Anzeige

Banken-IT

IT-Dienstleister

Fiducia GAD – Gerangel um den Chefposten

Vor gut einer Woche hat Fiducia GAD-Vormann Klaus-Peter Bruns mitgeteilt, dass er seinen Ende November auslaufenden Vertrag beim genossenschaftlichen IT-Dienstleister nicht verlängern möchte.

Versicherungen

Talanx – Management drückt bei Kosteneinsparungen auf die Tube

Der Umbau des Hannoveraner Versicherungsunternehmens Talanx geht in die nächste Runde. Nach einer Verzahnung der Zuständigkeiten im Leben-Segment (s. PLATOW v. 11.1.) will Konzernchef Torsten Leue jetzt die für Personal, Innere Dienste, Einkauf und Rechnungswesen zuständige HDI Service AG enger mit den operativen Geschäftsbereichen verknüpfen.

Allgemein

Industriespionage 4.0 längst ein Massenphänomen

Cyber-Angriffe sind keine Einzelfälle mehr, sondern gehören in der Wirtschaft bereits zur Tagesordnung. Das Schutzverhalten vieler Unternehmen trägt diesem Umstand allen Hinweisen zum Trotz jedoch bislang nur unzureichend Rechnung. Deutsche Industriebetriebe kosteten Sabotage, Diebstahl und Spionage in den vergangenen zwei Jahren mehr als 43 Mrd. Euro. Dies geht aus einer Studie des Digitalverbands Bitkom hervor, die Verbandspräsident Achim Berg diese Woche im Beisein von Verfassungsschutz-Vize Thomas Haldenwang in Berlin vorstellte.

Allgemein

„Steuerportal für alle“ – Datev wird digitaler Partnervermittler

Die vergangenen Monate ging es beim Nürnberger IT-Dienstleister Datev hoch her. Mit dem Ziel, ein „Steuerportal für alle“ zu bauen, hatte sich der Vorstandschef des Software-Anbieters für Steuerberater zuletzt ausgerechnet mit seinen Mitgliedern angelegt. Eigentlich gilt der Konkurrent von Agenda und Haufe Lexware als starker Partner des Mittelstands. Doch Robert Mayrs Plan, künftig Privatkunden – insbesondere Digital Natives ohne eigenen Steuerberater – Dienstleistungen direkt im Netz anzubieten, stieß vielen der 40 555 Datev-Genossen übel auf.

Allgemein

BDI – Mit Kempf wie eine Nebenregierung

Die Regierung von Angela Merkel gilt in ihrem 13. Jahr weder als wirtschaftsnah noch als Taktgeber für Innovationen. Unter ihrem Präsidenten Dieter Kempf, der 20 Jahre lang die DATEV eG, Softwarehaus und IT-Dienstleister, geführt hat und zusätzlich von 2011 bis 2015 Präsident des BDI-Mitgliedsverbandes Bitkom für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien war, rückt der BDI immer stärker in die Rolle eines solchen Anstifters, einer Art Nebenregierung für „Fortschritt und strategische Neupositionierung“ der deutschen Wirtschaft im globalen Kontext.

Banken

Strafmaßnahmen gegen rebellische Volksbanken vom Tisch

Gruppendruck und der Appell an die Solidarität im Finanzverbund haben auf der am heutigen Donnerstag endenden Bankwirtschaftlichen Tagung der Volks- und Raiffeisenbanken offenbar zur Einsicht geführt, dass die vom BVR und dem zentralen IT-Dienstleister Fiducia & GAD geplante IT-Offensive des Finanzverbunds alternativlos ist.

Immobilien

Beratungsaufwand bei Gewerbe-Policen ist hoch

Gut 20% der kleinen und mittelständischen Firmen in Deutschland haben keine Versicherung abgeschlossen. Gleichzeitig bilden sie das wirtschaftliche Rückgrat Deutschlands. Dabei riskieren vor allem ältere Unternehmer existenzbedrohende Schäden, wie der „DNA of an Entrepreneur Report 2017″“ des internationalen Spezialversicherers Hiscox zeigt.

Banken

BVR – Abstimmung über IT-Offensive wird zur Zitterpartie

Keine Geldabhebungen am Automaten, kein Onlinebanking und nicht einmal funktionierende Telefone. So sah es am Donnerstag bei den 12 Spardabanken aus. Grund war ein Komplettausfall ihres gemeinsamen IT-Dienstleisters SDV-IT. Der will eigentlich bald mit der größeren, ebenfalls genossenschaftlichen Fiducia & GAD fusionieren (s. PLATOW v. 9.5.). Das Paradies erwartet die Spardabanken dort aber auch nicht. Im Gegenteil, erst einmal wird es teuer. Im März waren BVR-Chefin Marija Kolak und Fiducia & GAD-Vormann Klaus-Peter Bruns auf Roadshow bei den Volksbanken, um Werbung zu machen für eine der größten IT-Offensiven, die die Genossen je gestemmt haben. 600 Mio. Euro sollen laut Beschluss des BVR-Strategieausschusses bis 2020 investiert werden. Dabei geht es nicht um ein neues IT-System. Hier stecken viele Institute nach der Fusion von Fiducia und GAD in 2015 noch mitten in der Migration, was für genug Kummer sorgt.

Geldpolitik

Sparda-Rechenzentrale verhandelt über Fusion mit Fiducia & GAD

Die Konsolidierung der genossenschaftlichen Rechenzentralen kommt offensichtlich einen weiteren großen Schritt voran. Nach unseren Informationen aus zuverlässiger Quelle, trafen sich am vergangenen Montag (7.5.) die Vorstände der Sparda-Banken mit Fiducia & GAD-Vertriebsvorstand Jens-Olaf Bartels sowie dessen Oberaufseher Jürgen Brinkmann, um über eine Fusion der Sparda-Datenverarbeitung (SDV-IT) mit dem IT-Dienstleister der Volks- und Raiffeisenbanken zu verhandeln. Das Treffen soll zu einer „guten Annäherung“ zwischen SDV-IT und Fiducia & GAD geführt haben, war zu hören. Ungewöhnlich ist indes, dass sich der Fiducia & GAD-Aufsichtsratschef persönlich in die Fusionsgespräche eingeschaltet hat. Angeblich soll Brinkmann, der im Hauptberuf die Volksbank Braunschweig Wolfsburg führt, Zweifel an den Verhandlungskünsten von Bartels hegen.

Banken

IT und Pfandbriefemission halten Schwäbisch Hall in Atem

Die größte deutsche Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) ist 2017 nur in der Baufinanzierung gewachsen. 14,6 Mrd. Euro (+5%) bedeuten für die Genossen, die mit Commerzbank und ING Diba um die Spitzenposition in dieser Disziplin ringen, einen neuen Rekord. Im klassischen, unter der Zinsflaute leidenden Bauspargeschäft gab es dagegen ein Minus von 29,2 Mrd. auf 28 Mrd. Euro. Mit über 30% Marktanteil ist die BSH hier aber weiter die Nr. 1 am Markt. Zudem geht es im Q1 wieder aufwärts (Bausparsumme +6% auf 8,4 Mrd. Euro).

Allgemein

Digitale Steuererklärung stößt in der Praxis an ihre Grenzen

Auch vor der Finanzverwaltung macht die fortschreitende Digitalisierung nicht Halt. Nicht nur, dass Steuererklärungen elektronisch an die Finanzämter übermittelt werden, auch die Prüfung und Bearbeitung der Erklärungen soll künftig vom „digitalen Finanzbeamten“ übernommen werden.

Banken

Spardabanken zoffen sich um IT

Drei weitere Spardabanken stehen nach unseren Informationen davor, ihrem IT-Dienstleister SDV-IT den Rücken zu kehren und zur ebenfalls genossenschaftlichen Fiducia GAD IT (FGI) zu wechseln. Die SDV erlöst mit 450 Mitarbeitern rd. 100 Mio. Euro. Die erst 2015 aus der Fusion von Fiducia und GAD entstandene FGI kommt auf 1,4 Mrd. Euro.

Banken

Frustrierte Genossen setzten Fiducia GAD unter Druck

So leise und flott die am 1.10. abgeschlossene Zusammenführung der IT von DZ Bank und WGZ Bank über die Bühne ging, so sehr rumpelt es weiter bei Fiducia GAD (FGI). Der zentrale IT-Dienstleister für die rd. 1 000 deutschen Volks- und Raiffeisenbanken sowie 160 verbundfremde Kunden war nach langen Geburtswehen vor zwei Jahren aus der Fusion der großen Fiducia mit der auf NRW fokussierten GAD entstanden. Erst Anfang des Monats wurde bekannt, dass die apoBank als Großkunde der ehemaligen GAD den Genossen den Rücken kehrt und zu Avaloq wechselt.

Allgemein

SAP – Kleine Wolken in der Cloud

Die Anleger der Walldorfer SAP sind verwöhnt. Nicht anders lässt sich erklären, dass die Aktie der Softwareschmiede leicht verschnupft reagierte, als der Zuwachs im zukunftsträchtigen Cloud-Geschäft im Q2 „nur“ um 29% stieg. Ein Grund für die scharfe Reaktion: In allen Quartalen der vergangenen fünf Jahre lag der Anstieg im Geschäft mit der Wolke bei über 30% (s. a. PB v. 21.7.).

Allgemein

DATEV – Erste Erfolge mit der Cloud

Vor einem Jahr kündigte der genossenschaftliche IT-Dienstleister DATEV ein großes Strategiepaket an. Mit „DATEV 2025“ wollen die Genossen ihr auf Steuerberater und Anwälte spezialisiertes Leistungsspektrum medienbruchfrei machen, also gänzlich digital, ohne analoge Zwischenstopps. Erste Erfolge konnte Vorstandschef Robert Mayr nun vorlegen.

Banken

Neuer Rückschlag für dwpbank

Der Plan, eine gemeinsame Wertpapierabwicklungsplattform der deutschen Kreditwirtschaft zu schaffen, steht vor dem Aus. Nachdem sich 2016 bereits die Deutsche Bank aus dem von der Deutschen Börse moderierten Projekt zurückgezogen hat (s. PLATOW v. 20.5.16), ist nach unseren Informationen nun auch die Commerzbank als letzter großer Verhandlungspartner der dwpbank abgesprungen.

Versicherungen

W&W – Neuer Chef und alte Zöpfe

Seit Anfang des Jahres ist Jürgen A. Junker Chef von Wüstenrot & Württembergische. Sein Vorgänger Alexander Erdland hat das Haus erfolgreich durch Finanzkrise und Zinstief gesteuert. Jetzt rücken andere Themen auf die Agenda: Es soll endlich Wachstum generiert werden über ein besseres Zusammenspiel von Wüstenrot Bausparkasse und Württembergischer Versicherung.

Allgemein

Spardabanken erwägen neuen Anlauf zu IT-Fusion mit Fiducia

In die IT-Landschaft der Genossen könnte nach dem Zusammenschluss von Fiducia und GAD zur Fiducia & GAD IT nach unseren Informationen nun doch noch einmal Bewegung kommen. Wie exklusiv berichtet (s. PLATOW v. 4.4.16), gab es voriges Jahr konkrete Überlegungen bei den deutschen Spardabanken, ihren IT-Dienstleister, die Nürnberger SDV-IT, bei Fiducia & GAD IT anzudocken.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse