Südwest-Sparkassen – Rekordgewinn zum Schneider-Abschied
Starke Zahlen präsentierte Peter Schneider, Noch-Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, zum Auftakt der Bilanz-Saison.
Starke Zahlen präsentierte Peter Schneider, Noch-Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, zum Auftakt der Bilanz-Saison.
Seit Jahren steigen die Rückversicherungspreise und üben Druck auf die Margen der Erstversicherer im Sachgeschäft aus. Das Top-Ten-Haus Versicherungskammer hat nun reagiert und einen Cat-Bond (Katastrophenanleihe, bei der die Zahlungsverpflichtungen vom Eintritt bestimmter Katastrophenereignisse abhängen) herausgegeben, erklärt Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender der Versicherungskammer ggü. PLATOW im Gespräch.
Als Durchbruch galt das Anti-Geldwäsche-Paket der EU schon, während noch die Diskussionen darüber liefen, was es genau beinhalten sollte.
Als die Zinsen wieder stiegen atmete niemand so hörbar auf wie die Pensionskassen (PK).
Mit Claudia Buch hat die EZB-Bankenaufsicht seit Jahresbeginn nicht nur eine neue Chefin, mit der ein anderer Wind einkehrt. Auch die Prioritäten sollen sich ändern.
Vor der EZB-Sitzung nächste Woche Donnerstag zeichnet sich ab, dass das Tauziehen zwischen Investoren und Notenbankern über den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung vorerst weitergeht. Darauf deuten jüngste Äußerungen von Christine Lagarde und die am heutigen Donnerstag veröffentlichten Protokolle des Dezember-Treffens der Notenbank.
Die Kreissparkasse Heilbronn (Spk. HB) konnte ihre Bilanzsumme 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,1% auf rd. 13,2 Mrd. Euro steigern. Doch einige Entwicklungen sorgen die Banker.
Wenn es für zehnjährige Festgelder risikolose 4,5% Zinsen gibt, ist der Moment vielleicht nicht ideal, um das „Rebranding“ einer bisher eher unbeliebten Spielart der Alternativen Investmentfonds in Angriff zu nehmen.
Manfred Knof macht nach seinem Strategie-Update vom November 2023 jetzt Nägel mit Köpfen. Im Markt wurde bereits gemunkelt, dass der Commerzbank-CEO das ausbaufähige Asset-Management-Geschäft mit Akquisitionen stärken will.
Deutsche Bank-CEO Christian Sewing hat am Rande des Weltwirtschaftsforums zum brisanten „Bloomberg“-Bericht der letzten Woche Stellung genommen, demzufolge Deutschlands größtes Geldhaus die Übernahme anderer europäischer Kreditinstitute wie ABN Amro oder Commerzbank intern eruiert hatte.
Mit einer Kampfansage an die Konkurrenz läutete Ulrich Reuter seine Amtszeit als neuer DSGV-Präsident ein. Mehr als 50% Marktanteil strebt die Sparkassen-Organisation in der neuen DSGV-Geschäftsstrategie an, die Reuter am Mittwoch auf der internen Vorständetagung in Berlin präsentierte.
Hartnäckig halten sich seit Wochen Spekulationen, Commerzbank-Chef Manfred Knof könnte sich nach Ablauf seines Vertrags Ende 2025 von seinem Posten zurückziehen.
Börsennotierte Unternehmen hätten gegenüber privat gehaltenen Firmen mit enormen Nachteilen zu kämpfen, beklagte Elon Musk sich vor Kurzem bitterlich in einem Livestream-Interview mit der Tech-Investorin Cathie Wood von Ark Invest.
Während sich einige Banken vom Nachrichtendienst Twitter/X zurückziehen, ist der Kanal bei Notenbankern nach wie vor beliebt.
Zum Jahresausklang 2023 hat vor allem ein Faktor die Märkte getrieben: Die Aussicht auf schnelle Zinssenkungen in den USA, auf die die meisten Marktteilnehmer setzen. Angeheizt wurden diese Spekulationen durch eine niedriger als erwartet ausgefallene Inflation. Die neuen Zahlen zur Preisentwicklung im Dezember wecken jedoch Zweifel an dieser Deutung.
Was 2022 nicht gelang, soll nun doch klappen: Die Gestalterbank, wie sich die Volksbank mit Sitz in Villingen-Schwenningen seit der letzten Fusion 2020 nennt, will erneut mit einem benachbarten Institut zusammengehen, genau genommen mit der Volksbank Rhein-Wehra.
Die Allianz hat zwei neue Kandidaten für den AR vorgestellt: Jörg Schneider (65) und Stephanie Bruce sollen Herbert Hainer und Christine Bosse ersetzen, die die Alters- bzw. Dienstaltersgrenze erreichen.
Der Schweizer Rückversicherer hat personelle und strukturelle Anpassungen bei seinem Unternehmensversicherungszweig Swiss Re Corporate Solutions vorgenommen, der u.a. die Versicherungsprogramme deutscher Banken- und Versicherungen betreut, bspw. beim Haftpflichtschutz.
2023 waren die Bedingungen für Risikokapitalgeber sowie Start-ups, die dringend auf deren Funding angewiesen waren, schwierig wie lange nicht. Für das noch junge neue Jahr stehen die Zeichen aber auf Besserung.
Während sich Krypto-Fans und -Skeptiker in aller Welt noch darüber streiten, ob die Zulassung der ersten Bitcoin-Spot-ETFs von Blackrock, Fidelity, Invesco u. a. durch die US-Börsenaufsicht SEC nun der große Durchbruch für den Sektor ist oder nicht, gehen die Digital-Initiativen der Banken weiter ihren mehr oder minder dynamischen Gang.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen