Geldpolitik

CBRE

Institutionelle Wohninvestments knallen noch tiefer in den Keller

PLATOW hat sich schon oft gefragt, wie sich der Wohnhype begründet. Rechenbarkeit konnten wir nur aus Nullzinsen und erhofften Mietsteigerungen ableiten. Ansonsten war das Umfeld aus Kosten und Regulierung seit der Investorenflucht um die Jahrtausendwende eher schwieriger geworden.

Das Donner & Reuschel Logo mit Schriftzug
Exklusiv

Donner & Reuschel schafft satten Gewinnsprung

Wie wir vorab erfahren haben, hat Donner & Reuschel 2023 das Betriebsergebnis um über 46% auf gut 41 Mio. Euro gesteigert. Auch das Q1 ist dem Vernehmen nach sehr gut verlaufen. Die zum Signal Iduna-Konzern gehörende Privatbank, die im vergangenen Jahr ihren 225. Geburtstag feierte, hat den Aufsichtsrat letzte Woche über die Bilanz 2023 informiert, die Zahlen aber bisher noch nicht veröffentlicht.

Bitpanda-Gründer (v.l.): Christian Trummer, Paul Klanschek, Eric Demuth
Fintech

Bitpanda – Prominente Kooperationen schieben Image-Wandel an

Das österreichische Krypto-Fintech Bitpanda scheint sich nach interner Krise im Jahr 2022 mit großen Schritten wieder zu berappeln. Zumindest lassen das die Partnerschaften der letzten Zeit vermuten, die v.a. im B2B-Segment (Bitpanda Technology Solutions) stattfinden. Daneben betreiben die Österreicher durch die eigene App auch direktes B2C-Geschäft.

Vermögensverwalter

DWS hat große Pläne und erweitert Alternatives-Kreditgeschäft

Die DWS sieht im Bereich Kredit enormes Potenzial. Beim Heben dieses Schatzes soll die neu gegründete Einheit Capital Solutions (CS) helfen, die von Vlado Spasov in London geleitet wird, der über 20 Jahre Erfahrung im Sektor mitbringt.

Wolfgang Arnold, ehemaliger stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands
Arnolds Bankgeschichten

Wie aus dem Bankenverband ein zahmer Tiger wurde

Wenige Tage vor dem mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bankenpräsident Christian Sewing (Deutsche Bank) prominent besetzten „Bankentag 2024“ des Bundesverbandes deutscher Banken in Berlin (22./23.4.) veröffentlicht das ehemalige Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BdB (1991-2004), Wolfgang Arnold, seine Erinnerungen: „Meine Bankgeschichten – What a strike“.

Konjunktur

Wichtiges Rezessionssignal schlägt weiter an

Einer der zuverlässigsten Indikatoren für einen wirtschaftlichen Abschwung signalisiert weiter eine Rezession für viele Euro-Staaten und die USA. Es geht um die inverse Zinskurve.

EZB-Chefin Christine Lagarde
Zentralbank

Einige EZB-Vertreter drängen auf sofortige Zinssenkung

Meist sind Meinungsverschiedenheiten in Notenbanken ein gutes Signal, dass eine Wende in der Geldpolitik bevorsteht. Denn in solchen Phasen liegen die Positionen meist stärker auseinander als sonst. Die Erläuterungen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde zum Zinsentscheid am Donnerstag lassen daher aufhorchen.

Julius Bär Zentrale in Frankfurt am Main, Deutschland
Bankensektor

Julius Bär – BaFin-Prüfung und CEO-Rücktritt

Die Zeiten für Julius Bär sind bisher schwierig. Der Gewinn sank infolge des Engagements bei Signa um rund 52% und belief sich 2023 nur auf 454 Mio. Franken, anstatt der vielfach erwarteten 800 Mio.

Bankensektor

Deutsche Bank – „Flaggschiff“ auch bei Beschwerden

Die deutschen Banken haben ein Zufriedenheitsproblem. 2023 beschwerten sich Kunden von Banken, Versicherern und Wertpapierdienstleistern insgesamt mehr als 38.000 Mal bei der BaFin, eine Steigerung von rund 62% im Vergleich zum Vj. Angeführt wird die Tabelle von den Banken mit einem Anstieg der Beschwerden um fast 87% ggü. dem Vj.

HUK Coburg Zentrale in Coburg, Deutschland
Versicherer

KFZ-Versicherung im Sturzflug

Sogar HUK-Coburg, der größte und maßgebende KFZ-Versicherer, bekommt sein Geschäft nicht in den Griff.

Die EZB in Frankfurt
zentralbanken

EZB-Umfrage – Firmen fragen „erheblich“ weniger Kredite nach

Die Flaute im europäischen Kreditgeschäft hält an. Entgegen den Erwartungen fragten Firmen im Euroraum im ersten Quartal „erheblich“ weniger Darlehen nach, wie eine am Dienstag veröffentlichte EZB-Umfrage zeigt, an der 157 Banken teilnahmen. Eigentlich hatten die befragten Institute eine Erholung erwartet. Für die Zeit von April bis Juni gehen sie nun von einem weiteren moderaten Rückgang aus. Auch in Deutschland sank die Kreditnachfrage der Unternehmen.

Bankensektor

Ölpreisrally kommt für die EZB zur Unzeit

Zuletzt kannte der Ölpreis fast nur eine Richtung: nach oben. Er notiert derzeit so hoch wie im Oktober. Das bringt nicht nur Autofahrer in Bedrängnis, sondern auch die EZB.

Geldpolitik

Kreditgeschäft – Zaghafte Zeichen einer baldigen Wende

Seit die EZB im Sommer 2022 begonnen hat, die Zinsen anzuheben, herrscht Flaute am Kreditmarkt im Euroraum. Banken halten sich bei der Vergabe von Darlehn zurück – und Haushalte und Unternehmen fragen weniger nach.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse