Kreditgenossen erreichen Ende der Glückssträhne in der Risikovorsorge
Mit einer Risikovorsorge von 4,9 Mrd. Euro im Jahr 2024 hat die genossenschaftliche Finanzgruppe einen Höchstwert erreicht. Für die Zukunft ist das paradoxerweise ein gutes Omen.
Mit einer Risikovorsorge von 4,9 Mrd. Euro im Jahr 2024 hat die genossenschaftliche Finanzgruppe einen Höchstwert erreicht. Für die Zukunft ist das paradoxerweise ein gutes Omen.
Die Deutsche Bank will den Einzelhandel stärker für die Bargeldversorgung einspannen. Dazu will sie eine App der Postbank für alle Kunden ausrollen. Doch das kostet.
Durch den Wechsel von Benjamin Weigert ins Wirtschaftsministerium wird ein wichtiger Posten in der Bundesbank frei. Sein Nachfolger kommt vom IWF, kennt die Bundesbank aber gut.
Mit der kürzlich verkündeten Erweiterung der Geschäftsführung rüstet sich die Sutor Bank für die Zukunft. Damit schaffen die Hauptgesellschafter die Voraussetzungen für den Exit.
Die Rentenbank verliert ihren Risikovorstand Dietmar Ilg, der sich künftig auf sein Privatleben konzentrieren will. Doch ganz freiwillig soll der Rückzug nicht sein.
Ihre BaFin-Aufpasser ist die Umweltbank nach Beseitigung von Mängeln endlich los. Doch die Neuordnung von Bank und Bilanz verläuft turbulent, wie das neue Zahlenwerk zeigt.
Der BVR strebt nach mehr Kontrolle über Problembanken, muss nach genossenschaftlicher Lehre aber die Autonomie der Institute achten. Das führt zu rhetorischen Verrenkungen.
Der neue BaFin-Chefbankenaufseher Nikolas Speer kündigt den Banken weitere Erleichterungen bei der MaRisk und dem Stresstest an. In der Branche kommt das gut an.
Die Helaba hat die Angel nach der Aareal Bank ausgeworfen. Damit würde die Helaba im Immobiliengeschäft zur LBBW und BayernLB aufschließen. Doch der Deal birgt Risiken.
Die meisten Sparda-Banken haben die Zinswende gemeistert, doch in Hessen und Augsburg brechen die Zinserträge ein. Beide Institute fahren eine ungewöhnliche Anlagepolitik.
Viele Institute haben ihre Lektion aus Marktunruhe und Zinswende gelernt. In der Eigenanlage sind Banken und Sparkassen heute sehr defensiv, so der Vermögensverwalter Bantleon.
Das Investment Banking und der Handel von J.P. Morgan haben sich bisher als gutes Omen für die Investmentbank der Deutschen Bank erwiesen. Die jüngsten Zahlen der US-Bank sind mäßig.
Gerne würde BayernLB-Chef Stephan Winkelmeier das Wertpapiergeschäft der DKB ausbauen. Doch das scheitert bislang an wenig attraktiven Konditionen. Das liegt auch an einem Partner.
Die Sparkassen entwickeln einen VIP-Bereich in der App für Vermögende. Neun Institute testen bereits. Wann das Angebot flächendeckend kommen soll und mit welchen Funktionen.
Am 18.8. findet die Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Hochtaunus statt. Dann soll auch die Bilanz 2024 stehen. Der Abschreibungsbedarf könnte auf bis zu 500 Mio. Euro steigen.
Der Optimismus für die Deutsche Bank nimmt zu. Analysten korrigieren die Gewinnprognose immer weiter nach oben. Doch für Konzernchef Christian Sewing reicht das noch nicht.
Als Standort für Fintechs und Start-ups spielt Frankfurt nur eine Nebenrolle. Die Musik spielt in München oder Berlin. Doch jetzt ist der Mainmetropole ein Achtungserfolg gelungen.
Wüstenrot gewinnt die Deutsche Bank als Partner. Im Fokus steht das institutionelle Geschäft. Die neue Kooperation passt zum aktuellen Kurs beider Unternehmen.
Mit der Aufstockung des Aktienanteils auf 20% erhöht Unicredit den Druck, um die Commerzbank an den Verhandlungstisch zu bringen. Doch der Weg der Italiener bleibt steinig.
Mit dem Aufstieg von Gabriela Pantring an die Spitze der NRW.Bank mehrt sich die Zahl der Chefinnen von Förderbanken. Doch Parität ist noch lange nicht erreicht – der Nachwuchs ist knapp.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen