Geldpolitik

DSGV

Ulrich Reuter – Der Omnipräsente

Den DSGV sichtbarer machen. Das hat sich der neue DSGV-Präsident Ulrich Reuter auf die Fahne geschrieben. Dabei nimmt er zu allererst sich selbst in die Pflicht. Bereits in den ersten Wochen seiner Amtszeit stattete Reuter seine Antrittsbesuche bei Kanzler Olaf Scholz, Oppositionsführer Friedrich Merz, Finanzminister Christian Lindner und BaFin-Präsident Mark Branson ab.

Notenbank

Milliardenverlust der EZB wird zum Reputationsrisiko

Lange haben Experten vor dem Szenario gewarnt, jetzt ist es auch bei der EZB eingetreten. Erstmals seit fast 20 Jahren verzeichnet sie einen bilanziellen Verlust von 1,3 Mrd. Euro. Grund ist die Zinswende, die die Bilanzen der Notenbanken weltweit mit vielen Milliarden belastet. Ohne die Auflösung von Reserven in Höhe von 6,6 Mrd. Euro wäre das Minus sogar noch deutlich höher ausgefallen.

Immobilien-Tagung

Quo Vadis 2024 – Die Molltöne überwiegen

„Reloading – die Stunde der Wegbereiter!“, lautete das Motto von „Quo Vadis 2024“, dem 34. Jahresauftakt für Immobilienentscheider des Heuer Dialogs. Der „Tschakka-Selbstmotivationsmoment“ blieb auf der traditionellen Tagung, für PLATOW-Leser nicht unerwartet, aus, berichten unsere Kollegen vor Ort.

Bankensektor

Zoff um Äußerungen von EZB-Topmanager

Er will die EZB grüner machen, doch sein forsches Vorgehen ist umstritten. Äußerungen von Frank Elderson bei einem internen Meeting Anfang Februar können so verstanden werden, dass Mitarbeiter, die die grünen Ziele der EZB nicht teilen, unerwünscht sind.

Europa

AMLA – Paris kämpft mit allen Tricks

Mächtig Eindruck gemacht hat in Brüssel die von Finanzminister Christian Lindner angeführte deutsche Delegation beim Beauty Contest Ende Januar mit ihrem Werben für Frankfurt als Sitz der neuen europäischen Anti-Geldwäschebehörde AMLA (Anti Money Laundering Authority).

Bankensektor

MaRisk – Nach der Novelle ist vor der Novelle

Wer sieben sagt, muss auch acht sagen. Dass die nächste Überarbeitung des Risiko-Rahmenwerks der BaFin gerade sechs Wochen nach dem Stichtag startet, zu dem die Neuerungen der siebten Novelle vollständig umgesetzt sein mussten, wirkt trotzdem etwas plötzlich.

bankensektor

Commerzbank – Fast schon zu perfekt inszeniert

Als ein Herz und eine Seele präsentierten sich Vorstandschef Manfred Knof und CFO Bettina Orlopp auf der Bilanz-PK der Commerzbank am Donnerstag. Galt es doch, den unsichtbaren Elefanten im Raum zumindest ein wenig zu verscheuchen.

Laut einer Bundesbank-Studie zahlen immer weniger Menschen mit Bargeld.
währungen

Bargeldforum – Beruhigungspille für Kritiker des digitalen Euro

Für EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist die Einführung des digitalen Euro ein Prestigeprojekt, das keinesfalls scheitern darf. Doch nicht nur in der Kreditwirtschaft, die den Aufbau eines staatlichen Zahlungssystems an Banken und Sparkassen vorbei befürchtet, regt sich Widerstand gegen die EZB-Pläne. Auch in der Politik mehren sich die kritischen Stimmen.

zahlungsunfähigkeit

Insolvenzen – Langsam wird es ernst

Auch wenn die Insolvenz der Deutschen Confiserie Holding (Hussel, Eilles, Arko) fast genau auf den Beginn der Fastenzeit fiel – die Misere im stationären Einzelhandel ist seit Jahren nicht an Einzelereignisse geknüpft, sondern strukturell.

Bankensektor

Deutsche Bank – Aufsicht droht erneut mit Zwangsgeld

Die Aufsicht hat erneut die Deutsche Bank im Visier. Bereits am 21.11.23 hatte die BaFin zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung angeordnet, die Bank möge spezifische Maßnahmen ergreifen, um die Datenverarbeitungssysteme zu verbessern, mit denen Transaktionen überwacht werden.

Commerzbank
Bankensektor

Commerzbank – Ausgerechnet Polen soll 2024 den Gewinn retten

Nicht ganz sicher sind sie bei der Commerzbank, ob der im vergangenen Jahr um 55% auf 2,2 Mrd. Euro gestiegene Nettogewinn auch ein Rekordgewinn in der langen Historie der Bank ist. Deshalb sprach der sichtlich gut gelaunte Vorstandschef Manfred Knof auf der Bilanz-PK lediglich vom besten Ergebnis seit 15 Jahren.

Savills

Weiter Flaute am Transaktionsmarkt

Auch wenn die langfristigen Finanzierungszinsen seit ihrem jüngsten Höchststand im Oktober 2023 um einiges nachgegeben haben, springt der Transaktionsmarkt noch nicht wieder an.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse