Aufsicht / Regulierung / Compliance

Andreas Steck
Drei Fragen an ...

Was passiert bei einer Bankenpleite in einem EU-Land, Herr Steck?

Bail-in der Anteilseigner statt Bail-out durch den Staat, hieß eine zentrale Forderung nach der Finanzkrise 2008. Auf EU-Ebene wurde daraufhin die Bank Recovery and Resolution Directive (BRRD) und der Single Resolution Mechanism (SRM) installiert, systemrelevante Banken mussten Abwicklungspläne vorlegen. Gleich nebenan, bei Credit Suisse, sprang nun aber doch wieder der Steuerzahler ein.

Bankensektor

Silicon Valley Bank-Verkauf lässt Venture-Szene aufatmen

Von schrumpfenden Venture-Fonds, einbrechenden Bewertungen der finanzierten Startups, fehlenden Exit-Möglichkeiten und einer allgemeinen Krisenstimmung bei Gründern und ihren Geldgebern ist schon seit Monaten die Rede.

Kryptowährungen

dwp nimmt Bitcoin ins Sortiment

Von Krypto-Themen wird Lindsay Lohan vermutlich fürs erste die Finger lassen. Den multipel gestrauchelten Ex-Hollywood-Kinderstar und fünf weitere US-Promis kostete verbotene Werbung für Digital-Anlagen aus dem Reich des Krypto-Unternehmers Justin Sun (u. a. BitTorrent) 400 000 US-Dollar, wie Gary Genslers SEC heute mitteilte; kein Bußgeld wohlgemerkt, man verglich sich.

Zentralbanken

AT1-Anleihen – Entwarnung für Gläubiger von EU-Banken

Die Halter der Additional Tier One (AT1)-Bonds der Credit Suisse haben schon den Schaden, für den Spott brauchen sie nun auch nicht mehr zu sorgen. Für sie realisiert sich mit dem Ende der Bank das Risiko, das ja schließlich den schönen Coupon dieser Instrumente begründet: die Abschreibung auf Null. Allerdings, und damit wird es schon schwieriger, bevor die CS-Aktionäre ihren Einsatz verloren.

Hauptsitz in Zürich
Bankensektor

Droht den Banken eine neue Regulierungswelle?

Auffallend wenig ist bislang von den hiesigen Banken und ihren Lobbyverbänden zur US-Regionalbankenkrise und der staatlich verordneten Notübernahme der Schweizer Credit Suisse durch den Erzrivalen UBS zu hören.

Medien

ProSieben vs. EY – Bizarre Diskussion um Bilanz-Testat

Wie wir vorab aus sicherer Quelle hören, soll der frühere Beiersdorf-Vorstand Thomas Ingelfinger als unabhängiger Kandidat auf Vorschlag von Großaktionär Media For Europe (MFE) in den AR von ProSiebenSat. 1 einziehen.

BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am Main
Bankensektor

BaFin-Chef Branson – Holt ihn seine Schweizer Vergangenheit ein?

Als BaFin-Präsident spiele Mark Branson den scharfen Wachhund, während er bei der Schweizer Finanzaufsicht Finma scheinbar tatenlos zugeschaut habe, wie aus der Credit Suisse ein Tollhaus geworden ist, wird derzeit, wenn auch hinter vorgehaltener Hand, in deutschen Bankenkreisen geklagt.

Bankensektor

BaFin drückt auf FRTB-Bremse

Zu hoch wären für Banken sowohl der operationelle Aufwand als auch die Benachteiligung im internationalen Wettbewerb gewesen, hätte bereits bis zum 28.6. die planmäßige Umsetzung von Artikel 3 Absatz 6 der zweiten europäischen Kapitaladäquanzverordnung (CRR II) live gehen sollen.

Handelssaal Börse Frankfurt
Finanzmarkt

SVB-Kursrutsch wird zum Blutbad

Die Erschütterung an den globalen Finanzmärkten (-80 Mrd. US-Dollar Marktkapitalisierung) infolge des Kurssturzes bei der Silicon Valley Bank (SVB) zeigt, wie sehr allen das Lehman-Trauma noch in den Knochen steckt.

Multi-Assets

BaFin vor NFT-Hausaufgabenberg

Bei der aufsichtsrechtlichen Bewertung von Non-fungible Tokens (NFTs) hat die BaFin noch eine harte Nuss zu knacken.

Fluggesellschaften

Lufthansa – Schaufenster füllt sich

Da der Fachkräftemangel nach Aussage von Konzernchef Carsten Spohr auch bei der Lufthansa grassiert (z. B. Technik, Rechtsbereich oder IT), werde es immer wichtiger, Arbeiter von außerhalb der EU zu locken. Er fordert für sie „einfachere Bedingungen“.

Firmensitz in Unterföhring
Medien

ProSiebenSat.1 baut AR um und bangt um MDAX-Verbleib

Mit der kurzfristigen Absage der für Donnerstag (2.3.) geplanten Bilanz-PK und der jetzt wohl auch notwendigen Verschiebung der für den 2.5. angesetzten HV hat ProSiebenSat.1 Märkte und Mitarbeiter kalt erwischt.

Hauck Aufhäuser in Frankfurt am Main
Bankensektor

Hauck Aufhäuser Lampe träumt nicht mehr von Berenberg

Es wird Anfang April, bis Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) den Geschäftsbericht veröffentlicht. Erste Zahlen sind aber zu uns durchgesickert und die können sich sehen lassen: Mit Top Line-Erträgen von 394 Mio. Euro und einem Ergebnisplus von 50% auf 94 Mio. Euro v. St. liegt HAL im ersten Jahr der Fusion von Hauck & Aufhäuser und Bankhaus Lampe auf Rekordkurs.

Online-Brokerage

Wachhund für Flatexdegiro

Spezialkonditionen für Gesetzeshüter bietet Flatexdegiro als „exklusiver Online-Brokerage-Partner der Gewerkschaft der Polizei Nordrhein-Westfalen“, wie das Unternehmens stolz auf seiner Webseite mitteilt. „Gemeinsame Werte wie Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen“ seien die „starke Grundlage“ dieser Partnerschaft. Der Sonderbeauftragte, den die BaFin nun für Monate, wenn nicht Jahre zur 100%-Tochter Flatexdegiro Bank abstellt, dürfte sich davon kaum beeindrucken lassen.

v.l.n.r.: Holger H. Ebersberger, Hanno Witt, Felix Ganzer
Personalien des Monats

McDermott baut Transaktionspraxis mit neuen Partnern aus

McDermott Will & Emery vergrößert seine Beratungspraxis im Bereich Private Equity und Kapitalmarktrecht mit drei Neuzugängen auf Partnerebene. Neuer Co-Head Private Equity Deutschland wird Holger H. Ebersberger, er wechselt von Noerr. Hanno Witt kommt von Latham & Watkins. Von Weil, Gotshal & Manges stößt Felix Ganzer zum Team.

Thomas Laubert
Personalien des Monats

Bayer findet neuen Chefjuristen im Automobilsektor

Nach dem Abgang von General Counsel Gabriel Harnier besetzt der Chemieriese Bayer den Posten des Chefjuristen neu. Zum Juli wechselt Thomas Laubert nach Leverkusen, er ist derzeit noch Chief Legal & Compliance Officer bei Daimler Truck in Stuttgart.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse