Präsenz mit dem Aufbau eines neuen M&A-Teams weiter verstärkt“, erzählt uns Mark Miller, Managing Partner. Dieses Team bestehe aus fünf Mitarbeitern und arbeite gemeinsam mit dem von Daniel Gebler geleiteten Debt-Advisory-Team, das seit rd. einem Jahr in Frankfurt tätig ist (s. PLATOW v. 23.5.23).
Das neue M&A-Team wird von Nils Zettelmeyer geleitet, der kürzlich in die Partnerriege aufgenommen wurde. „Seine Karriere begann er 2010 bei uns und kehrte 2018 als Director zu Carlsquare zurück, nachdem er mehrere Jahre in London bei Silverpeak und Deloitte im Investmentbanking tätig war“, so Miller. Mit Sascha Overkamp, der im April vom spanischen Wettbewerber Alantra wechselte, gewann das Frankfurter M&A-Team ein weiteres Schwergewicht. Bei Alantra scheint es indes seit einigen Monaten zu kriseln, viele Mitarbeiter wechselten zuletzt zu Wettbewerbern wie Mediobanca oder zu Finanzinvestoren.
Weiteres Personalwachstum gab es bei Carlsquare in der Hauptstadt: Das Berliner Büro wird seit diesem Monat durch Jens-Christian Fritz (ehemals u.a. Merrill Lynch, Barclays) verstärkt. In den letzten fünf Jahren war Fritz in Führungspositionen im Fintech- und Start-up-Sektor tätig, darunter als Head of Partnerships für Europa bei Moonfare und Geschäftsführer bei Fundingport. Zudem wurde Sebastian Fischer, der seit 2011 bei Carlsquare arbeitet, jüngst in die Partnerschaft aufgenommen. „Mit seinen Schwerpunkten in Software, Business Services und Life Sciences wird er unser Partnerteam in München verstärken, um dort das Geschäft im Bereich Tech-Private-Equity weiter auszubauen“, erläutert Miller.
„Nach den Eröffnungen neuer Büros in San Francisco, Warschau, Vancouver und Frankfurt im letzten Jahr liegt unser Fokus in diesem Jahr darauf, innerhalb unserer bestehenden Standorte weiter zu wachsen“, sagt Miller. 2023 erwarb Carlsquare die Tech-Investmentbank Capital Clarity aus dem Silicon Valley. „Wichtig ist, dass wir in den Finanz- und Innovationszentren Europas und Nordamerikas mit eigenen Büros präsent sind“, erläutert Miller die Strategie. „In unseren Fokusbranchen kennen wir alle relevanten Investoren, Werttreiber, Kennzahlen und Trends. Wir stehen im Wettbewerb insbesondere mit internationalen Playern.“ Diesem Wettbewerb stelle sich Carlsquare gern. ck
Bisher in der Serie erschienen: