Jahresendrally bei europäischen Wohninvestments
Dank eines Schlussspurts wuchs der europäische Wohninvestmentmarkt 2024 laut JLL um 19%. Getrieben wurde die Jahresendrally vor allem von Großdeals.
Dank eines Schlussspurts wuchs der europäische Wohninvestmentmarkt 2024 laut JLL um 19%. Getrieben wurde die Jahresendrally vor allem von Großdeals.
Weiterhin vorsichtig, aber zunehmend wieder aktiver agieren die Investoren auf dem Markt für Logistikimmobilien. Das belegt die aktuelle „Pyramid-Map“ von Garbe.
Mit einem Plus von 15% in Citylagen erreichte nach Berechnungen von BNPPRE der Einzelhandels-Vermietungsmarkt 2024 den höchsten Wert seit 2019.
Bis 2027 wird die Leistung von Rechenzentren jährlich um etwa 15% wachsen, erwartet JLL. Doch der DeepSeek-Schock nährt Zweifel an der Wachstumsdynamik durch KI.
Nach einer Umfrage stehen bei Kaufinteressenten freistehende Einfamilienhäuser mit 26% am höchsten im Kurs. Reihenhäuser sind lediglich für 2% interessant.
Eine ImmoScout24-Analyse der teuersten zum Verkauf angebotenen bayerischen Wohnhäuser in Pistennähe zeigt, welcher Luxus in den Voralpen möglich ist.
Ein Gutachten für Finanzwende sieht systematische Risiken und die Gefahr von „Domino-Effekten“ bei Offenen Immobilienfonds. Wie groß sind die Risiken wirklich?
Mit einem starken Schlussspurt beendete der Logistikinvestmentmarkt das Jahr 2024. Das lag auch an vermehrten Großtransaktionen.
Im Januar stieg das Immobilienklima um 1,8% auf 97,6 Punkte an. Treiber dieser Entwicklung war die deutliche Aufhellung des Investmentklimas.
In der Aufwärtsbewegung des Immobilienfinanzierungsindex Difi sind erste Bremsspuren zu erkennen. Doch es gibt einen Lichtblick.
Der Bürovermietungsmarkt hat sich 2024 gegenüber dem katastrophalen Vorjahr leicht erholt, bleibt aber schwach. Auch 2025 wird herausfordernd.
Laut Aengevelt Immobilien bereiten Banken eine indirekte Sanierungspflicht vor. Die Institute prüfen auch bei Bestandsdarlehen Energieausweise.
In ihrem aktuellen Trendbarometer hat die Berlin Hyp knapp 300 Immobilienprofis zu ihren Erwartungen an das neue Immobilienjahr befragt.
Die wirtschaftliche Rezession und der Anstieg an Privat- und Unternehmensinsolvenzen spiegeln sich nun zeitverzögert auch in den Zwangsversteigerungszahlen.
Der Immobilieninvestmentmarkt zeigt wieder Anzeichen einer Erholung. Vor allem in einem Segment erwarten Experten aber mehr Insolvenzen.
Noch liegen nur erste, eilige Gesamtmeldungen zur Bürovermietungssituation in Deutschland vor, die sich in den vergangenen Jahren noch als korrekturbedürftig herausgestellt haben.
Sinkende Zinsen und stark steigende Mieten beflügelten den Wohninvestmentmarkt zum Jahresende 2024.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 erreichten Fertighäuser in Deutschland einen neuen Marktanteil-Rekord.
Die Makler wittern wieder Morgenluft. Doch der erhoffte Aufschwung könnte schwächer ausfallen als erwartet. Ist der Branchen-Optimismus nur Pfeifen im Wald?
Der während der Corona-Pandemie stark gemiedene Hotelsektor erfreut sich derzeit gleichermaßen bei Gästen wie bei Investoren wieder neuer Beliebtheit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen