Geldpolitik

Neue politische Konstellation

Sorge um Frankreich – Was macht Lagarde?

Im Euro-Raum gibt es ein neues Sorgenkind. Seit der französische Präsident Emmanuel Macron nach der Europawahl das Parlament aufgelöst hat, stehen Staatsanleihen des Landes unter Verkaufsdruck. Am Dienstag heizten Gerüchte über einen möglichen Rücktritt Macrons die Probleme noch weiter an, auch wenn sie schnell dementiert wurden.

lebensplanung-altersvorsorge-c-adobestock-takasu-duplicate
versicherer

Aufsichten knöpfen sich erneut Lebensversicherer vor

Auf eine Entwicklung mit Sprengkraft ist die auf Versicherer spezialisierte Ratingagentur Moody‘s gestoßen. Die Lebensversicherer werden nach ihrer Einschätzung von den nationalen und EU-Behörden zunehmend daraufhin überprüft, ob ihre Produkte den Kunden ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

versicherer

GDV – Lobby drängt auf Abschaffung von Solvenzbericht

„Man kann die Entwicklung der EU immer noch aus der Mitte des Parlaments steuern“, erklärt der Chef des Versichererverbandes GDV, Jörg Asmussen, mit Blick auf das EU-Wahlergebnis. Doch angesichts des Resultats wird die Kompromissfindung künftig schwieriger werden, ließ er auf der heutigen GDV-Veranstaltung zum Thema Regulierung durchblicken.

ESG bezogene Logos vor einem Laptop
Nachhaltigkeit

Banken und ESG – Dreh- und Angelpunkt Compliance

Auch wenn das Label „ESG“ (Environmental, Social and Governance; Kriterien zur Bewertung von Unternehmen und Risiken) zuletzt kontrovers diskutiert wurde, sind Nachhaltigkeitsbestrebungen aus dem Markt nicht mehr wegzudenken. Zudem haben sich die meisten Banken, oftmals in Selbstverpflichtungen, ambitionierte Ziele bis 2030 bzw. 2050 bzgl. des eigenen CO2-Fußabdrucks gesetzt.

Trade Republic Kreditkarte
Neobroker

Trade Republic – Doch Angriff auf die Neobanken?

Die Produktabteilung des Berliner Neobrokers Trade Republic zählt aktuell wohl zu den fleißigsten in Deutschland. Seit die Firma Ende vergangenen Jahres offiziell eine Vollbanklizenz erhielt, laufen die Rollouts auf Hochtouren.

Highrise-Study Frankfurt

Hoch hinaus kann ganz tief fallen

Die „Highrise-Study Frankfurt“ von Cushman & Wakefield (C&W) greift ein anscheinend in Vergessenheit geratenes Thema auf. PLATOW fragte sich schon vor 25 Jahren, wie sich „Hightech-5%-Türme“ bei einer technischen Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren rechnen sollen.

vr banken

VR-Bank Schmalkalden – Bilanz für 2022 liegt vor

Weißer Rauch über Schmalkalden. Endlich liegt der Jahresabschluss für 2022 der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden vor, wie uns ein Sprecher des Instituts bestätigt. Einsehen können die Bilanz seit dem 28.5. allerdings nur die Genossenschaftsmitglieder des als „Effenberg-Bank“ bekannten Skandalinstituts.

klimarisiken

Claudia Buch – Klare Ansage an die Banken

Bisher hat Europas oberste Bankenaufseherin, Claudia Buch, Themen rund um Klimarisiken meist ihrem Stellvertreter Frank Elderson überlassen. Am Dienstag aber nutzte sie einen Auftritt in Berlin („Woche der Umwelt“) für eine klare Ansage an die Branche.

Versicherungssymbole
Versicherer

Sachversicherung – Prämienchampion aber (oft) defizitär

In Deutschland wird die Sachversicherung bei den Prämien 2024 erstmalig die Lebensversicherung überholen, rechnet die Allianz kürzlich vor (s. PLATOW v. 24.5.). Allerdings ist die Schadenversicherung in keiner unbedenklichen Verfassung. Die Wohngebäude (WV)- und KFZ-Versicherung bereiten Sorge, beide weisen branchenweit Schaden-Kosten-Quoten (Combined-Ratio, CR) im defizitären Bereich auf.

Tanja Birkholz, Vorstandsvorsitzende der Schufa
Wirtschaftsauskunftei

ESG-Berichterstattung – Schufa wittert Milliarden-Markt

Nach William Shakespeare ist es das Elend, welches einen Menschen mit seltsamen Bettgenossen bekannt macht. So schrieb es der englische Nationaldichter in seinem Theaterstück „Der Sturm“. Bei der Auskunftei Schufa und dem Beratungsriesen Deloitte ist es auch das Elend, das beide in Sachen Nachhaltigkeit zusammenbringt. Allerdings nicht das eigene, sondern das potenzieller Kunden, vor allem solchen aus der Bankenbranche.

zentralbanken

EZB – Bankenaufsicht soll effizienter werden

Die EZB-Bankenaufsicht will ihre jährliche Evaluation der Banken anpassen. Das Verfahren mit dem Akronym SREP soll kürzer, aber tiefgründiger werden. Das kündigte die Chefin der EZB-Bankenaufsicht, Claudia Buch, in einem Blogbeitrag an.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse