Immobilien

Pfandbriefbanken – Immobilienkredite bleiben gefragt

"

Dass die Bilanz-PK des Verbands der Pfandbriefbanken (vdp) im Hessischen Hof in direkter Nachbarschaft zur EZB stattfand, war mehr als passend. Sucht der in Berlin ansässige Verband doch angesichts der zunehmenden Regulierungsdichte kurz vor der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB verstärkt das Gespräch mit den Zentralbankern.

"

Verbandspräsident Jan Bettink, Vorstand der Berlin Hyp, und Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt zeigen sich am Montag in Frankfurt dennoch optimistisch. Auf Grund der enormen Regulierungsvorstöße der Aufsichtsbehörden und der Gesetzgeber ist die Lobbyarbeit wichtiger denn je. Gerade jetzt muss der vdp seinen Mitgliedern Arbeit abnehmen und durch sein Engagement den Mitgliedsbanken Kosten ersparen. Das weiß Bettink aus seinem eigenen Arbeitsalltag. Aber auch abgesehen von seiner Rolle als Wegweiser im Regulierungsdschungel, ist der Verband zufrieden.

Das Immobiliengeschäft der deutschen im vdp organisierten Pfandbriefbanken hat sich im vergangenen Jahr belebt. Die Banken haben sich auf die veränderten Rahmenbedingungen eingestellt und die gestiegene Nachfrage nach Krediten tut ihr übriges, dass die Geschäfte laufen. Die Darlehenszusagen in der Immobilienfinanzierung stiegen 2013 auf 101,3 Mrd. Euro. Das bedeutet eine Zunahme von 9,2% im Vergleich zum Vorjahr. Die Neuzusagen in der Wohnimmobilienfinanzierung legten um 8% auf 48,2 Mrd. Euro zu. In der Gewerbeimmobilienfinanzierung stieg das Neugeschäft um 10,3% auf 53,1 Mrd. Euro. Gerade zum Ende des Jahres beschleunigten sich die Zuwächse.

Von einer Blase will Tolckmitt allerdings nichts wissen. Die Menschen würden immer noch Immobilien kaufen, um darin zu wohnen und nicht um damit Geld zu verdienen. Ein Beispiel dafür sei Berlin, wo die Leerstandsquote bei 2% liegt. Die Quote sei zwar niedrig, aber eher ein Zeichen dafür, dass über Jahre hinweg viel zu wenige Wohnungen gebaut wurden. Für 2014 erwartet der Verband eine fortschreitende Belebung des Immobilienkreditgeschäfts. In der Staatsfinanzierung setzte sich die seit geraumer Zeit zu beobachtende Konsolidierung auch im vergangenen Jahr fort. Die Darlehensneuzusagen sanken von 21,7 Mrd. Euro in 2012 auf 19,1 Mrd. Euro in 2013. Aber auch hier ist der vdp optimistisch. Es zeige sich, dass das von den regulatorischen Veränderungen besonders betroffene Staatsfinanzierungsgeschäft eine gute Zukunft habe, vor allem in Form einer Refokussierung auf das traditionelle Geschäft mit deutschen Kunden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse