Albrecht Schirmacher

Herausgeber

Albrecht F. Schirmacher kam nach Stationen bei Capital und Börsen-Zeitung 1990 zu PLATOW, zunächst als Chefredakteur. Wenig später übernahm er auch die Geschäftsführung. 1999 gab er die Chefredaktion in die Hände von Frank Mahlmeister. 2013 übernahm Schirmacher im Rahmen eines Management Buyouts PLATOW von der heutigen Springer Nature. 2023 bzw. 2024 übergab Schirmacher die Geschäftsführung an seine beiden Söhne, Jorg und Justus, und fungiert seither als Herausgeber.

Alle Artikel des Autors

Bankensektor | 8. Februar 2024

Wie Julius Bär, Vontobel und UBS ihre Führungskrise kaschieren

In wenigen Wochen wird der „too big to fail“-Report des Schweizer Bundesrats veröffentlicht. Nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse drehte sich die öffentliche Diskussion in der Schweiz zunächst um strengere Eigenkapitalvorgaben bis hin zu 20%.

Deutsche Börse – Weimers Vermächtnis
Börse | 8. Februar 2024

Deutsche Börse – Weimers Vermächtnis

Theodor Weimer weiß, was seine Investoren von ihm erwarten. Der Deutsche Börse-Chef soll die Kosten im Griff behalten und die EBITDA-Marge (aktuell: 58%) auf hohem Niveau halten. Das schränke zwar die Optionen für große transformatorische Übernahmen ein, schütze aber vor unbedachten Abenteuern.

Förderbank | 8. Februar 2024

KfW – Endlich raus aus dem Krisenmodus

Zurück zum Kerngeschäft. Nach dem Auslaufen der Strompreisbremse und dem Ende der Rettungshilfen für gestrauchelte Energieversorger wie Uniper will die KfW im laufenden Jahr ihren Fokus wieder verstärkt auf die Förderung „strategischer Investitionen“ legen, um die grüne und digitale Transformation in Deutschland voranzutreiben, wie Vorstandschef Stefan Wintels ankündigte.

Zinsen | 8. Februar 2024

Firmenkunden – Beim Einlagenzins hilft nur Verhandeln

Bei Staatsanleihen ist die „inverse Zinskurve“ – kurze Laufzeiten bringen mehr als längere – als Rezessionssignal gefürchtet. Bei den Festgeldangeboten für Privatkunden lässt sich seit Kurzem Ähnliches beobachten, nachdem die Banken eine Zeit lang immer neue Lockangebote an den Markt gebracht hatten. Bot etwa die pbb im Herbst noch 4,5% für zehnjährige Festgelder, sind es heute nur noch 3%. Einjähriges Festgeld bringt dort immerhin noch 3,5%.

Bankensektor | 6. Februar 2024

Deutsche Börse – Weimers große Abschieds-Oper

Opern-Arien und ein zarter Hauch von Abschied wehten bei der traditionellen Jahreseröffnung der Deutschen Börse durch das große Foyer der Konzernzentrale in Eschborn.

Bankensektor | 6. Februar 2024

UBS will Kunden aussortieren

Für Sergio Ermotti ist die Schonzeit vorbei. An der Börse gab es am Tag der Bilanzvorlage mit 7% Kursabschlag einen Denkzettel für den UBS-Chef.

Prognosen | 6. Februar 2024

Allianz Trade erwartet mehr Insolvenzen

2024 ist noch weniger vorhersehbar als 2023. Dafür sorgen nicht nur eine komplexe globale Gefahrenlage und Wahlen in über 60 Ländern, sondern auch Altbekanntes wie Inflation oder Klimawandel.

ING Deutschland – Florierendes Zinsgeschäft, viele Versprechungen
Bankensektor | 1. Februar 2024

ING Deutschland – Florierendes Zinsgeschäft, viele Versprechungen

Aufgrund sprudelnder Zinserträge hat die ING Deutschland für das Geschäftsjahr 2023 (vorläufige Zahlen) ein Rekordergebnis vorgelegt. So stieg der Vorsteuergewinn um mehr als das Doppelte auf 2,47 Mrd. Euro. Zudem fiel die Risikovorsorge mit 36 Mio. Euro deutlich geringer aus als im Vorjahr (460 Mio. Euro), v.a. da das Institut Risikovorsorge für Kredite mit Russlandbezug auflöste.

Luxusartikel | 1. Februar 2024

Nobel geht die Welt zugrunde

Den Kursrutsch bei dem französischen Luxusartikel-Konglomerat LVMH – das Papier gab zwischen dem Allzeithoch im April 2023 (905 Euro) und dem 12-Monats-Tief Mitte Januar (643,70 Euro) fast um ein Drittel nach – nahmen manche schon zum Anlass, das Ende des „Bling-Bling-Booms“ auszurufen.

Zentralbanken | 1. Februar 2024

Experten erwarten jetzt spätere Zinssenkung der Fed

Fed-Chef Jerome Powell hat die Hoffnungen von Investoren auf eine schnelle Lockerung der Geldpolitik gedämpft. Eine Zinssenkung im März sei „vermutlich nicht der wahrscheinlichste Fall,“ sagte er in seiner Pressekonferenz am Mittwochabend.

Insolvenz | 1. Februar 2024

Signa-Pleite für die Banken wirklich kein Problem?

Fast aufreizend gelassen reagieren die bei Signa engagierten deutschen Banken und die Aufsicht bislang auf die Insolvenzwelle im kollabierenden Immobilien-Imperium von René Benko. Die Kredite seien bestens besichert, die Signa-Immobilien befinden sich zumeist in besten Lagen und die erwartete zusätzliche Risikovorsorge sei überschaubar, heißt es.

Preisentwicklungen | 1. Februar 2024

Nagel lehnt sich bei der Inflation stärker aus dem Fenster

Führende Notenbanker zeigen sich immer zuversichtlicher, dass die EZB bald ihr Inflationsziel von 2% im Euroraum erreicht. Laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde steht die Notenbank kurz davor, die Schlacht gegen die Inflation zu gewinnen.

Bankensektor | 1. Februar 2024

Deutsche Bank – Wie Sewing seine Investoren umgarnt

Schlau ausgedacht hat sich die Deutsche Bank die Choreographie für die Präsentation der Bilanz 2023. Denn mit dem reinen Zahlenwerk für das vergangene Jahr, das sich weitgehend im Rahmen der Analysten-Erwartungen bewegt, hätten sich die Anleger kaum hinterm Ofen hervorlocken lassen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse