Banken-IT

Sparda Bank in Stuttgart
Genossenschaftsbanken

Sparda-Banken werden nach Gerichtsurteil nervös

Wie wir hören, wächst die Unruhe bei den elf Sparda-Banken nach dem Urteil des Berliner Landgerichts gegen die Sparda-Bank Berlin vor zwei Wochen. Der vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erkämpfte Richterspruch untersagt es der Sparda-Bank Berlin, weiterhin Minuszinsen zu erheben. Die Verwahrentgelte seien zurückzuzahlen. Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen.

Cybersicherheit

Unsicherheitsfaktor Online-Shopping

Cybersicherheit aber auch IT-Sicherheit haben seit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Fast täglich laufen Meldungen über Störungen auf Internetseiten größerer Unternehmen über die Ticker, die sich als Hackerangriffe entpuppen. Oftmals ist es auch nur ein Fehler beim IT-Dienstleister, wie etwa am Donnerstagabend, als nach einer Störung zahlreiche Websites von Google, Amazon, Microsoft oder auch Nachrichtenportalen wie RTL lahmgelegt wurden.

Cybersecurity

Lieferketten brauchen mehr IT-Sicherheit

Nur wenige Tage vor dem massiven Cyberangriff auf den US-IT-Dienstleister Kaseya, dem weltweit bis zu 1 500 Unternehmen (auch aus Deutschland) zum Opfer gefallen sind, hat der deutsche Versichererverband GDV eine spannende Untersuchung vorgelegt. Danach legen Cyberattacken Unternehmen länger lahm. Knapp 40% der betroffenen mittelständischen Unternehmen gaben an, vier oder mehr Tage für die Wiederherstellung ihrer IT-Systeme gebraucht zu haben.

IT-Dienstleister

IT-Anbieter wittern bei Banken noch viel Geschäft

Die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen ist 2020 wie erwartet nicht eingebrochen, liegt aber dennoch mit einem Umsatzplus von 2,7% auf 25 Mrd. Euro unter dem Niveau des Vj. 2019 (+3,3% auf 24,3 Mrd. Euro). Im Schnitt verbuchten die Unternehmen ein Wachstum von 4,9%, und 65% der Unternehmen konnten 2020 im Umsatz zulegen, was 2019 noch 82% der IT-Dienstleister gelungen ist.

Geldinstitut

apoBank leckt ihre Wunden

Trotz Nachfrage wollte Ulrich Sommer bei der Vorstellung der 2020er-Zahlen unsere Frage, ob er das IT-Haus Avaloq anderen Instituten weiter empfehlen würde, nicht beantworten. Die Umstellung auf die Schweizer IT, die die apoBank insgesamt einen mittleren dreistelligen Mio.-Betrag gekostet hat, war 2020 von massiven Pannen begleitet.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Q.beyond

Die Metamorphose von Q.beyond (früher bekannt als QSC) verfolgen wir seit einiger Zeit aufmerksam. Jetzt ist für uns der Zeitpunkt gekommen, bei dem Nebenwert einzusteigen.

Vorstandssprecher Martin Beyer auf der Hauptversammlung 2020
IT-Dienstleister

Großstörung bei Fiducia GAD legt Zahlungsverkehr im Norden lahm

Hektische Betriebsamkeit und Krisensitzungen beim genossenschaftlichen IT-Dienstleister Fiducia GAD. Eine Störung im Rechenzentrum sorgte am Montagnachmittag mehrere Stunden lang für massive Probleme im Zahlungsverkehr von etwa 300 angeschlossenen Banken in Norddeutschland.

Genossenschaftsbank

apoBank-Chef Sommer zieht Unmut der Genossen auf sich

Der frühere Chef der apoBank, Herbert Pfenning, hatte sich mit der Art und Weise, wie er das größte genossenschaftliche Primärinstitut durch die Finanzkrise geführt hat, im Finanzverbund einen hervorragenden Ruf erarbeitet.

Industrie

IHK München nutzt Viruskrise zur Profilierung

Für die 79 deutschen Industrie- und Handelskammern bedeutet die Konjunkturabkühlung in diesem Jahr, dass sie den Gürtel wegen wegbrechender Mitgliedsbeiträge deutlich enger schnallen müssen. Produkte werden gestrichen, Planstellen nicht besetzt.

Industrie

Großes Schaulaufen beim BDI

Die deutsche Industrie ist einem nie dagewesenen Wandel ausgesetzt, der sich durch Corona nochmals beschleunigt hat. Mit einem Bein steckt sie zudem in der Rezession, die die Pandemie ausgelöst hat.

IT-Dienstleistungen für Banken
IT-Dienstleister

Fiducia GAD – AR diskutiert über weiteren Vorstandsposten

Die Sicherheitsmängel bei der genossenschaftlichen Fiducia GAD als einem der größten deutschen IT-Dienstleister für Banken hatten die Aufsicht vor einem Jahr aufgescheucht. Der geforderten zusätzlichen Expertise im Aufsichtsrat ist mit dem Einzug von BVR-Vorstand Andreas Martin Genüge getan und auch der Vorstand wurde erweitert:

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Datagroup

Die Q3-Zahlen, die Datagroup zu Wochenbeginn vorlegte, hatten es in sich. Verzögerungen und erhöhte Kosten bei der Inbetriebnahme neuer Kunden im Bankenbereich sorgten für einen empfindlichen Gewinneinbruch. Zudem mussten bereits gebildete Rückstellungen ausgebaut werden (vgl. PB v. 2.9.). Die Aktie sackte daraufhin über 8% ab und notiert aktuell am unteren Ende eines mehrmonatigen Seitwärtstrends. Das obere Ende ist gut 20% entfernt.

Versicherer

Süddeutsche Kranken gönnt sich neues IT-Outfit

Die Versicherungswirtschaft führt ihre digitale Transformation fort. Nach den Lebensversicherern gehen nun verstärkt die Krankenversicherungsgesellschaften in die IT-Offensive. Die Thematik Gesundheit scheint im Zuge der Corona-Pandemie an Wichtigkeit zu gewinnen – nicht nur bei der Bevölkerung. Ein größeres Vorhaben plant jetzt die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK).

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Compugroup

Der auf den Gesundheitsmarkt spezialisierte IT-Dienstleister Compugroup Medical liefert seit 30 Jahren Software an Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser. Apothekensoftware, Krankenhausinformationssysteme aber auch Telemedizin und Videosprechstunden gehören zum Angebot. Die Digitalisierung der medizinischen Einrichtungen bietet noch genügend Wachstum.

IT-Dienstleister

Accenture behauptet Spitzenplatz

Der Druck der kleineren IT-Dienstleister auf die Großen der Branche nimmt in Deutschland weiter zu. Zwar kann die Kronberger Accenture lt. einer aktuellen Auswertung des Marktforschers Lünendonk & Hossenfelder hierzulande ihren Spitzenplatz mit einem 2019er-Umsatz von 2,4 (Vj.: 2,25) Mrd. Euro weiter ausbauen, ebenso das Verfolger-Trio T-Systems International (1,60 resp. 1,5), IBM (1,45 resp. 1,40) und Capgemini (1,16 resp. 1,05).

Banken

Sparkassen – Westfälische Ränkespiele

Im weitverzweigten Machtgeflecht der Sparkassen-Organisation gilt ein Posten im so genannten Arbeitsausschuss der Frankfurter Finanz Informatik nicht gerade als besonders hervorgehoben. Deshalb mag es auf den ersten Blick erstaunen, dass die Neubesetzung des in dem Gremium bislang von Volker Alt belegten Stuhls einen Machtkampf zwischen Westfalens Sparkassen-Präsidentin Liane Buchholz und der Berliner Sparkasse ausgelöst hat.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Bechtle

Mit Bechtle holen wir uns einen der führenden IT-Dienstleister zurück ins Portfolio, der jüngst erst mit dem besten Quartal aller Zeiten aufwarten konnte. Die Profitabilität hat das erfahrene Management um Thomas Olemotz im Geschäftsjahr 2022 trotz historischer Herausforderungen (Lieferketten, Inflation, Ukraine-Krieg) nahezu stabil halten können. Im Q4 hat sich das Wachstum bei Umsatz und Auftragseingang dann beschleunigt und dank verbesserter Lieferketten auch der op. Cashflow nach neun Monaten vom tiefroten in den positiven Bereich gedreht.

IT-Dienstleistung

Fiducia & GAD besänftigt BaFin

Die Commerzbank verliert erneut einen Top-Manager. IT-Bereichsvorstand Ulrich Coenen wird zum 1.10. Vorstand der Fiducia GAD. Nach unseren Informationen soll er dann nicht nur für Digitalisierung zuständig sein, sondern könnte auch Co-Sprecher neben Martin Beyer werden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse