Direktbanken / Online-Banking

Direktbank

Comdirect – Börsen-Turbulenzen wie Doping fürs Q1-Ergebnis

Das Q1 2020 wird in die Geschichtsbücher vieler Direktbanken eingehen. Comdirect etwa hat in den ersten drei Monaten ein Vorsteuerergebnis in Höhe von 77,9 Mio. Euro erzielt – ein Plus von außergewöhnlichen 524% ggü. dem Vj.-Ergebnis.

Verband

BVR – Solide durch die Krise

In Zeiten von Corona stehen die Volks- und Raiffeisenbanken ihren Kunden als starker Partner bei, versichert BVR-Präsidentin Marija Kolak auf der Jahres-PK der Genossenschaftsbanken.

ING Deutschland-Zentrale in Frankfurt
Direktbanken

ING schlägt DKB bei Girokonto-Neukunden

Gestiegene Kosten für die Risikovorsorge im Firmenkundengeschäft haben der Deutschen Kreditbank (DKB) die Halbjahresbilanz verhagelt. Das Ergebnis vor Steuern des DKB-Konzerns sackte im Vergleich zum Vj.-Zeitraum um über 19% auf 155 Mio. Euro ab.

Aktienhandel muss nicht teuer sein.
Geldanlage

Sogar Aktienhandel zum Nulltarif

Als Antwort auf das Niedrigzinsumfeld haben die ersten Banken bereits Negativzinsen für Privatkunden eingeführt. Andere erwägen sogar, diese auszuweiten, sollte die EZB den Einlagezins weiter senken.

Versicherung

R+V strebt bessere Vernetzung mit Genossenschaftsbanken an

Beim genossenschaftlichen Versicherer R+V stehen die Zeichen auf Wachstum. 2018 stiegen die gebuchten Bruttobeiträge der Gruppe um 4,2% auf 16,9 Mrd. Euro (HGB). Auch Marktanteile konnte der Versicherer weiter gewinnen. Jetzt hat Konzernlenker Norbert Rollinger die nächste Phase seiner Langfriststrategie „Wachstum durch Wandel“ eingeleitet. Sein Plan: Partner im Geno-Verbund stärker digital einbinden. Deshalb macht sich der Manager um das Neugeschäft auch keine Sorgen, wie er am Mittwoch (10.4.) auf der Bilanz-PK in Wiesbaden sagte.

Geldpolitik

N26 – Ritterschlag für deutsche Fintech-Hoffnung

Die deutsche Startup-Szene hat einen neuen Superstar: Die seit 2015 aktive Smartphone-Bank N26 steigt als erstes deutsches Startup zum „Einhorn“ auf, knackt also die Bewertungsmarke von 1 Mrd. Euro. In einer Finanzierungrunde sammeln die Gründer des Banking-Fintechs, Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal, stolze 300 Mio. US-Dollar ein. Damit wird N26, das mittlerweile mehr als 500 Mio. Dollar eingeworben hat, schlagartig mit 2,7 Mrd. Dollar (2,3 Mrd. Euro) bewertet. Das Wagniskapital kommt von internationalen Investoren wie Insight Venture Partners aus New York sowie dem Singapurer Investmentfonds GIC. Die Mittel sollen der Internationalisierung des Berliner Fintechs dienen.

Geldpolitik

Autobanken – Die fetten Jahre sind vorbei

Der angekündigte massive Stellenabbau bei VW ist nicht nur der Beginn einer Zeitenwende bei deutschen Autobauern. Der Strukturwandel hin zur E-Mobilität wird sich schon im kommenden Jahr auch auf die bislang prächtig wirtschaftenden Autobanken niederschlagen. Diese gehörten 2018 zusammen mit Direktbanken zu den positiven Ausreißern in der insgesamt eher schwächelnden deutschen Kreditwirtschaft, wie das Beratungshaus Bain & Company vergangene Woche in einer Studie aufzeigte (s. PLATOW v. 19.12.). Schon im Gj. 2017 erzielten die Banken der Automobilhersteller Bestwerte im Neugeschäft (Leasing/Finanzierung) sowie im Vertragsbestand, wie der Branchenverband BDA berichtete (s. PLATOW v. 25.4.).

Immobilien

Vanguard setzt erste Duftmarken in Deutschland

Noch ist Vanguard hierzulande nicht vollständig angekommen. Die für dieses Frühjahr erhoffte Eröffnung des Frankfurter Deutschland-Sitzes zieht sich beim amerikanischen ETF-Anbieter (Europa-Sitz ist London) in die Länge. „Wir arbeiten mit Nachdruck daran, das Büro in den nächsten Monaten zu eröffnen“, sagte uns Deutschland-Chef Sebastian Külps. Vanguard ist nach BlackRock mit über vier Billionen Euro verwaltetem Vermögen zweitgrößter Vermögensverwalter der Welt.

Geldpolitik

DKB – Auf dem Weg zum Tech- Konzern mit Banklizenz

Die Strategie von Stefan Unterlandstättner zahlt sich aus. Was vielen Großbanken wie etwa der Deutsche Bank regelmäßig schwerfällt, nämlich die Digitalisierung im Bankenwesen voranzutreiben, gelingt dem DKB-Chef offenbar immer besser. Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) hat 2017 einen Rekordgewinn von rd. 264,7 (Vj.: 331,2) Mio. Euro vor Steuern eingefahren. Deutlich wird dies erst dann, wenn man den Sondereffekt des Vj. herausrechnet (132 Mio. Euro), als die Berliner Direktbank ihre Anteile am Europageschäft von Visa verkauft hatte. Auch für das laufende Jahr erwartet das Management im Privat- und Geschäftskundenbereich ein stabiles Wachstum.

Immobilien

Clark buhlt um Gunst der Volksbanken und Sparkassen

Der smarte Versicherungsmakler Clark hat nach einigen Erfolgen im Direktbanken-Sektor (z. B. ING-DiBa, DKB) nun die Filialbanken im Blick. Dabei will CEO Christopher Oster noch in diesem Jahr erste namhafte Volksbanken und Sparkassen an Bord holen, wie uns der 35-Jährige beim Besuch am Unternehmenssitz in Frankfurts nobler Goethestraße erklärt.

Geldpolitik

Förderung des Wohnungsbaus freut Bausparkassen

Mit unterschiedlichen Bewertungen haben Finanzbranche und Bauindustrie die Pläne von Union und SPD zur Beseitigung des Wohnungsmangels bzw. die Förderung des Wohneigentums beurteilt. In den Koalitionsgesprächen wurde vereinbart, zwei Mrd. Euro zusätzlich für den sozialen Wohnungsbau auszugeben. Außerdem soll die Mietpreisbremse verschärft werden, und ein Baukindergeld soll den Wohnungskauf oder -bau erleichtern.

Geldpolitik

Comdirect – Neuer Vertriebschef vor großen Herausforderungen

Nun ist auch die letzte Hürde überwunden. Am 30.1. hat die Finanzaufsicht grünes Licht für die Berufung von Matthias Hach in den Vorstand der Comdirect Bank AG gegeben. Bisher war er zuständig für den Bereich Brokerage und wird künftig im Vorstand die Segmente Marketing und Vertrieb verantworten.

Geldpolitik

ING-DiBa – Lichtblick im deutschen Bankensektor

Der seit Sommer 2017 amtierende CEO der Frankfurter Direktbank ING-DiBa, Nick Jue, hat seine Feuertaufe bestanden. Gleich auf seiner ersten Bilanz-PK kann der gebürtige Niederländer mit einem neuen Rekordergebnis in Höhe von 1,234 Mrd. Euro (+3%) aufwarten.

Immobilien

Clark – Digitaler Versicherungsmanager mischt den Vertrieb auf

Nach den Direktbanken hat Deutschlands führender Versicherungs-Robo-Advisor Clark nun auch die Filialbanken im Blick. Die jüngste Errungenschaft des Frankfurter Insurtechs, die Kooperation mit der Deutschen Kreditbank (DKB), dürfte erst der Anfang einer möglichen Erfolgsstory auf dem Gebiet der digitalen Versicherungsvermittlung sein.

Geldpolitik

Deutsche Bank – HNA macht Kotau vor der Bankenaufsicht

Wie uns aus zuverlässiger Quelle bestätigt wird, war Adam Tan, CEO, Mitgründer und Vize-Verwaltungsratschef der chinesischen HNA Group, vergangene Woche zu Besuch in Frankfurt. Dabei soll es angeblich Gespräche mit der BaFin gegeben haben.

Asset Management

dwpbank – Kunden rebellieren gegen neues Preissystem

Jahrelang hat die dwpbank an einem neuen Preissystem gearbeitet. Anfang 2018 soll es in Kraft treten. Deutschlands größter Wertpapierdienstleister will damit seine magere Ertragssituation aufpolieren, was die Eigentümer (50% DZ Bank, je 20% Sparkassenverbände Westfalen-Lippe bzw. Rheinland, je 10% bei drei Landesbanken) mit wachsender Ungeduld fordern.

Geldpolitik

Banken suchen Heil in der Fusion

Die gewaltigen strukturellen Veränderungen im Bankensektor fordern allmählich ihren Tribut. Die starke europäische Bankenregulierung, der anhaltende Niedrigzins und die zunehmende Digitalisierung bilden den mächtigen Dreiklang, der kleinen Kreditinstituten stark zusetzt, wie vom Sparkassenverband DSGV und vom Genossenschaftsbankenverband BVR zu hören ist.

Geldpolitik

DKB/ING-DiBa – Kundenzuwachs hält unvermindert an

Die Deutsche Kreditbank (DKB) und die ING-Diba haben derzeit leichtes Spiel. Ohne großen Vertriebs- und Marketingaufwand laufen die Kunden den beiden größten deutschen Direktbanken die Bude ein. Stein des Anstoßes sind die in letzter Zeit gestiegenen bzw. neu eingeführten Girokontogebühren für Privatkunden bei Banken mit Filialnetz.

Geldpolitik

Hessens Sparkassenverband – Fintechs sind wie Fruchtfliegen

In Hessen-Thüringen haben die Sparkassen das erste Hj. ordentlich über die Runden gebracht. Das Kundenkreditgeschäft konnte um 1,8% auf 1,2 Mrd. Euro zulegen. Die Bilanzsumme hielt sich stabil bei 116,8 Mrd. Euro (+0,1%). Dass die Herausforderungen nicht weniger werden, weiß auch Gerhard Grandke. Der Präsident des Sparkassen- und Giroverbands Hessen-Thüringen (SGVHT), der um kein Wort verlegen ist, hält sich mit Prognosen zurück.

Geldpolitik

BayernLB – Vormann Riegler dreht weiter an der Kostenschraube

Der BayernLB geht es so gut wie seit Jahren nicht: Der Stresstest wurde mit Bravour überstanden, das EU-Verfahren hat beste Chancen nach einer bald wohl erneut möglichen Rückzahlung von Kapitalhilfen an den Freistaat Bayern weit vor der Zeit abgeschlossen zu werden und dann gab es letzte Woche auch noch eine Auszeichnung als Qualitätsführer im Mittelstandsgeschäft. Auch die Halbjahreszahlen (Vorstellung am 18.8.) sollen sehr stark sein, was auch wieder an der Direktbanken-Tochter DKB liegt, die aber beim Kundenwachstum etwas schwächeln soll.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse