Albrecht Schirmacher

Herausgeber

Albrecht F. Schirmacher kam nach Stationen bei Capital und Börsen-Zeitung 1990 zu PLATOW, zunächst als Chefredakteur. Wenig später übernahm er auch die Geschäftsführung. 1999 gab er die Chefredaktion in die Hände von Frank Mahlmeister. 2013 übernahm Schirmacher im Rahmen eines Management Buyouts PLATOW von der heutigen Springer Nature. 2023 bzw. 2024 übergab Schirmacher die Geschäftsführung an seine beiden Söhne, Jorg und Justus, und fungiert seither als Herausgeber.

Alle Artikel des Autors

Elfenbeinküste | 12. März 2024

Tidjane Thiam als Staatspräsident?

Tidjane Thiam musste 2020 seinen CEO-Hut bei der Credit Suisse (CS) nehmen, drei Jahre später war die Bank Geschichte und ging in der UBS auf – zuvor arbeitete Thiam u.a. bei den Versicherern Aviva und Prudential. Politische Ambitionen wurden ihm schon oft unterstellt.

Schwieriges Crowdfunding – Fintech will trotzdem wachsen
Fintech | 12. März 2024

Schwieriges Crowdfunding – Fintech will trotzdem wachsen

Die Idee von Crowdfunding ist einfach: Was für den Einzelnen zu teuer ist, kann sich die Masse leisten. Anleger finden digital besonders leicht zusammen und investieren gemeinsam. Immobilien sind hierbei besonders beliebt. Doch die Branche hat ein schweres Jahr hinter sich.

Institutssicherung – Was ist der Brüsseler Lobby-Erfolg wert?
Einlagen | 5. März 2024

Institutssicherung – Was ist der Brüsseler Lobby-Erfolg wert?

Völlig überraschend präsentierte am Montagabend der Berichterstatter im Europaparlament, der Österreicher Othmar Karas, seinen Vorschlag zur europäischen Einlagensicherung (Edis). Demnach sollen die Institutssicherungssysteme der deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken aus dem Anwendungsbereich von Edis ausgenommen werden, wie der DSGV mitteilte.

Altersvorsorge | 5. März 2024

Riester-Zombie kommt zurück

Die vom Staat geförderte private Altersvorsorge „Riester-Rente“ war begraben. Niedergeschrieben und verschrien als verwaltungsintensiv, (dadurch) teuer und kompliziert.

Sparkassen | 5. März 2024

SparkassenVersicherung – Mehr Dividende trotz Gewinnrückgangs

Das IFRS-Konzernergebnis ist für die SparkassenVersicherung (SV) keine zentrale Steuerungsgröße. So moderiert CFO Roland Oppermann im Video-Call mit PLATOW den zweiten Gewinneinbruch in Folge geschickt ab. 2023 sank der Konzernüberschuss auf 11,6 Mio. Euro nach 82,1 Mio. Euro im Vorjahr.

Bankensektor | 27. Februar 2024

EIB – Hoyer-Nachfolgerin Calviño wirbt für Rüstung und Atomstrom

Dass Nadia Calviño, seit Januar Chefin der Europäischen Investitionsbank (EIB), in manchen Dingen eine ganz andere Linie fährt als ihr Vorgänger Werner Hoyer, unterstrich die spanische Ex-Wirtschaftsministerin schon bei diversen Gelegenheiten.

Helaba-Träger über Teilumwandlung der stillen Einlage Hessens einig
Landesbank | 27. Februar 2024

Helaba-Träger über Teilumwandlung der stillen Einlage Hessens einig

Mehr als eine Dekade lang hat die europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA im Streit um die stille Einlage des Landes Hessen bei der Helaba stillgehalten und den 2011 nach einem Eklat beim damaligen Stresstest gefundenen Kompromiss zur Härtung des Eigenkapitals akzeptiert. Doch im Zuge einer europaweiten Untersuchung der Kapitalbestandteile der Banken hat die EBA das Fass erneut aufgemacht und Fragen zu den Kapitaleinlagen des Landes Hessen aufgeworfen, bestätigt die Helaba einen „SZ“-Bericht.

OLB – Barth bleibt IPO-Termin weiter schuldig
Bankensektor | 27. Februar 2024

OLB – Barth bleibt IPO-Termin weiter schuldig

„Bei uns gibt es Kekse?“, schildert OLB-Chef Stefan Barth am Rande der Bilanz-PK sein Erstaunen nach der Lektüre eines Presseartikels über sein Institut, in dem die altbackene Qualität der dargereichten Plätzchen moniert wurde.

Versicherungen | 27. Februar 2024

R+V – Hoffen auf bessere Zeiten

„Die R+V Gruppe ist 2023 auf den Wachstumspfad zurückgekehrt“, sagte der Vorstandsvorsitzende Norbert Rollinger bei der Vorstellung des Jahresergebnisses.

Zentralbank | 27. Februar 2024

Europaparlamentarier grillen Christine Lagarde

Was für Vorstände die jährliche Hauptversammlung ist, sind für Christine Lagarde die Anhörungen vor dem Europaparlament zum Jahresbericht der EZB. Beide Veranstaltungen dürften bei den Betroffenen ähnlich beliebt sein wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. In der Regel müssen sie sich dort viele kritische Fragen und Kommentare anhören.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse