
Bunq – Neues Aktienangebot testet regulatorischen Graubereich aus
Bunq bietet neuerdings auch den Handel mit Aktien und ETFs über die App an. Die Auswahl ist aber auf eine „kuratierte“ Liste beschränkt. Das könnte die BaFin auf den Plan rufen.
Bunq bietet neuerdings auch den Handel mit Aktien und ETFs über die App an. Die Auswahl ist aber auf eine „kuratierte“ Liste beschränkt. Das könnte die BaFin auf den Plan rufen.
Die BaFin spricht oft schroff und kryptisch, moniert der Verband der Auslandsbanken. Die Lobbyisten legen eine neue Wunschliste vor – und mühen sich selbst um einen guten Ton.
Die Regulierung belastet die Vermittler von Versicherungen stark: Ein Tag pro Woche geht verloren. Branchenvertreter fordern ein Moratorium. Warum das Problem durchaus auch selbstverschuldet ist.
Die BaFin bleibt unter Branson auf Kurs: mehr Tempo, Kontrolle, Sanktionen. Neue Ziele bis 2029 setzen u.a. Schwerpunkte bei IT, Prävention – und einem ungeliebten Thema.
Solaris steht unter Druck: BaFin, Bußgeld, Phishing, neuer Investor. Chief Risk Officer Finken liefert im Interview klare Antworten – doch nicht alle Fragen sind geklärt.
Krypto-Fans erwarten, dass Stablecoins eine wichtige Rolle im künftigen Finanzsystem spielen. Führende Notenbanker teilen diese Euphorie aus mehreren Gründen nicht.
Testkäufe der BaFin zeigen Beratungsdefizite bei Bancassurance: Unzureichende Eignungsprüfung, Papierflut und hohe Kosten belasten Kunden und möglicherweise auch die Branche. Droht ein Provisionsdeckel?
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenDer Anteil von Krypto-Verdachtsfällen ist 2024 auf einen Rekordwert gestiegen, meldet die FIU. Die Gesamtzahl an Geldwäsche-Verdachtsfällen ist gesunken. Warum das ein Erfolg ist.
Seit dem Credit Suisse-Kollaps stehen die Schweizer Banken im Fokus von Aufsehern und Politik. Zugleich sinkt ihre Bedeutung für die Volkswirtschaft. Jetzt wehren sich die Banken.
Sparkassen, Fondshäuser und Aufsicht zeigen sich einig: In der Regulierung sei weniger mehr. Doch sobald es konkret wird, fehlt der Konsens. So auch auf einer Konferenz der BaFin in Frankfurt.
Die Sparkasse KölnBonn bereitet sich auf die direkte EZB-Aufsicht vor. Deshalb hat sie sich dem VÖB angeschlossen. Mit diesem Schritt folgt sie einem anderen Institut.
Sparda-Verbandschef Florian Rentsch im PLATOW-Interview zum Genoverband, dem Genossenschaftsgedanken in einer Welt mit Neobanken und zur zukünftigen Strategie der Spardas. Eine Warnung des Staatsministers a.D. an die Politik darf da nicht fehlen.
Einst fielen bei der BaFin Bonitätsanleihen in Ungnade, heute sind es Turbozertifikate. Wenn die Aufsicht den Vertrieb beschränken will, kann die Branche um den Verband BSW wenig ausrichten. Vor allem Auslandsbanken zittern.
Gerade erst wurde Clara Streit zur AR-Chefin der Deutschen Börse gewählt. Den AR-Vorsitz bei Vonovia hat sie dennoch behalten. Jetzt hat sie sich im Governance-Gestrüpp verheddert.
Finanzkrisen und digitaler Umbruch setzen die Einlagensicherung von Banken weltweit unter Druck. Die internationalen Regelsetzer schärfen daher die Leitlinien nach.
Die USA wollen globale Klimagremien aufbrechen. Das sorgte bei einem Treffen der Top-Notenbankchefs und Finanzaufseher am Montag für Debatten. Worum es geht und was offen bleibt.
Am 12. Mai diskutiert der Basler Banken-Aufsichtsausschuss auf Druck der USA die mögliche Auflösung der Klima-Expertengruppe – ein Schritt, der globale Aufsichtsstandards gefährdet.
Rund 40 Mio. Euro Bußgeld setzte die BaFin im vergangenen Jahr fest. Die Aufsicht bestraft die Finanzbranche heute insgesamt härter als früher, will daraus aber keinen Trend abgeleitet wissen.
BaFin-Präsident Mark Branson verspricht kleinen Geldhäusern eine Entschlackung europäischer ESG-Berichtspflichten. Die Charmeoffensive kommt der neuen Bundesregierung entgegen.
Das Rennen um die Nachfolge von Mario Draghi begann bereits zwei Jahre vor dem Ende seiner Amtszeit. Wer aktuell gehandelt wird und warum sich Anwärter zurückhalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen