Banken

Börsengang

Großes Aufräumen im SPAC-Dickicht

Buchstäblich eine Frage der Zeit war es, bis das Auslaufen der SPAC-Welle auch den reichsten Mann der Welt treffen würde: Das Vehikel Pegasus Europe, das LVMH-Gründer Bernard Arnault zusammen mit Ex-Unicredit-Chef Jean Pierre Mustier aufgesetzt, an der Amsterdamer Börse gelistet und gemeinsam mit anderen Investoren mit über 480 Mio. Euro befüllt hatte, hat mangels Fusionspartner innerhalb der vorgesehenen Frist seinen Daseinszweck verfehlt und wird, wie dieser Tage bekannt wurde, aufgelöst.

Bankensektor

dwpbank – Erster Bericht zur Buchungspanne liegt vor

Die DekaBank, die 2,5% an der dwpbank hält und Interesse hat, die Anteile der übrigen öffentlich-rechtlichen Eigentümer (je 20% Sparkassenverbände Westfalen-Lippe und Rheinland, je 3,7% BayernLB und Helaba) zu übernehmen, plant dem Vernehmen nach, tiefer in die Due Diligence einzusteigen. Die Preisfindung dürfte sich allerdings schwierig gestalten.

Digitalisierung

Giralgeld – Tokenisierung rückt immer näher

Seitdem die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) erstmals im Juli 2021 in einem White Paper die Vorteile einer Reform des Giralgeldes hin zum Commercial Bank Money Token (CBMT) beleuchtete, hat sich viel getan. Nun hat der Interessenverband ein neues Arbeitspapier vorgestellt. Denn das Fortschreiten der Digitalisierung im Zuge von Industrie 4.0 stelle das herkömmliche Giralgeld vor immer neue Herausforderungen.

Hauptsitz in Zürich
Personalien

UBS – Oliver Wyman im Lead

Wenn es um Strategieberatung im Finanzsektor geht, sind die Berater von Oliver Wyman (OW) zumeist erste Wahl. Eines der begehrtesten Mandate, die Begleitung der Übernahme der CS durch UBS, ging jetzt nicht ganz überraschend an OW, zumal der an die Spitze der UBS zurückgeholte Sergio Ermotti über beste Kontakte dorthin verfügt.

Bankensektor

In der Causa Geldautomaten verhärten sich die Fronten

Erst vergangene Woche lobte die hessische Polizei die Banken für ihre Aufrüstung bei der Geldautomatensicherung (s. PLATOW v. 6.4.). Jedoch verhärten sich nun die Fronten, da die Politik den Druck auf die Institute erhöht. Die im „Handelsblatt“-Interview gestellte Forderung des baden-württembergischen Innenministers Thomas Strobl (CDU) nach einer gesetzlichen Verpflichtung der Banken zur Automatensicherung, wie sie einige Wochen zuvor schon die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) öffentlich geäußert hatte, stößt bei Banken und ihren Verbandsvertretern weiterhin auf Unverständnis, das bis hin zur Entrüstung reicht.

Insolvenz

Insolvenzen – Es bleibt Druck im europäischen Kessel

Angefacht von den Turbulenzen am Bankenmarkt und der restriktiveren Geldpolitik der Notenbanken, ringen immer mehr Unternehmen um ihre Existenz. Besonders in Europa ist die Insolvenzdynamik aber komplex, wie aus der jüngsten Prognose von Allianz Trade (ehemals Euler Hermes) hervorgeht. In Deutschland etwa dürften 2023 bis zu 22% (zuvor: 15%) mehr Insolvenzen ggü. dem Vorjahr ins Haus stehen. Damit liegen wir hierzulande aber noch immer 5% unter Vorkrisenniveau und innerhalb des globalen Durchschnitts von 21% (zuvor: 19%). Die Zeichen stehen also auf Normalisierung statt Pleitewelle (s. PLATOW v. 17.3.), denn 2024 sollen die Insolvenzen nur um weitere 6% steigen und damit wieder das Level von 2019 erreichen. Als Knackpunkt für so manches Unternehmen dürfte sich die Fälligkeit von Corona-Krediten der KfW herausstellen, die nach und nach zu zahlen sind.

Bankensektor

Firmenkunden kehren Bankfilialen den Rücken

Um harte Worte ist die KfW nicht verlegen, wenn es um die Filialnutzung durch die Unternehmenskunden der Banken und Sparkassen in Deutschland geht. In ihrer jährlichen Repräsentativumfrage bei rd. 15 000 Mittelständlern (Jahresumsatz < 500 Mio. Euro) stellt die Förderbank einen „drastischen“ Rückgang innerhalb der vergangenen fünf Jahre fest, und daran, so die Research-Spezialisten, sei keineswegs allein die Corona-Pandemie schuld. 

Bankensektor

US-Immobilienkrise macht deutsche Banken nervös

Während Corona haben sich viele Angestellte im Homeoffice eingerichtet und wollen jetzt nicht mehr zurück ins Büro. Deutsche Banken und Versicherungen können davon ein Lied singen. Noch dramatischer ist die Lage in den USA, wo die Leerstandsquoten bei Büros im Schnitt 20% erreichen (Europa 7%). Bei der DZ Bank wird hinter der Hand von einem drohenden Überschwappen gewarnt. Die Risikomanager anderer Häuser treiben ähnliche Sorgen um. Axel Weber, einst Bundesbank- und VR-Präsident der UBS, hält hinter der Hand Zweit- und Drittrundeneffekte der aktuellen Zinserhöhungen für möglich. Projektentwicklern, die hohe Zinsen oft nur noch vom Hörensagen kennen, zerschieße die neue Zinswelt die Bewertungsmodelle.

Bankensektor

HVB-Chefin Höllinger wird der Start nicht leicht gemacht

Noch keine sechs Wochen ist Marion Höllinger Chefin der HypoVereinsbank. Den Start mag sich die frühere Privatkundenverantwortliche, die ihr gesamtes Berufsleben bei der HVB verbracht hat, anders vorgestellt haben.

Bitcoin ist die erste dezentrale Kryptowährung
Kryptowährung

Bankenkrise bringt Krypto-Frühling

Erstmals seit Juni 2022 kletterte der Bitcoin am Dienstag (11.4.) über die psychologisch wichtige Marke von 30 000 US-Dollar. Seit dem November-Zwischentief 2022 steht eine Verdopplung. Diesen Rückenwind spüren auch andere Kryptowährungen. Laut CoinMarketCap stieg die globale Marktkapitalisierung zum Vortag um 4,6% auf 1,13 Bio. Dollar. Die Entkopplung von Aktien seit dem Bankenbeben in den USA schreitet damit voran. Bisher verlief deren Entwicklung meist analog. 

Internetservice

Metaverse – Nur eine Träumerei

Der Metaverse-Hype in der ersten Jahreshälfte 2022 stammte, wie so oft, aus den USA. So richtig angekommen ist er in der hiesigen Wirtschaft nie. Lediglich vereinzelt sprangen Unternehmen auf den Zug auf, etwa die HSBC, die ein Grundstück in „The Sandbox“ kaufte. Die US-Bank JP Morgan eröffnete vor gut einem Jahr eine Lounge im konkurrierenden „Decentraland“ des Facebook-Konzerns Meta. „Wir glauben, dass die bestehende virtuelle Spielelandschaft (jede virtuelle Welt mit eigener Bevölkerung, BIP, Spielwährung und digitalen Vermögenswerten) Elemente aufweist, die mit der realen Weltwirtschaft vergleichbar sind“, so die Bank in einer Stellungnahme. JPM entwickle und skaliere neue Technologien zur Modernisierung von Infrastruktur und Geschäftsmodellen, darunter Tokenisierung und digitale Identität.

Bankensektor

Too big to fail – Ratlose Regulatoren

Die Rettung der Credit Suisse hat das große Versprechen der Bankenregulierung als pure Illusion entlarvt. Nach der Finanzkrise 2008 hatten sich die Staats- und Regierungschefs der G20-Länder geschworen, dass in Not geratenen Banken nie wieder mit Steuergeldern aus der Patsche geholfen werden soll. Wenn es jedoch hart auf hart kommt, müssen die Staaten auch heute noch als Retter der letzten Instanz eingreifen, um international systemrelevante Banken vor dem Kollaps zu bewahren und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern.

Bankensektor

Bankenvertrauen erreicht Tahlsohle

Angetrieben von der Pleite um die amerikanische SVB nahm die Debatte um Unsicherheiten im Finanzsektor jüngst immer mehr an Fahrt auf. Eine Erhebung der BaFin zeigt nun aber: Die Zahl an Beschwerden von Bankkunden häuft sich bei der Aufsicht nicht erst seit gestern, sondern bereits seit den letzten zwei Jahren. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Reklamationen auf insgesamt 14 760. Das waren 20% mehr als im Vorjahr bzw. 60% ggü. 2020. Bei Versicherungen und Wertpapierunternehmen nahm die Zahl hingegen ab. Versicherer gerieten um 11% seltener in den Fokus der Aufseher, Wertpapiergeschäfte gar um zwei Drittel weniger.

Die DKB wird hier ab Ende 2025 ihren neuen Campus eröffnen
Bankensektor

DKB vor Sprung ins Ausland

Im laufenden Jahr wird der IT-Umbau bei der DKB nach interner Planung weitgehend abgeschlossen sein. Nach einem kräftigen Zuwachs 2022 werden dadurch die Verwaltungskosten auch 2023 noch einmal leicht steigen. Gleichzeitig soll aber auch das Ergebnis der wichtigsten Tochter der BayernLB, das im letzten Jahr unter Eigenmittelanlage, Zinssicherung und höheren Kosten gelitten hatte (Spartenergebnis -4% auf 354 Mio. Euro v. St.), wieder zulegen. Steigende Zinserträge und Provisionen u. a. aus dem Kartengeschäft sind die Treiber. Dennoch betont BayernLB-Vormann Stephan Winkelmeier, dass Retailbanken in Europa erst ab einem Marktanteil von 15% ihre Kapitalkosten verdienen. Das wären in Deutschland 12 Mio. Kunden. Aktuell zählt die DKB 5,4 Mio.

Server in Betrieb
IT-Dienstleister

Teure IT – Atruvia kann Genossen immer noch nicht überzeugen

Letzten Freitag musste die Führungsspitze des genossenschaftlichen IT-Dienstleisters Atruvia beim Ständigen Projekt- und Strategieausschuss (SPSA) des BVR antreten. Wie berichtet, versuchen Martin Beyer und Ulrich Coenen seit Monaten, ihren Kunden darzulegen, wofür sie ab dem Sommer mehr Geld haben wollen (s. PLATOW v. 30.3.). Am 30.6. endet die bisherige Umlage für Digitalisierungsmaßnahmen wie etwa Verbesserungen im Onlinebanking oder der neuen App. Dafür haben die Primärinstitute in den letzten fünf Jahren umgerechnet jährlich 60 Mio. Euro an Atruvia überwiesen. Die Umlage soll künftig zwar wegfallen, u. a. weil Digitalisierung als Daueraufgabe gesehen wird. Dafür sind aber höhere Preise im Gespräch, die Rede ist bisher von rd. 5% Plus.

Steuerhinterziehung

Cum-Ex holt Scholz und Warburg erneut ein

CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz will die zuletzt ziemlich abgekühlte Cum-Ex-Affäre um die Hamburger Privatbank M.M. Warburg auf die ganz große politische Bühne holen. Nach Ostern will die Unionsfraktion im Bundestag die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses beantragen, der die Rolle des damaligen Hamburger Bürgermeisters und heutigen Kanzlers Olaf Scholz in dem Cum-Ex-Komplex ausleuchten soll.

Personalien

Commerzbank Auch zum Abschied bleibt sich Gottschalk treu

Als eigenwillig und unbequem gilt Commerzbank-Oberaufseher Helmut Gottschalk, der sich gerne auch mit kritischen Fragen ins Tagesgeschäft der Vorstandscrew um Konzernchef Manfred Knof einmischt. Mit der HV Ende März wird Gottschalk den AR-Vorsitz an den ehemaligen Bundesbank-Präsidenten Jens Weidmann übergeben.

Bankensektor

Nord/LB – Schützenhilfe von der Aufsicht

Im Streit um die von einigen Eigentümern in den Gremien blockierte Einführung einer neuen Banksteuerung hat Nord/LB-Chef Jörg Frischholz offensichtlich einen mächtigen Verbündeten gefunden. Angeblich drängt die EZB-Bankenaufsicht die Nord/LB, ihre Risiken besser zu kontrollieren. Üblicherweise sind solche Interventionen der Aufsicht für das betreffende Institut eher unangenehm. Doch Frischholz dürften die Forderungen der EZB-Aufsicht durchaus gelegen kommen. Denn damit steigt der Einigungsdruck auf die Nord/LB-Eigentümer, die Blockade der neuen Banksteuerung endlich aufzulösen. Liebend gern würde Frischholz mit seinem wichtigsten IT-Projekt das Risikocontrolling der Nord/LB modernisieren. 

Bankensektor

UBS zittert nach CS-Übernahme vor Überregulierung

Dass die Übernahme der Credit Suisse für die UBS so günstig ist, wie es die Reaktion der Märkte unterstellt, wird im Haus keineswegs überall geteilt. Neben den Risiken der Integration, zu deren Details die Generalversammlungen von CS (Dienstag) und UBS (Mittwoch) noch nichts beitragen konnten, drohe eine massive Verschärfung der Regulierung, so die Sorge intern. Im Oktober wird in der Schweiz gewählt. Kommende Woche wird es auf einer ao. Sitzung im Parlament einen ersten Vorgeschmack auf den Wahlkampf geben. Gut 200 Mrd. CHF an Garantien plus Verlustübernahmen haben Regierung und Schweizer Nationalbank für die Rettung der CS bereit gestellt. Zum Nulltarif gibt es das nicht. Das traditionell bankenfreundliche Lager aus SVP, FDP und vor allem Mitte zeigt erste Auflösungserscheinungen. Die Rede ist von Trennbankensystem bis hin zu 20% statt wie bisher 5% EK-Mindestanforderungen. Aktuell kommt die UBS auf 14,2% CET1.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse