Geldpolitik

Handschlag zwischen zwei Geschäftsleuten
kreditvergabe

Firmenkredite – Banken lockern erstmals wieder ihre Standards

Die deutschen Banken haben zuletzt wieder leichter Kredite an Unternehmen vergeben. Erstmals seit knapp drei Jahren lockerten sie im dritten Quartal die Kreditstandards gegenüber Firmen wieder leicht, wie die vierteljährliche Bundesbank-Umfrage unter Banken zeigt, die Dienstag (15.10.) veröffentlicht wurde. Dagegen strafften sie diese für Wohnungsbau- und Konsumentenkredite weiter.

Stefan Berger
Digitaler Euro

Unruhe wegen umstrittener Personalie

Das Europaparlament hat einen wichtigen Schlüsselposten für den digitalen Euro besetzt. Berichterstatter bleibt Stefan Berger (CDU). Die Personalie war mit Spannung erwartet worden.

Flaggen der EU vor dem Europäischen Parlament in Brüssel
bankensektor

Europas Banken verbessern ihre Effizienz

Wenn Analysten die Effizienz von Banken untersuchen, schauen sie bevorzugt auf eine Kennzahl: das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag, die Cost-Income-Ratio (CIR). Seit Ende 2019 hat sich diese in der EU deutlich verbessert, von 64 auf 53%. Banken mussten in Q2 2024 im Schnitt 53 Cent ausgeben, um einen Euro zu verdienen.

Die Buchstaben EZB und FED abgebildet auf Würfeln, welche auf einem 100€-Schein liegen
Zentralbanken

Die EZB muss schneller handeln als die Fed!

Im September überraschte die US-Notenbank Fed mit einer kräftigen Zinssenkung und stellte die Europäische Zentralbank (EZB) in den Schatten. Zeitweise schien es, als würde sie deutlich aggressiver handeln als die Europäer. Tatsächlich steht jedoch die EZB unter stärkerem Druck, wie die am Donnerstag veröffentlichten US-Inflationszahlen für September zeigen.

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht wurde 1974 gegründet. Er hat seinen Sitz an der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Foto)
finanzsektor

Basel III – Neue Schwierigkeiten bei der Umsetzung

Ewig dreht sich das Regulierungsrad. Während zuletzt, wie von PLATOW berichtet, von (fast) allen Seiten Fortschritte bei der Umsetzung von Basel III bekundet werden, schraubt die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) weiter an der Reform.

Visa-Karte an Kartenterminal
sparkassen

Sparkassen und Genos wollen Hilfe gegen Visa und Mastercard

Mit einem Appell an die EZB und die Politik hat DSGV-Vorstandsmitglied Joachim Schmalzl für Aufsehen gesorgt. Auf einer Konferenz der Bundesbank forderte der Sparkassen-Vertreter mehr Hilfe im Wettbewerb mit US-Zahlungsanbietern wie Visa, Mastercard und Paypal. Konkret schlug Schmalzl europäische Akzeptanzstandards für Zahlverfahren vor. Damit könnte die Position europäischer Zahlverfahren wie Wero, des spanischen Zahlungsdienstes Bizum und des belgischen Zahlungsdienstes Bancontact gestärkt werden.

Max Biesenbach, Partner und Mitglied im Board sowie Banking Experte bei Simon-Kucher in Köln
finanzsektor

Beratungsfehler – Ist die BaFin auf der richtigen Spur?

Das Leben als Bank ist schwierig. Kaum ist der aktuelle BaFin-Stresstest trotz verschärfter Bedingungen erfolgreich absolviert, droht erneut Ungemach. Die BaFin sieht durch den Zinsanstieg ein Comeback komplexerer Produkte wie Zins- und Expresszertifikate und sorgt sich, ob die Kunden verstehen, was ihnen seitens der Banken angetragen wird.

BaFin-Zentrale in Bonn, Deutschland
Prämiensparverträge

BaFin rudert zurück

Das Eingeständnis ist der BaFin erkennbar nicht leicht gefallen. Als Reaktion auf das BGH-Urteil vom 9.7. zu einem möglichen Referenzzinssatz für die Nachberechnung von Zinsen bei unwirksamen Zinsanpassungsklauseln in Prämiensparverträgen hat die Aufsichtsbehörde ihre Allgemeinverfügung vom 21.6.2021 „geringfügig“ angepasst, wie es in der BaFin-Mitteilung heißt.

Die Flagge der Schweiz, Luzern am Vierwaldstättersee
bankensektor

Schweizer Banken wollen ihr Buchgeld auf die Blockchain heben

Es war eine scheinbar unspektakuläre Presseerklärung, die die Schweizer Bankiervereinigung (SBVg) kürzlich herausgab: Drei Schweizer Banken – PostFinance, Sygnum und UBS – sollen unter dem Dach des Verbands erproben, ob es möglich ist, das Giralgeld der Häuser in einen Token zu übertragen und so z. B. Transaktionen zukünftig über die Blockchain anstatt über die eigenen IT-Systeme abzuwickeln. Der Proof of Concept soll im Jahr 2025 erbracht werden.

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht wurde 1974 gegründet. Er hat seinen Sitz an der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Foto)
bankensektor

Basel III – BIZ konstatiert Fortschritte

Laut der BIZ, einer Art globaler Standardsetzer für die Finanzbranche, gab es in den vergangenen zwölf Monaten „erhebliche Fortschritte“ bei der Umsetzung des Banken-Regelwerks Basel III.

Unternehmenssitz in Frankfurt: Metzler hat langjährige Erfahrung im Devisengeschäft
bankensektor

Metzler – Traditionshaus als Kryptovorreiter

Das Bankhaus Metzler steht nicht nur für Tradition, sondern sieht sich auch als Vorreiter bei der Tokenisierung von Wertpapieren. Dazu wurde bereits 2022 eigens das Digital Assets Office gegründet, das die Blockchain-Technologie für die Metzler-Kunden nutzbar machen soll.

Für Ratingagenturen ist wichtig, ob die EZB die Noten akzeptiert. Scope zählt als einzige europäische Agentur dazu.
zinspolitik

Niedrigere Inflation macht Oktober-Zinssenkung unumgänglich

Zuletzt waren die Chancen für eine weitere Zinssenkung der EZB im Oktober bereits deutlich gestiegen (s. PLATOW v. 26.9.). Miese Wirtschaftsdaten, die schlechte Stimmung und der große Zinsschritt in den USA zeigten Wirkung. Nun liefern die neuen Inflationsdaten für Oktober weitere Argumente.

EPI & Wero Logo
bankensektor

EPI – Postbank startet Wero Ende Oktober

Aktuell läuft noch die Testphase, doch bis Ende Oktober sollen auch die Kunden der Postbank an den von EPI (European Payments Initiative) betriebenen digitalen Echtzeit-Überweisungsservice Wero angeschlossen werden, wie uns die Deutsche Bank bestätigt. Gleichzeitig soll auch die Wero-App als Stand alone-Lösung starten.

Startups spüren die stagnierende Wirtschaft
startups

Startup-Flaute – Werden Insurtechs zu Ladenhütern?

Deutsche Start-ups spüren die stagnierende Wirtschaft. Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl sinkt, und es besteht Aufholbedarf bei Kooperationen mit der etablierten Wirtschaft, zeigt der „Deutsche Startup Monitor 2024“, des Startup-Verbandes.

Jahreskonferenz des  Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) in der Frankfurter EZB-Zentrale.
zentralbanken

Wie KI die nächste Finanzkrise auslösen aber auch abwenden kann

Algorithmen bewegen heute in Millisekunden Milliarden von Euro an den Märkten. Sie können Flash Crashs auslösen, bei denen es in Minuten zu rapiden Kursverlusten kommt, gefolgt von ebenso schnellen Erholungen. Das ist nur ein Beispiel für die Herausforderungen, vor die KI Finanzaufseher stellt. Durch die rasante Entwicklung kommen viele neue hinzu. Sprachmodelle wie ChatGPT sind dabei nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten.

Commerzbank Logo in Hamburg
Bankensektor

Commerzbank – Kapitulation nur noch eine Frage der Bedingungen

Am Dienstag übernimmt Bettina Orlopp offiziell den Vorstandsvorsitz von Manfred Knof – als erste Frau an der Spitze der Commerzbank. Darauf hat die bisherige CFO lange und geduldig hingearbeitet. Für Orlopp dürfte die Amtsübernahme dennoch einen bitteren Beigeschmack haben. Denn nach Lage der Dinge wird die wichtigste Aufgabe der neuen Vorstandschefin in den kommenden Monaten darin bestehen, die Bedingungen für eine „freundliche“ Übernahme der Commerzbank durch die italienische Unicredit auszuhandeln.

Vorstandsmitglieder der BCA AG: Frank Ulbricht und Roman Schwarze (v.l.n.r.)
Versicherer

Versicherungen – Brüssel lässt Maklerpools durchstarten

Der Versicherungsmakler ist im Vergleich zum sich zumeist auf ein Unternehmen konzentrierenden Versicherungsvermittler in etwa das, was Netflix im Vergleich zu RTL ist: Sortiment, Fokus, Kundenbeziehung, alles ist etwas besser. Das sagen zumindest die Maklerpools, die den rd. 46.500 Maklern gegen Gebühr administrative Aufgaben abnehmen sowie Technik und Tools bereitstellen.

Die EZB in Frankfurt
Zentralbanken

Warum die EZB im Oktober wohl die Zinsen senkt

Als die EZB vor zwei Wochen die Zinsen senkte, galt ein weiterer Schritt im Oktober noch als unwahrscheinlich. Ratsmitglieder wie der österreichische Notenbankchef Robert Holzmann oder der litauische EZB-Vertreter Gediminas Simkus äußerten sich skeptisch. Inzwischen sind die Chancen nach dem großen Schritt der Fed gestiegen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse