apoBank droht wieder IT-Kummer
Vor zwei Jahren untersuchte Deloitte die Ursachen für die massiven IT-Probleme der apoBank nach dem Wechsel des Kernbankensystems von Atruvia zu Avaloq.
Vor zwei Jahren untersuchte Deloitte die Ursachen für die massiven IT-Probleme der apoBank nach dem Wechsel des Kernbankensystems von Atruvia zu Avaloq.
Appelle an die Politik gehören bei den Jahres-PKs der Bankenverbände zum Pflichtprogramm.
Mit Adesso holen wir uns einen stark wachsenden IT-Dienstleister ins Portfolio. Das Unternehmen überzeugte uns einmal mehr mit einem besser als erwarteten 2022er-Jahresergebnis und einer vielversprechenden 2023er-Prognose. Der Umsatz stieg im Vorjahr um satte 33% auf 900 Mio. Euro, womit die ursprünglich in Aussicht gestellte Spanne (800 Mio. bis 850 Mio. Euro) übertroffen wurde. Für 2023 avisiert der Vorstand erneut eine zweistellige Wachstumsrate auf rund 1 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis wird auf 100 Mio. bis 110 Mio. Euro geschätzt, was in der Mitte einer Marge von 10,5% entsprechen würde. Nach einer operativen Ergebnisrendite von 10,3% (2022) soll also auch die Profitabilität im nächsten Jahr wieder zulegen. Strukturelle Trends wie die Digitalisierung geben dem Geschäftsmodell den dafür notwendigen Rückenwind.
Es muss ja nicht gleich ein Hackerangriff sein wie bei bei etlichen dänischen Banken gleichzeitig im Januar oder bei dem Technikkonzern Continental im vergangenen Herbst. Risiken aus der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sind für den Finanzsektor auch so schon längst zentral. Seit Mitte Januar regelt darum die EU-Verordnung „Digital Operational Resilience for the Financial Sector and Amending Regulations“ (DORA) diesen Bereich. PLATOW Legal + Finance hat bei Timo Bernau von GSK Stockmann nachgefragt, was nun zu tun ist.
Wer die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) als „Bibel der Bankenwirtschaft“ rühmt, hat vielleicht ein bisschen hoch gegriffen. Die BaFin regiert schließlich per Rundschreiben, auf vatikanisch: Enzyklika. Als Wegweiser für gottesfürchtige Finanzinstitute kann die MaRisk aber allemal dienen, erst recht in ihrer novellierten Form, die noch in diesem Frühjahr vorliegen soll.
Zur Freude vieler Klimaaktivisten ruckelt es bei der Flugbeförderung gewaltig, dieses Mal ganz ohne ihr Zutun. Nach der durch Bauarbeiten der Deutschen Bahn ausgelösten IT-Panne bei den Buchungssystemen der Lufthansa am Mittwoch (15.2.) meldeten die Flughäfen Dortmund, Düsseldorf, Hannover, Nürnberg und Erfurt-Weimar heute ebenfalls einen technischen Ausfall bei ihren Internetseiten.
Mächtig stolz sind die Sparkassen auf ihre dezentrale Organisation, die mit ihren insgesamt zwölf Regionalverbänden stark an den föderalen Aufbau der Bundesrepublik erinnert. Die Sparkassen legen deshalb viel Wert darauf, dass auch an der Spitze des Dachverbands DSGV eine gewisse regionale Ausgewogenheit herrscht. Mit der als sicher geltenden Wahl des bayerischen Regionalfürsten Ulrich Reuter auf der Mitgliederversammlung am 6.3. zum künftigen DSGV-Präsidenten droht der landsmannschaftliche Proporz jedoch in eine schwere Schieflage zu geraten. Neben dem neuen DSGV-Chef stammen dann mit BayernLB-Vorsteher Stephan Winkelmeier als Vorsitzer der Girozentralleiter-Konferenz und Bundesobmann Walter Strohmaier auch noch zwei der insgesamt vier DSGV-Vizepräsidenten aus Bayern.
Mit Bechtle holen wir uns einen der führenden IT-Dienstleister zurück ins Portfolio, der jüngst erst mit dem besten Quartal aller Zeiten aufwarten konnte. Die Profitabilität hat das erfahrene Management um Thomas Olemotz im Geschäftsjahr 2022 trotz historischer Herausforderungen (Lieferketten, Inflation, Ukraine-Krieg) nahezu stabil halten können. Im Q4 hat sich das Wachstum bei Umsatz und Auftragseingang dann beschleunigt und dank verbesserter Lieferketten auch der op. Cashflow nach neun Monaten vom tiefroten in den positiven Bereich gedreht.
Dass Digitalisierung Geld kostet, ist auch bei den Volks- und Raiffeisenbanken unumstritten. In einer Präsentation beim BVR und einem Interview hat Martin Beyer vor kurzem aber einen Betrag in den Raum geworfen, der manchem Genossen das Frühstück vermiest haben dürfte.
Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) muss sich inmitten der widrigen Bedingungen am Private-Equity-Markt warm anziehen. Seit Jahresbeginn ist bei globalen PE-Deals von den Rekordvolumina aus 2021 nicht mehr viel übrig (s. PLATOW v. 25.11). Bei der DBAG reicht es immerhin zum positiven Ausblick für das laufende Geschäftsjahr, sie kommt jetzt wieder an die Prognose von Ende 2021 heran, den Nettovermögenswert (NVW) der PE-Investments in den Geschäftsjahren 2021/22 bis 2024/25 im Durchschnitt um jeweils zwischen 14 und 18% (damals hieß es noch bis 19%) zu steigern.
Lange Zeit haben deutsche Banken mit der Blockchainwelt, speziell im Währungsbereich, gefremdelt, doch allmählich scheinen sich die Vorbehalte aufzulösen. Auch die DZ Bank hat erkannt, dass sie besser auf den Zug aufspringt und innovative Projekte frühzeitig angeht, bevor europäische oder gar internationale Wettbewerber mal wieder von dannen ziehen. So hat die US-Bank JP Morgan in diesen Tagen ihren ersten grenzüberschreitenden DeFi-Trade auf einer öffentlichen Blockchain ausgeführt.
Am Ende diskutierten drei Experten, die sich selbst als Realist, als Esoteriker und als „Nerd“ bezeichneten. Jens Weber, M&A-Spezialist beim Strategieberater EY Parthenon, breitete auf dem „Corporate Transformation Day“ des Bundesverbands Mergers & Acquisitions (BM&A) als „Nerd“ ein paar Zahlen aus: Satte 30% der globalen M&A-Aktivitäten seit 2020 haben im Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbereich gespielt, mehr als in Industrie, Handels- und Konsumgüterbranche zusammen. Der Großteil der Unternehmen, auch in Deutschland, die sich unter Zugzwang in Sachen Digital-Strategie sehen, liebäugeln damit, die nötige Kompetenz zuzukaufen.
Im Sommer 2023 endet die laufende IT-Umlage der Genossen. In Summe wird Atruvia damit dann seit 2018 300 Mio. Euro bei den Volks- und Raiffeisenbanken eingesammelt haben, die in die Digitalisierung des Finanzverbunds geflossen sind. Nach einem holprigen und langsamen Start kam zuletzt Fahrt auf.
Wie wir vorab hören, geht der auf die Logistikbranche spezialisierte Zahlungsdienstleister JITpay eine Kooperation mit Eurowag ein. Die in London notierte Mobilitätsplattform beteiligt sich mit einem hohen einstelligen Prozentanteil an JITpay. Spannend ist das vor allem für Jürgen Brinkmann.
Mit Bechtle holen wir uns einen der führenden IT-Dienstleister ins Portfolio, den wir als Profiteur des sich beschleunigenden Digitalisierungstrends ausmachen. Neben dem strukturellen Rückenwind gefällt uns, dass es die Vorstandsriege schafft, die wenig schwankungsanfälligen Margen schrittweise und nachhaltig zu verbessern.
Im zweiten Jahr der Corona-Krise hat der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland einen kräftigen Aufschwung erlebt. Während IT-Dienstleister 2020 um 4,7% zulegen konnten, betrug das durchschnittliche Wachstum des Inlandsumsatzes 2021 über 13%. Jedem zweiten IT-Dienstleister ist es gelungen, um mehr als 11% zuzulegen.
Gleich drei Vorstandsposten sind bei der Nürnberger in den kommenden Monaten neu zu besetzen. Wie wir vorab hören, wird Thomas Reimer kurzfristig das IT-Ressort übernehmen. Im Haus macht die Meldung bereits die Runde. Reimer ist einer von zwei Geschäftsführern der ehemaligen SDV IT. Seit Übernahme durch die französische Sopra Steria im Jahr 2019 firmiert der IT-Dienstleister der Sparda-Banken als Sopra Financial Technology.
Wir stocken die Datagroup-Aktie in unserem Musterdepot auf.
Als Vorreiterin im genossenschaftlichen Verbund sieht sich die Frankfurter Volksbank allzu gern. Im vergangenen Jahr startete das Institut seine neue Online-Nachhaltigkeitsplattform und modernisiert gerade für 6 Mio. Euro das Filialnetz. Auf der virtuellen Bilanz-PK kündigte Vorstandschefin Eva Wunsch-Weber zudem eine neue Banking-App an, die der genossenschaftliche IT-Dienstleister Atruvia (vormals Fiducia GAD) eigens für die Frankfurter Volksbank entwickelt.
Nach knapp einem Jahr trennen wir uns von Q.beyond, weil der Titel unsere Erwartungen nicht erfüllt hat und zudem nicht zu unserem aktuellen Investment-Ansatz passt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen