Asset Management

Mark Miller, Managing Partner und Mitgründer von Carlsquare
M&A-BERATUNGEN

Carlsquare – Mehr Firepower in Frankfurt, Berlin und München

In Teil 2 unserer Serie „M&A-Beratungen im Fokus“ geht es heute um Carlsquare, das als eine der wenigen deutschstämmigen Corporate-Finance-Beratungen über zwei Jahrzehnte international stark gewachsen ist. Das Haus fokussiert sich auf Transaktionen zwischen 50 Mio. und 500 Mio. Euro Unternehmenswert in innovativen wie wachstumsstarken Branchen, darunter Software, Consumer Internet, Life Sciences, Industrial Tech, Business Services und Energie.

Finanzminister Christian Lindner im Deutschen Bundestag
Heißes Eisen Spekulationssteuer

Was sich Lindner wünscht

Einst hatte die Ampel-Koalition große Pläne bei der Reform der Altersvorsorge. Geschehen ist wenig. Gegenüber dem „Hamburger Abendblatt“ hat Finanzminister Christian Lindner (FDP) kürzlich noch einmal für die Reform geworben.

Bankensektor

Citibank und Meier+Partner haben Ärger mit der BaFin

Doppelt hält besser. Das dachte sich offenbar die BaFin und geht sowohl gegen die Citibank N.A., Filiale Frankfurt am Main (Citibank), wie auch die Meier + Partner Vermögensverwaltung (Schweiz) vor.

Ein Hologram, auf dem man Private Equity lesen kann
Private Equity

Private Equity – Quartalsrendite sorgt weiter für trübe Gesichter

Lange Zeit galten die Private Markets mit ihrem Unterklassen Private Equity, Venture Capital, Real Estate, Real Assets (v.a. Infrastruktur) und Private Debt als Renditegaranten. Spätestens seit der Zinswende und mit Einsetzen der konjunkturellen Abschwächung hat sich der Wind allerdings gedreht.

Lebensversicherung
Versicherer

Allianz, Axa, Generali, Zurich – Lebensversicherung kehrt zurück

Todgeweihte leben länger: Die Lebensversicherung (LV) ist zurück und die Versicherer beschwören zugleich die Wichtigkeit des Asset-Managements in den eigenen vier Wänden. Das sind die Botschaften der Halbjahreszahlen der vier großen europäischen Versicherer Allianz, Axa, Generali und Zurich. Bei den Vier gab es in der LV durchgängig Zuwächse, die Zurich konnte hier beim Betriebsgewinn mit 1,0 Mrd. US-Dollar sogar einen Rekordwert erzielen; das verwaltete Vermögen stieg ebenfalls.

Verbände

BSW – Kein neuer Name

Der Bundesverband Strukturierte Wertpapiere (BSW) denkt wegen Sahra Wagenknechts BSW nicht über eine Umbenennung nach. Das Thema ist bei einigen Mitgliedern des Zertifikateverbands durchaus diskutiert worden, auch gab es ein paar besorgte Nachfragen beim Verband.

Scalable Capital Logo auf einem Smartphone
(Neo-)Broker in der kritik

Order-Ansturm bringt Trading-Apps mal wieder an ihre Grenzen

Montagmorgen (5.8.) war es mal wieder so weit. Infolge der Kursstürze beim jap. Leitindex Nikkei 225 sowie europäischer und US-amerikanischer Indizes, die sich bereits am Sonntag außerbörslich angedeutet hatten, gingen bei Brokern rund um die Welt Orders in unüblicher Höhe ein.

zinspolitik

Crash setzt EZB und Fed unter Druck

Auf der Plattform X, dem Twitter-Nachfolger, waren sich viele schnell einig, wer die Schuld am Börsenbeben trägt. Ökonomie-Nobelpreisträger Paul Krugman bemerkte, die Fed habe viel Kritik dafür abbekommen, die Zinsen zu langsam angehoben zu haben. „Aber ihre Passivität angesichts der sinkenden Inflation dauert schon länger an und könnte viel mehr Schaden anrichten.“

Der Axa Campus in Köln, Deutschland
Versicherer

Axa – Analysten uneins über Nutzen von Axa IM-Verkauf

An der angedachten Übernahme des Assetmangers Axa IM durch BNP Paribas für 5,1 Mrd. Euro scheiden sich die Geister. Die Mutter Axa will sich mit dem Verkauf, im Einklang mit dem Strategieplan 2026 „Unlock the Future“, auf das „Wachstum und die Investitionen im Kernversicherungsgeschäft konzentrieren“.

Der Amundi Asset Management Schriftzug auf einem Smartphone
exklusiv

Amundi Deutschland – CEO Pellis will BlackRocks Thron

Amundi ist der größte europäische Asset Manager und verwaltet weltweit über 2.150 Mrd. Euro. Deutschland hat entscheidend dazu beigetragen, denn hierzulande haben sich die Assets von rund 64 auf 131 Mrd. Euro verdoppelt.

Verschiedene Kryptowährungen als Münzen dargestellt
Kryptowährungen

Steht den Banken nach ETF-Zulassungen ein Boom ins Haus?

Dieser Tage kommen Kryptowährungen auch voll im US-Wahlkampf an. Donald Trump versprach auf der Branchenmesse „Bitcoin 2024“ eine besonders krypto-freundliche Politik, sollte er tatsächlich ins Weiße Haus zurückkehren.

Versicherungen

Generali holt Frank Grund

Erneut dreht sich beim Top-Ten-Versicherer Generali Deutschland AG (GD) das Personalkarussell. Neu im Boot ist Frank Grund (66), ehemaliger BaFin-Exekutivdirektor Versicherungen, der zum 1.10. in den Aufsichtsrat rückt. „Es reizt mich, meine Erfahrungen nach Ablauf der üblichen Cooling-Off-Periode von 12 Monaten in den Aufsichtsrat der GD einzubringen“, erklärt er ggü. PLATOW exklusiv.

Das Trianon in Frankfurt (Hauptsitz der Deka bis Oktober 2024)
Sparkassen

Verhandlungen über dwp-Anteile gescheitert

Schon Anfang des Monats hatten wir Ihnen angedeutet, dass bei den Verhandlungen um eine Bündelung der im Sparkassen-Lager gehaltenen dwpbank-Anteile unter dem Dach der DekaBank auch ein Abbruch der Gespräche im Raum steht (s. PLATOW v. 4.7.).

Willbe-Chef Wolfgang Mair
Fintech

Fintech Willbe – In Deutschland im Angriffsmodus

Mit ihrem digitalen Angebot Willbe drängt die Liechtensteinische Landesbank (LLB) zunehmend auf den deutschen und schweizerischen Finanzmarkt – wenn auch noch in vergleichsweise kleinem Maße. Eigenen Angaben zufolge konnte das hauseigene Fintech zuletzt immerhin bereits gut 20.000 Kunden in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein von sich überzeugen und rund 700 Mio. Schweizer Franken Assets under Management (AuM) verbuchen.

Bulwiengesa

Development – A-Städte mit größtem Rückgang in der Geschichte

Es geht wenigstens nicht weiter bergab, das war die zentrale Botschaft, die die Diskussionsteilnehmer der Bulwiengesa-Präsentation zum deutschen Projektentwicklungsmarkt verbreiteten. Die Zahlen sprechen noch eine andere Sprache. In dieser Woche hat der Projektentwickler Imfarr Insolvenz angemeldet.

Frankfurter Büromarkt

Der nächste Knall – The Squaire um fast 40% abgewertet

Der eigentliche Bewertungsskandal ist nicht die notwendige Abwertung von Immobilien, sondern, dass noch vor einem Jahr von einer heilen Welt ausgegangen wurde. Mit den beiden Leitsätzen „Finanzmathematik ist für alle da“ und „Was man rechnen kann, muss man nicht abwarten“, hatte PLATOW bereits im Herbst 2022 auf notwendige Abwertungen allein aufgrund der Zinsänderung hingewiesen.

KfW-Zentrale in Frankfurt am Main, Deutschland
bankensektor

KfW hat mit der Blockchain noch viel vor

Die Förderbank KfW ist eigentlich nicht die Art Institution, von der man große Wagnisse am Kapitalmarkt erwartet. Aber zu Unrecht: Die KfW unterhält ein eigenes Team für das Thema Kapitalmarktinnovationen, das dieser Tage mit einem ungewöhnlichen Instrument an die Öffentlichkeit gegangen ist.

Der Haupteingang des Genossenschaftsverband Bayern
Top-Thema

Bayerische Genossen rücken noch näher an BVR

Der GVB Genossenschaftsverband Bayern hat am Mittwoch einstimmig eine neue Satzung verabschiedet. Verbandspräsident Gregor Scheller, der am Monatsende nach nur zweieinhalb Jahren den Stab an den bisherigen Parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Stefan Müller, übergibt, sprach auf dem GVB-Verbandstag am Donnerstag in München von einer Modernisierung.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse