Geldpolitik

SB-Geräte einer Volksbank Raiffeisenbank
vr banken

VR-Bank Schmalkalden – Neuer AR muss sich noch gedulden

Auf der Generalversammlung am 26.3. wurde der Aufsichtsrat der als „Effenberg-Bank“ bekannten Skandalnudel VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden komplett neu gewählt. Doch ihr neues Amt antreten konnten die 12 AR-Mitglieder bislang noch nicht.

Investmentbank

Für Barclays ist Europa „auf dem aufsteigenden Ast“

Der Chefvolkswirt der britischen Großbank Barclays, Christian Keller, sieht nach jüngsten positiven Daten Rückenwind für die europäische Wirtschaft. „Europa ist auf dem aufsteigenden Ast. Wir erwarten, dass die wirtschaftliche Dynamik hier jetzt zunimmt,“ sagte er am Dienstag bei einem Besuch in Frankfurt.

DLT-Technologie und mehr

Nagel sieht Geschäftsmodell der Bundesbank in Gefahr

Joachim Nagel hat ein Plädoyer für Wandel bei der Bundesbank gehalten. An seiner alten Wirkungsstätte in Basel,wo er vor seinem Wechsel nach Frankfurt für die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) gearbeitet hatte, warnte er vor Stillstand.

Personalie

Frankfurt School zeichnet Janet Yellen aus

Am 21. Mai treffen in Frankfurt die zwei mächtigsten Frauen der Finanzwelt aufeinander. Wenn US-Finanzministerin Janet Yellen die Ehrendoktorwürde der Frankfurt School of Finance erhält, zählt EZB-Präsidentin Christine Lagarde zu den Laudatoren, ebenso wie der frühere Bundesbank-Präsidenten Jens Weidmann und Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Die AMLA wird ihren Sitz in Frankfurt haben und Mitte 2025 ihre Tätigkeit aufnehmen
Bankensektor

Verbriefungen – Wie eine Neuauflage gelingen könnte

Eine zu strenge Regulierung, zu hohe Kosten und viele Vorurteile. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Verbriefungen in Deutschland und Europa derzeit nicht so richtig in Schwung kommen. Dabei wollen auch Politiker Verbriefungen wiederbeleben und setzen zarte Signale.

Privatbank

M.M. Warburg verlängert Verträge von Bolder und Schrameier

Wie wir exkklusiv erfahren, hat der AR von M.M. Warburg die Verträge der beiden Vorstände Markus Bolder und Stephan Schrameier verlängert. Auf Anfrage wird uns das vom Bankhaus bestätigt, allerdings ohne eine Laufzeit zu nennen.

Fed

Powell schiebt Zinssenkung auf die lange Bank

Die scheinbar unverwüstliche US-Konjunktur gibt offensichtlich auch Fed-Präsident Jerome Powell Rätsel auf. Noch im März signalisierte die US-Notenbank für das laufende Jahr drei Zinssenkungen um insgesamt 75 Basispunkte.

Bankenrecht

Videoident-Verordnung – Neobanken geraten unter Zugzwang

Videoidentifizierungsverfahren sind längst essenzieller Bestandteil der Geldwäscheprävention der Banken und Finanzdienstleister in Deutschland. Es ist ja auch augenscheinlich praktisch: Der Kunde braucht nur eine stabile Internetverbindung und seinen Personalausweis, um zum Beispiel ein Konto zu eröffnen. Den Besuch in der Bankfiliale kann er sich sparen.

Versicherungen

„Versicherer weiter nur scheingrün“

Das Umweltbewusstsein ist bei einigen (schweizer) Versicherern mehr Schein als Sein, sagt Andreas von Angerer, Head of Impact beim Schweizer Vermögensverwalter Inyova (AuM von „mehreren hundert Mio. Schweizer Franken“, 12.500 Kunden). „Zurich hinkt der Allianz in Sachen Richtlinien recht deutlich hinterher“, sagt von Angerer.

Sparkassen

Peter Schneiders „mittlere Heiligsprechung“

Mit der Stabübergabe nehmen sie es in Baden-Württemberg noch wörtlich. Zum feierlichen Wechsel an der Spitze des Sparkassenverbands Baden-Württemberg überreichte der scheidende Sparkassen-Präsident Peter Schneider einen Dirigentenstab, den er vor 18 Jahren von seinem Vorgänger Heinrich Haasis erhalten hatte, an seinen Nachfolger Matthias Neth.

Bankensektor

Starkes Q1 – Was die CS der UBS außer Ärger mit der Politik bringt

Das Säbelrasseln zwischen Colm Kelleher und Karin Keller-Sutter lastete zuletzt merklich auf der UBS-Aktie. Für den UBS-VR-Chef ist sein Haus keineswegs too big to fail und höhere EK-Anforderungen hält er für unnötig, weil am Untergang der CS eher mangelndes Vertrauen als fehlende Regulierung Schuld war. Die Schweizer Finanzministerin hält wacker dagegen.

Einlagensicherung (Symbolbild)
Geldpolitik

Notenbankchef warnt vor voreiliger EU-Einlagensicherung

Die Debatte um eine EU-Einlagensicherung schlägt hohe Wellen. Brüssel drängt auf Fortschritte. Auch Bundesbank-Präsident Joachim Nagel wirbt dafür. Sparkassen und Volksbanken fürchten, dass dies ihre Institutssicherungssysteme gefährdet. Unterstützung bekommen die Skeptiker vom österreichischen Notenbankchef Robert Holzmann.

Helaba Tower in Frankfurt am Main
Landesbanken

Landesbanken – Treiben die Länder den nächsten Fusionsanlauf?

Zufrieden zeigte sich Hessens Sparkassenpräsident Stefan Reuß im PLATOW-Gespräch am Rande der Abschiedsgala für seinen baden-württembergischen Amtskollegen Peter Schneider (s. gesonderten Artikel) über den Kompromiss zur neuen Eigenkapitalstruktur der Helaba. Demnach schießt das Land Hessen 2 Mrd. Euro frisches Kernkapital in die Helaba ein, davon 500 Mio. Euro als hochverzinste AT1-Anleihe.

Gouverneur der Österreichischen Nationalbank Robert Holzmann
Exklusiv

EZB-Ratsmitglied Holzmann drängt auf Zinspause im Juli

Investoren rechnen fest mit einer ersten Zinssenkung der EZB im Juni. Lt. dem österreichischen Notenbankchef Robert Holzmann sollte sie danach aber eine Zinspause einlegen. „Im Juli haben wir keine neuen Informationen, daher würde ich von einem weiteren Schritt absehen. Ich sehe keinen Grund, warum wir gleich zwei Schritte hintereinander setzen sollten,“ sagte der strenge Verfechter einer harten Geldpolitik im PLATOW-Interview. Auch darüber hinaus sieht er „keinen Automatismus“. Wenn die Entwicklung wie bisher weitergehe, könne er sich nach Juni noch eine oder zwei Senkungen 2024 vorstellen.

Bankensektor

Bundesbank-Vorstand – Bund setzt Hessen unter Zugzwang

Der Bundesbank-Vorstand konnte am Freitag hohen Besuch begrüßen. Staatsoberhaupt Frank-Walter Steinmeier besuchte in Frankfurt die Notenbank und ihr Digitallabor „Innowerk“. Bereits vor sechs Jahren hatte der SPD-Politiker die EZB besucht und dort mit dem Zentralbankrat gesprochen. Wie ein Beteiligter verriet, hatten die Notenbanker damals extra abgesprochen, wer wann welche Frage stellen sollte.

Sicht durch eine Lupe auf die Commerzbank Website
Bankensektor

Commerzbank – Wie Knof seine Investoren bei Laune halten will

Premiere für Jens Weidmann. Erstmals wird der ehemalige Bundesbank-Präsident am Dienstag (30.4.) in seiner Funktion als Aufsichtsratschef die virtuelle HV der Commerzbank leiten. Gegenwind von den Aktionären muss Weidmann dabei allerdings kaum befürchten, denn bei der Commerzbank läuft es seit der Zinswende so rund wie schon sehr lange nicht mehr.

Europäische Flagge vor dem EU Parlament in Brüssel
Versicherungslandschaft

Analyse – EU zieht Zügel bei Geldwäschebekämpfung an

Die neuen EU-Vorgaben zur Geldwäsche werden das Leben der Versicherer erschweren, erklärte Paul Schultess, Rechtsanwalt in der Kanzlei Annerton, beim „ICIR Digital Insurance Forum“. Die neue EU-Verordnung in Verbindung mit der 6. EU-Geldwäscherichtlinie wird in großen Teilen das nationale Geldwäschegesetz (GwG) ersetzen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse