
ESMA und Umweltbehörde EEA machen gemeinsame Sache
Weil Daten zu Umwelt und Klima für nachhaltige Finanzen unverzichtbar sind, wollen der EU-Wertpapierregulierer ESMA und die Umweltbehörde EEA kooperieren. Doch das Band ist lose geknüpft.
Weil Daten zu Umwelt und Klima für nachhaltige Finanzen unverzichtbar sind, wollen der EU-Wertpapierregulierer ESMA und die Umweltbehörde EEA kooperieren. Doch das Band ist lose geknüpft.
Nach aufsichtlich attestierten Versäumnissen rund um Geldwäscheprävention nimmt die islamische KT Bank viel Geld in die Hand – und schreibt rote Zahlen.
Der Unternehmer und Entertainer Frank Thelen kehrt nach fünf Jahren in die TV-Show „Die Höhle der Löwen“ zurück. Als Fondsunternehmer hatte er in der Zwischenzeit weniger Glück.
Self-Services im Banking sind mehr als eine moderne Form der Dienstleistung. Sie sind ein strategischer Erfolgsfaktor für alle Genossenschaftsbanken, weil in ihnen erhebliches Effizienzpotenzial steckt. Bankkundinnen und Kunden können so rund um die Uhr und völlig autonom einen Großteil ihre Bankgeschäfte erledigen – ohne dass Bankmitarbeitende diese Prozesse steuern, kontrollieren und nachbearbeiten müssten.
Der ESG Transformation Award hat sich das Ziel gesetzt, den nachhaltigen Wandel in der Finanzwirtschaft zu fördern, indem innovative Nachhaltigkeitsvorreitern eine Bühne zu geben, um andere Akteure zur Transformation zu inspirieren. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Auflagen wurden die ESG Transformation Award am 06. Mai 2025 bereits zum dritten Mal durch Consileon Frankfurt verliehen.
Während einige Genobanken unter Druck geraten, bleibt die Sparda BW stabil. Chef Martin Buch erklärt uns, warum das so ist – und welches Problem er jetzt dringend lösen muss.
Mit einer Mega-Ausschüttung von 1,9 Mrd. Euro beglückt die Aareal ihre Private Equity-Investoren. Doch locker durchgewinkt hat die EZB den Geldsegen offensichtlich keineswegs. Bitte den Link gleich am Anfang online scharfstellen.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenUnion Investment hätte den umstrittenen Immobilienfonds nicht als eher risikoarm einstufen dürfen, sagt ein Gericht. Der Streit belastet absehbar weitere Fondsanbieter und Banken.
Was sich im deutschen Steuerrecht ändern muss. Steuer-Papst Wilhelm Haarmann erläutert im Exklusiv-Interview mit PLATOW seine Reformagenda.
Das PLATOW-Team verabschiedet sich in eine kurze Weihnachtspause und wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches 2025. Der nächste PLATOW Brief erscheint am 3.1.2025.
Kommende Woche gehen wir mit neuem Online-Auftritt an den Start, der unsere Inhalte und vor allem Ihre ganz persönliche Leseerfahrung mit PLATOW stärker in den Mittelpunkt rückt. Am Montag (21.10.) wird unsere Website www.platow.de voraussichtlich bis Dienstag (22.10.) nicht erreichbar sein. Sobald die technischen Anpassungen abgeschlossen sind, finden Sie den PLATOW Brief in neuem Gewand unter brief.platow.de und die PLATOW Börse wie gewohnt unter www.platow.de. Wir bitten um Verständnis, sollte nicht alles sofort perfekt funktionieren.
Als Abonnent des PLATOW Briefs erhalten Sie PLATOW Immobilien ab sofort immer schon donnerstags um die Mittagszeit als eigenständigen Newsletter in Ihren E-Mail-Account.
Die gerade zu Ende gegangene Klausurtagung des Vorstands war bei Signal Iduna früher immer auch Gelegenheit, den Neuen an der Spitze zu küren. Dieses Mal aber bleibt es spannend bis zum Schluss. Wer Ulrich Leitermann am 1.7.25 als VV folgt, wird erst auf der AR-Sitzung am 27. und 28.11. feststehen. Leitermann selber schielt auf die AR-Spitze und hat auch beste Chancen auf den Posten, da bei einem VvaG andere Regeln gelten als bei einer AG.
Wegen des Feiertags entfallen am Donnerstag (3.10.) der PLATOW Brief und PLATOW Immobilien. Die Freitagsausgabe ziehen wir auf Mittwoch (2.10.) vor.
Die Aktie von Aixtron ist mit einem Minus von 61 Prozent im laufenden Jahr die zweitschlechteste Aktie im MDAX. Dabei hatten einige Analysten den Wert noch im Dezember als „Top-Pick“ für 2024 mit „reichlich Spielraum nach oben“ angepriesen.
Das schwedische Fintech Klarna will 2025 aller Voraussicht nach an die Börse – da darf eine gute Story nicht fehlen. Wie die aussehen soll, zeigt der gerade erst veröffentlichte Halbjahresbericht.
Mitgliederschwund aufgrund von Fusionen, zu hohe Kosten und Probleme bei der Rekrutierung von Bilanzprüfern. Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) soll in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken, heißt es aus der genossenschaftlichen Gerüchteküche.
Es war eine ungewöhnlich kurze Amtszeit der „ewigen“ Landrätin Martina Schweinsburg (CDU) als Präsidentin des Verbandsvorstands und der Verbandsversammlung des Sparkassenverbands Hessen-Thüringen (SGVHT), die diese Ämter erst im Mai vergangenen Jahres angetreten hatte.
Kernkapitalquoten von über 20 und Renditen von knapp 20% waren bei der HCOB nach Sparrunden und Ausmisten des Geschäfts lange üblich. Im H1 zeigte die frühere HSH Nordbank jetzt erstmals Anzeichen einer „Normalisierung“.
Viel Geld hat die Aareal in den letzten Jahren in das Wachstum von Aareon gesteckt. Bevor die Wiesbadener so richtig die Ernte einfahren konnten, wurde die teure IT-Tochter dann im Juni an TPG und CDPQ verkauft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen