Buchholz‘ „Sparkassen-Agenda 2030“ sorgt für Schmunzeln
Den Mitgliedern des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe (SVWL) geht es ziemlich gut. Nach 14 Jahren Rückgang ist der Zinsüberschuss 2023 um fast 25% auf 3 Mrd. Euro geklettert.
Den Mitgliedern des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe (SVWL) geht es ziemlich gut. Nach 14 Jahren Rückgang ist der Zinsüberschuss 2023 um fast 25% auf 3 Mrd. Euro geklettert.
Die Vorsitzende der Frankfurter Volksbank, Eva Wunsch-Weber, schwankte bei der Verkündung des Jahresergebnisses zwischen Stolz und Bescheidenheit.
Doppelter Paukenschlag im Sparkassen-Lager. In Bayern will die Sparkasse Günzburg-Krumbach mit der Sparkasse Schwaben-Bodensee fusionieren. Kurz zuvor wurde publik, dass in Westfalen die Sparkasse Westmünsterland und die Kreissparkasse Steinfurt einen Zusammenschluss sondieren. Pikant: Die beiden Fusionsankündigungen erfolgten nur wenige Tage nachdem der neue DSGV-Präsident Ulrich Reuter in seiner Antrittsrede in Berlin den versammelten Sparkassen-Chefs eindringlich ins Gewissen redete.
Aktivismus gibt es nicht nur in Politik und Gesellschaft, auch börsennotierte Unternehmen zittern regelmäßig davor. 2023 war ein Rekordjahr für aktivistische Investoren, insb. in Europa.
Die Deutsche Bank hat nach längerer Interimszeit der beiden Co-Heads für die Beratung von Fusionen und Übernahmen (M&A), Berthold Fürst und Bruce Evans, nun eine langfristige Lösung gefunden. Die Ex-Citi-Bankerin Alison Harding-Jones wird ab dem 8. Januar globale Leiterin des Bereichs, wie aus einem internen Memo der Bank hervorgeht, das PLATOW vorliegt.
Auch 2024 rollt die Fusionswelle im genossenschaftlichen Sektor weiter.
Sparkassenfusionen gefallen längst nicht allen im öffentlich-rechtlichen Sektor.
Manchmal merkt man erst hinterher, wie gut man es hatte. So dürfte es den Investmentbankern ergehen, das offenbart ein Blick auf die geschätzten Einnahmen im Laufe der Jahre.
Jüngst sorgte die Postbank mit radikalen Plänen für Aufsehen. In den kommenden drei Jahren will sie die Zahl ihrer Zweigstellen von 550 auf 300 fast halbieren.
Fortschreitende Konsolidierungen bei den Bausparkassen und Versicherern, das Tauziehen um den Hamburger Hafen und neue Finanzierungsangebote für den deutschen Mittelstand – auch im September meldeten die Kanzleien wieder zahlreiche Mandate aus dem Finanzsektor. Die aus unserer Sicht spannendsten haben wir für Sie zusammengefasst.
Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) wollen ab dem kommenden Jahr noch enger zusammenarbeiten als bisher.
Schiere Größe hat auch ihre Schattenseiten. Im klassischen Mediengeschäft stößt Bertelsmann schnell an kartellrechtliche Schranken, resümiert CFO Rolf Hellermann im PLATOW-Telefonat.
Der 17.3. und der 25.4.2019 markieren Anfang und Ende eines deutschen Bankenkrimis. Sechs Wochen lang verhandelten Deutsche Bank mit Christian Sewing, der erst ein Jahr zuvor an die Spitze des Instituts berufen wurde, und Commerzbank, damals noch mit Martin Zielke, ganz offiziell über eine Fusion.
Rapider Zinsanstieg und eine sich verfestigende Rezession in Deutschland setzen vor allem den vor Ort verwurzelten kleinen und mittelgroßen Instituten, darunter viele Sparkassen, mehr zu als zuletzt gedacht.
Die große Welle der Fusionen bei Sparkassen ist vorerst vorbei.
Wie die Bundesbank am Freitag (7.7.) in Frankfurt mitteilte, führten 2022 Digitalisierung und Online-Banking zu einem anhaltend starken Aderlass in Deutschlands Filialnetz – über alle Banksektoren hinweg.
DSGV und BVR vermelden viel Bewegung in ihren Organisationen. Sowohl bei den Ende 2022 noch 361 Sparkassen als auch den Genossenschaftsbanken (735) ist der Fusionszug kaum zu stoppen.
Für viel Zündstoff sorgte im laufenden Quartal der Verkauf der Klimasparte des deutschen Traditionsunternehmens Viessmann an Carrier Global. Während einige darin eine clevere Geschäftsentscheidung sehen und die Eigentümerfamilie um CEO Maximilian Viessmann sich auch künftig zu Deutschland als Standort bekennen will, wüteten Kritiker, dass das erst der Anfang vom Ausverkauf des so hochgeschätzten deutschen Mittelstands als Folge einer desaströsen Energie- und Wirtschaftspolitik sei.
Zum Mai hat die Sozietät Reed Smith ihr Münchener Team um zwei Neuzugänge erweitert. Nikolaus von Jacobs und Christian von Sydow kommen von McDermott Will & Emery und schließen sich Reed Smith als Partner bzw. Senior Counsel an.
Neuzugang für die Transaktionspraxis der Kanzlei Dechert am Standort München: Zum April wechselte Kai Terstiege als neuer Partner, er kommt vom Wilmer Hale.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen