Asset Management

Eberhard Sautter , Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur
Versicherungen

HanseMerkur kann LV-Abrieb nicht stoppen

Grundsätzlich hat der Zinsanstieg Versicherern wie der HanseMerkur bei Rückstellungen und Ertragschancen geholfen. Doch es kann auch belasten. Im Geschäftsfeld „Risiko & Altersvorsorge“ (RAV) sanken die Beitragseinnahmen bereits 2022 um rd. 69% auf 400 Mio. Euro. Eine Konsequenz der härteren Konkurrenz beim Geschäft mit Einmalbeiträgen (EBG). Das EBG brach bei den Hanseaten 2022 um rd. 80% auf 217 Mio. Euro ein. Dieser Trend konnte auch 2023 nicht gestoppt werden.

Bankensektor

Starkes Q1 – Was die CS der UBS außer Ärger mit der Politik bringt

Das Säbelrasseln zwischen Colm Kelleher und Karin Keller-Sutter lastete zuletzt merklich auf der UBS-Aktie. Für den UBS-VR-Chef ist sein Haus keineswegs too big to fail und höhere EK-Anforderungen hält er für unnötig, weil am Untergang der CS eher mangelndes Vertrauen als fehlende Regulierung Schuld war. Die Schweizer Finanzministerin hält wacker dagegen.

Unternehmenssitz in München
Versicherungslandschaft

Trotz Erfolgs – Generali baut Struktur und Personal massiv um

Versicherer handhaben ihre Vorstandsausrichtung nach zwei Arten: Dauerbrenner oder Drehtür. Ein gutes Beispiel für die Türvariante ist die Allianz (Group), wie die Beispiele Joachim Müller und Giulio Terzariol zeigen (s. PLATOW v. 5.12.23).

Daniela Nienstedt, Managing Director bei Russell Reynolds, und Constantin Theodor Trapp, Managing Partner von Thronsberg
Private Equity

Private Equity – Worauf Fonds beim Recruiting derzeit achten

Die Private-Equity-Branche ist für saftige Gehälter seit jeher bekannt. Je erfahrener die Investment Professionals, desto höher das Salär – ausschlaggebend ist dabei auch der „Carry“, also der Verdienst, der als Anteil an der Wertsteigerung der Portfolios gemacht wird. Laut einer aktuellen Erhebung von Banking Consult winken Analysten bei PE-Firmen durchschnittlich zwischen 70.000 und 120.000 Euro Fixgehalt. Hinzu kommt dann allerdings noch der Bonus (77.000-180.000 Euro).

Ingo Mandt, Vorstandssprecher der Fürstlich Castell'schen Bank
privatbanken

Zins-Zauber bei der Castell-Bank

Die Aktiv-/Passiv-Steuerung der Castell‘schen Bank kann man in den Jahren vor der Restrukturierung getrost als wenig professionell bezeichnen. Seit Ingo Mandt (59), einst erfolgreicher Kapitalmarktvorstand der LBBW, vom AR-Vorsitz bei den kleinen Franken an die Vorstandsspitze gewechselt ist, sieht das anders aus.

Vermögensverwalter

DWS hat große Pläne und erweitert Alternatives-Kreditgeschäft

Die DWS sieht im Bereich Kredit enormes Potenzial. Beim Heben dieses Schatzes soll die neu gegründete Einheit Capital Solutions (CS) helfen, die von Vlado Spasov in London geleitet wird, der über 20 Jahre Erfahrung im Sektor mitbringt.

Private Equity

EQT – Börsengänge in Deutschland? Ja, bitte!

Der schwedische Private-Equity-Investor EQT ist mittlerweile auch im deutschen Markt mehrfach investiert. Da macht es Sinn, dass München mit gut 100 Mitarbeitern (davon 70 Investment Professionals) einer der größten Standorte ist. Für Aufsehen sorgte EQT hierzulande vor wenigen Wochen mit dem Exit beim deutschen Prothesen-Hersteller Ottobock.

Schriftzug der BayernLB an einem Gebäude
Exklusiv

BayernLB holt noch mehr Bankenexpertise in den AR

Vor der morgigen Bilanz-PK haben die beiden Eigentümer der BayernLB (75% Freistaat, 25% bayerische Sparkassen) auf ihrer heutigen Generalversammlung zwei wichtige Personalien abgesegnet.

C&W

Logistik auf dem Weg zur großen Assetklasse

Cushman & Wakefield (C&W) sieht für Logistik den Weg vom Nischenprodukt zum Investorenliebling vorgezeichnet. Wie JLL berichtete hat der Logistik-Sektor weltweit Büroimmobilien überholt. Seit 2018 ist das Transaktionsvolumen mit Logistik- und Industrieimmobilien stetig gestiegen und erreichte 2022 einen Rekordumsatz von 9,26 Mrd. Euro.

Vermietungsmarkt

Bürovermietung verharrt auf niedrigem Niveau

Immobilien ohne Nutzer sind Ruinen. Diese Weisheit zeigt die Bedeutung der Vermietungsmärkte. Naturgemäß melden Makler derzeit positive Impulse vom Bürovermietungsmarkt. Allerdings hat lediglich der Absturz pausiert oder vielleicht ist der Boden gefunden.

Der MLP-Firmensitz in Wiesloch, Deutschland
Finanzdienstleistungen

MLP hat wieder einmal Ärger an den Universitäten

„Nicht das schon wieder“, meint der Beobachter aus der MLP-Zentrale Wiesloch vernehmen zu können, nachdem die Verbraucherzentrale Hamburg (VZH) kürzlich ein altbekanntes Kritikmuster hervorgekramt hatte.

Deutscher Firmensitz der BNP Paribas in Frankfurt
Bankensektor

Flossbach von Storch – Verwahrgeschäft als Türöffner für BNP?

Flossbach von Storch (FvS) wird voraussichtlich sein Verwahrstellengeschäft von der DZ Privatbank abziehen. Eine Entscheidung, so heißt es auf Anfrage bei der in eigener Sache gerne verschwiegenen Fondsgesellschaft, sei zwar noch nicht gefallen. Man prüfe aber regelmäßig, ob das Preis/Leistungsverhältnis für die eigene Infrastruktur noch stimme.

Privatbanken

Murren bei Metzler

Dass Metzler für seine Größe bis hinauf in den sechsköpfigen Vorstand personell üppig aufgestellt ist, war auch der Führung bekannt. Gerhard Wiesheu, seit 2023 Vorstandssprecher, hat nicht lange gezögert und im November ein Strategie- und Kostenprogramm aufgelegt, dessen Auswirkungen die Bank auch im Jubiläumsjahr 2024 (350 Jahre) begleiten.

Der Deka Trianon in Frankfurt am Main
bankensektor

Deka erwartet weiter sinkende Gewerbeimmobilienpreise

Der Sparkassen-Fondsanbieter Deka hat sein Gewinnziel für 2023 verfehlt. Darüber hatte PLATOW Sie bereits vorab informiert. Der Gewinn fiel leicht auf 972 Mio. Euro. Nach zwei Prognoseerhöhungen war eigentlich ein Niveau von 1,1 Mrd. bis 1,2 Mrd. Euro angestrebt worden.

(v.l.) Mark Miller, Managing Partner bei Carlsquare, und Christian Saxenhammer, Gründer und Geschäftsführer von Saxenhammer
Finanzsektor

M&A – Leises Frühlingserwachen

Die angekündigten Fusionen und Übernahmen (M&A) mit deutscher Beteiligung, ob Kauf oder Verkauf, belaufen sich seit Jahresanfang auf 16,7 Mrd. US-Dollar. Das sind 28% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und stellt den niedrigsten Wert seit 2016 dar, wie vorläufige Daten von LSEG für Q1 zeigen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse