Banken-IT

Allgemein

Cancom zeigt relative Stärke

Ebenfalls recht positiv hat sich in den vergangenen Wochen die im TecDAX beheimatete Aktie von Cancom geschlagen. Der IT-Dienstleister Cancom hat nach einem verhaltenen ersten Halbjahr mit seinen Q4-Zahlen voll überzeugt. Dank der gut laufenden Geschäfte in den Segmenten Cloud Solutions und IT-Solutions kletterte der Umsatz nach vorläufigen Zahlen um 8,1% auf 275 Mio. Euro. Das EBITDA stieg um 37% auf 22,2 Mio. Euro, die entsprechende Marge wurde auf 8,1% verbessert.

Banken

Paydirekt – Auch bei den Kredit-Genossen ist Sand im Getriebe

Die Einführung des Online-Bezahldienstes Paydirekt ist das wohl ehrgeizigste Gemeinschaftsprojekt der deutschen Kreditwirtschaft, mit dem Sparkassen, Genossenschaftsbanken und die privaten Banken die bisherige Vormachtstellung von PayPal brechen wollen. Für die drei Bankengruppen geht es dabei nicht zuletzt auch um das eigene Prestige, wie der verunglückte Versuch von DSGV-Präsident Georg Fahrenschon, die anderen Institutsgruppen zu einer Verschiebung des Starttermins auf das Frühjahr 2016 zu drängen, gezeigt hat.

Banken

Bechtle hat neue Hochs im Visier

Ein ähnliches Bild wie bei Hochtief zeigte sich am Freitag auch bei der Aktie von Bechtle. Der IT-Dienstleister hat die Erwartungen der Analysten im zweiten Quartal ebenfalls übertroffen. Trotz der anhaltenden Absatzschwäche im PC-Geschäft wurden die Erlöse um 13,6% gesteigert.

Allgemein

Transatlantische Datenleitung erst einmal gekappt

Die gestrige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wird weitreichende Konsequenzen für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA und andere Länder haben, ist sich IT-Rechtsexpertin Christiane Bierekoven von Rödl & Partner sicher. Bisherige Datentransfers auf der Grundlage der Safe Harbor-Entscheidung würden aber grundsätzlich wirksam bleiben, fügt Bierekoven hinzu.

Geldpolitik

WGZ Bank will Chancen für Fusion mit DZ Bank ausloten

Ende Oktober kommen Aufsichtsrat und Beirat der WGZ Bank zu ihrer traditionell gemischten Sitzung zusammen; bereits Ende September trifft sich der Aufsichtsrat zu einer normalen Sitzung. Bei beiden Gelegenheiten will der Vorstand der WGZ nach unseren Informationen ausloten, wie die Eigentümer der Bank zu einer möglichen Fusion mit der DZ Bank stehen.

Allgemein

Infosys-Gründer Murthy – Managen in Harmonie mit der Gesellschaft

An die 250 junge Unternehmer, Führungskräfte, aber vor allem Studenten und Postgraduates der European School of Management and Technology (ESMT), dem Think Tank der legendären Berliner Start-up-Kultur, verfolgten gestern geradezu gebannt den Auftritt des Infosys-Mitbegründers, des Inders N. R. Narayana Murthy.

Banken

Fiducia & GAD IT umgarnt Privatbanken

Auf der ersten gemeinsamen Veranstaltung für die verbundfremden Kunden der seit Jahresanfang unter einer Flagge segelnden genossenschaftlichen IT-Dienstleister Fiducia und GAD hat der designierte Vertriebschef Steffen Jentsch am Mittwoch in Frankfurt kräftig die Trommel für den neuen IT-Riesen gerührt. Den so genannten Marktkunden stellte Jentsch erste Synergien bereits ab Juli dieses Jahres in Aussicht. Außerdem soll es neue Fünfjahresverträge geben. Einige der verbundfremden Kunden, das sind überwiegend Privatbanken, die einen bedeutenden Anteil zu den Gesamterträgen beitragen (bei GAD angeblich rd. 20%), müssen von der Fusion wohl noch überzeugt werden. Das gilt vor allem für diejenigen, die mit ihrem IT-System migrieren müssen.

Banken

GAD/Fiducia – Frustrierte Kunden prüfen Alternativ-Lösungen

Am heutigen Mittwoch sollen die Eigentümer der genossenschaftlichen GAD im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über die zum 1.1. geplante Fusion mit Fiducia abstimmen. Die Fiducia hat ihre Aktionäre wohlweislich erst für den 4.12. zur außerordentlichen Hauptversammlung geladen.

Banken

Sparkassen – Das Murren über Fahrenschon wird lauter

In der Sparkassen-Organisation wächst der Unmut über die Amtsführung von DSGV-Präsident Georg Fahrenschon. Dabei, so ist zu hören, soll der Gegenwind nicht mehr nur von den Dauer-Opponenten wie Hessens Sparkassen-Präsident Gerhard Grandke kommen, sondern auch aus Regionen wie dem Rheinland und Baden-Württemberg, die bislang loyal zu Fahrenschon standen.

Allgemein

GAD und Fiducia – Aufsichtsräte segnen Fusion ab

Wie wir hören, haben die Aufsichtsräte der genossenschaftlichen IT-Dienstleister Fiducia und GAD in der vergangenen Woche die Fusion beider Häuser nach mehreren Anläufen nun abgenickt. Das Vorhaben, von dem sich der genossenschaftliche Finanzverbund spürbare Kosteneinsparungen erhofft, soll auf den jeweiligen Eigentümerversammlungen Ende November bzw. Anfang Dezember abgesegnet und dann möglicherweise schon bis zum Jahresende vollzogen werden.

Banken

Bechtle und Post laufen weiter

Die Korrektur an der Börse ging natürlich auch an unseren Empfehlungen abseits des Depots nicht spurlos vorbei. So fiel der Unlimited Turbo Bull (1,71 Euro; DE000CZ4HPC7) der Commerzbank auf Jungheinrich Anfang August durch unseren nachgezogenen Stopp.

Banken

GAD-Aufsichtsrat berät am Freitag über Fusion mit Fiducia

Der Aufsichtsrat des genossenschaftlichen IT-Dienstleisters GAD wird sich am kommenden Freitag (29.8.) mit der Fusion mit der Fiducia befassen. Dabei geht es vor allem um die Bewertung und damit die Anteile am künftigen Gemeinschaftsunternehmen. An diesem vor allem für die kleinere GAD heiklen Thema wird bis zuletzt gefeilt, so dass die GAD-Aufseher die Unterlagen erst in letzter Minute als Tischvorlage erhalten.

Banken

GAD und Fiducia – Bewertung sorgt für heiße Diskussionen

Beim geplanten Zusammenschluss der beiden genossenschaftlichen IT-Dienstleister GAD und Fiducia könnte es bald erneut haken. Wie wir hören, sorgen sich die Eigentümer der kleineren GAD um ihren Einfluss. Konkrete Zahlen zur Bewertung sind zwar noch gar nicht veröffentlicht.

Versicherungen

Bechtle geht Margenschwäche an

Unser Long-Trade auf Bechtle abseits des Depots entwickelt sich prächtig. Seit ihrem Einstieg anlässlich der Ausgabe vom 19.7.13 liegen PLATOW-Leser bereits mit 249% in Front. Weitere Kursgewinne könnten folgen, schließlich läuft es bei dem IT-Dienstleister rund. Im Auftaktquartal steigerten die Schwaben ihre Erlöse um 14,6% auf 586,7 Mio. Euro. Noch positiver werten wir indes, dass Bechtle endlich profitabler wird. So stieg die EBIT-Marge auf Jahresfrist von 2,7 auf 3,6%, der Gewinn je Aktie schnellte von 0,48 auf 0,70 Euro.

Banken

Taunus Sparkasse mit Rekordergebnis

In die Aufhübschung des historischen Bad Homburger Bahnhofs-areals ist bereits eine Menge Geld geflossen. Der historische Lokschuppen gehört dazu. Die örtliche Taunus Sparkasse als Eigentümerin ließ ihn gekonnt revitalisieren, wovon sich Pressevertreter anlässlich eines Dämmerschoppens jetzt überzeugen konnten.

Geldpolitik

Sparkassen im Sparmodus – Zellner will IT-Kosten senken

Besser als gedacht, aber mit einem Ergebnis von 348 Mio. Euro nach Bewertung doch gut 10% unter Vorjahr, haben im vorgegangen Jahr die 71 bayerischen Sparkassen abgeschnitten. Ein Grund dafür sind die gestiegenen Kosten für die Regulierung, wo Bayerns Sparkassenpräsident Theo Zellner mit Blick auf seine Institute die Maßnahmen der Bankenaufsicht klar für überzogen hält und eine stärker am Risiko und der Größe des Instituts ausgerichtete Politik einfordert.

Allgemein

Jenoptik schaut ins Ausland

Jenoptik-Aktionäre sind nicht gerade dividendenverwöhnt. Erst in den letzten Jahren hat sich das Unternehmen aus Thüringen großzügiger gezeigt. Nun versprach Vorstandschef Michael Mertin trotz verhaltenen Wachstums am Dienstag in Jena eine Ausschüttung von 20 Cent pro Aktie. Für das kommende Jahr stellte Mertin seinen Aktionären vor allem einen Anstieg des Auslandsgeschäfts in Aussicht.

Banken

GAD Fiducia – Kleine Störmanöver erhöhen die Spannung

In dieser Wochen kommen, wie am 21.2. berichtet, die Aufsichtsräte der genossenschaftlichen Informatik-Dienstleister GAD und Fiducia zusammen, um über die geplante und im Verbund dringend herbeigesehnte Fusion beider Häuser zu beraten. Die meisten offenen Fragen sollen inzwischen geklärt sein. Dazu gehören allen voran die Personalien, wo es kaum noch Zweifel daran gibt, dass Fiducia-Chef Klaus-Peter Bruns das neue Haus führt und dabei vom GAD-Oberaufseher Jürgen Brinkmann beaufsichtigt wird. Die Basis für die künftige gemeinsame Software wird das Fiducia-System „Agree“ sein, in das Komponenten des GAD-eigenen „Bank21“ eingebaut werden und es zudem Ausgleichszahlungen für die Häuser gibt, die auf eine neue Plattform wechseln müssen.

Allgemein

Fiducia und GAD – Bruns als künftiger Chef im Gespräch

Wie berichtet (s. Brief v. 21.2.), treffen sich in der kommenden Woche zeitversetzt die Aufsichtsräte von Fiducia und GAD, um über den geplanten Zusammenschluss der beiden genossenschaftlichen IT-Dienstleister zu beraten. Von verschiedenen Seiten ist inzwischen zu hören, dass es bei dem lange strittigen Vorhaben nun gut voran geht, wenngleich man sich noch nicht auf der Zielgeraden befinde.

Banken

GAD/Fiducia – BVR zieht die Daumenschrauben an

Aktuell müssen die beiden genossenschaftlichen IT-Dienstleister GAD und Fiducia ihre verbundfremden, so genannten Marktkunden darüber informieren, dass diese das im Rahmen der Softwarenutzung verwendete Ratingverfahren VR-Rating künftig nicht mehr nutzen dürfen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse