Filialsterben – Aus zwei mach eins
Wie die Bundesbank am Freitag (7.7.) in Frankfurt mitteilte, führten 2022 Digitalisierung und Online-Banking zu einem anhaltend starken Aderlass in Deutschlands Filialnetz – über alle Banksektoren hinweg.
Wie die Bundesbank am Freitag (7.7.) in Frankfurt mitteilte, führten 2022 Digitalisierung und Online-Banking zu einem anhaltend starken Aderlass in Deutschlands Filialnetz – über alle Banksektoren hinweg.
Für Günther Högner war es die letzte Bilanz-PK, ehe er sich gemeinsam mit seinem Kollegen Bertram Theilacker zum 1. Juni in den Ruhestand verabschiedet.
Bisher galten Onlinebanken wie ING, DKB und N26 als Vorreiter der digitalen Bankenoffensive. Mittlerweile legen auch Großbanken und Institute mit Filialnetz beim digitalen Tempo zu. Vom Hocker reißen sie die Kunden aber bislang noch allesamt nicht. Die Bankwirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle und Produkte so zu gestalten, dass ein neuer Bestandteil der Wertschöpfung entsteht. Ziel ist es, das Kundenerlebnis auf ein neues Level zu heben. Ausgefeilte Omnichannel-Strategien müssen jetzt her.
Im Kampf gegen Corona greift Peking seit Februar auf den sog. „Health Code“ zahlreicher chinesischer Apps zurück. Die Funktion sammelt Daten zum Gesundheitszustand und zu den Bewegungsprofilen ihrer Nutzer. Ein Ampelsystem gibt am Ende Aufschluss, ob z. B. der ÖPNV benutzt oder ins Kino gegangen werden darf.
Unerwartet gut hat ING Deutschland das überaus intensive Gj. 2021 gemeistert. Sowohl das Privat-, Geschäfts- als auch Firmenkundensegment trugen zum profitablen Wachstum der Frankfurter Direktbank bei. Der Gewinn v. St. verbesserte sich um 12% auf 1,17 Mrd. Euro. ING Deutschland-Chef Nick Jue ging im Frühjahr 2021 noch von einem Gewinnrückgang aus.
Clever traden, nichts bezahlen. So oder ähnlich werben die Neo-Broker für ihre Wertpapierhandelsplattformen. Viele dieser noch jungen Plattformen sind mit einer typischen Startup-Denke angetreten.
Wie wir hören, wächst die Unruhe bei den elf Sparda-Banken nach dem Urteil des Berliner Landgerichts gegen die Sparda-Bank Berlin vor zwei Wochen. Der vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erkämpfte Richterspruch untersagt es der Sparda-Bank Berlin, weiterhin Minuszinsen zu erheben. Die Verwahrentgelte seien zurückzuzahlen. Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen.
Waren Kunden früher ihrer Hausbank loyal verbunden, kratzt der Vormarsch des Online-Bankings zunehmend an dieser für Banken und Sparkassen wichtigen Treue. Lt. einer aktuellen Umfrage des Bitkom-Verbandes animiert das digitale Bankgeschäft Kunden immer häufiger zum Wechsel des Geldhauses.
„Share-Banking“ kommt offenbar nicht nur bei Kunden gut an. Auch an anderer Stelle weckt die seit gut einem Jahr laufende „FinanzPunkt“-Kooperation – ein gemeinsames Filialnetz von Frankfurter Volksbank und Taunus Sparkasse – überraschend Begehrlichkeiten.
Über die Zukunft der Bank- und Sparkassenfiliale wird heiß debattiert. Wie viel Präsenz in der Fläche muss sein, wenn Online-Banking die Praxis wird? Corona spielt dem Trend zum digitalen Bankgeschäft in die Karten.
Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig ein verlässlicher Hausbankenkreis für Unternehmen ist. Dass der deutsche Mittelstand die erste Welle der Corona-Krise bisher relativ gut überstanden hat, liegt nicht nur an den staatlichen Hilfsmaßnahmen, die in einer „sensationellen Geschwindigkeit“ bereitgestellt wurden, sondern auch an einer gut gemanagten Beratung durch die Hausbank, meint Oliver Haibt, Bereichsvorstand Vertrieb Unternehmerkunden bei der Commerzbank. In der Spitze mussten über 1 000 Kundenanfragen am Tag beantwortet werden.
Direktbanken kommen offenbar relativ schadlos durch die Corona-Krise. Eine Vorreiterrolle spielt dabei die ING Deutschland. Haben es die Frankfurter im vergangenen Jahr doch geschafft, ihre seit Jahren andauernde agile Transformation in allen Geschäftsbereichen der Bank abzuschließen.
Am Pfingstwochenende hat die apoBank ihre IT auf das Kernbankensystem von Avaloq migriert. Im genossenschaftlichen Lager wurde der Wechsel der größten Genossenschaftsbank vom verbundeigenen Dienstleister Fiducia GAD hin zu den Schweizern mit Spannung erwartet.
Das Q1 2020 wird in die Geschichtsbücher vieler Direktbanken eingehen. Comdirect etwa hat in den ersten drei Monaten ein Vorsteuerergebnis in Höhe von 77,9 Mio. Euro erzielt – ein Plus von außergewöhnlichen 524% ggü. dem Vj.-Ergebnis.
In Zeiten von Corona stehen die Volks- und Raiffeisenbanken ihren Kunden als starker Partner bei, versichert BVR-Präsidentin Marija Kolak auf der Jahres-PK der Genossenschaftsbanken.
Gestiegene Kosten für die Risikovorsorge im Firmenkundengeschäft haben der Deutschen Kreditbank (DKB) die Halbjahresbilanz verhagelt. Das Ergebnis vor Steuern des DKB-Konzerns sackte im Vergleich zum Vj.-Zeitraum um über 19% auf 155 Mio. Euro ab.
Als Antwort auf das Niedrigzinsumfeld haben die ersten Banken bereits Negativzinsen für Privatkunden eingeführt. Andere erwägen sogar, diese auszuweiten, sollte die EZB den Einlagezins weiter senken.
Beim genossenschaftlichen Versicherer R+V stehen die Zeichen auf Wachstum. 2018 stiegen die gebuchten Bruttobeiträge der Gruppe um 4,2% auf 16,9 Mrd. Euro (HGB). Auch Marktanteile konnte der Versicherer weiter gewinnen. Jetzt hat Konzernlenker Norbert Rollinger die nächste Phase seiner Langfriststrategie „Wachstum durch Wandel“ eingeleitet. Sein Plan: Partner im Geno-Verbund stärker digital einbinden. Deshalb macht sich der Manager um das Neugeschäft auch keine Sorgen, wie er am Mittwoch (10.4.) auf der Bilanz-PK in Wiesbaden sagte.
Die deutsche Startup-Szene hat einen neuen Superstar: Die seit 2015 aktive Smartphone-Bank N26 steigt als erstes deutsches Startup zum „Einhorn“ auf, knackt also die Bewertungsmarke von 1 Mrd. Euro. In einer Finanzierungrunde sammeln die Gründer des Banking-Fintechs, Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal, stolze 300 Mio. US-Dollar ein. Damit wird N26, das mittlerweile mehr als 500 Mio. Dollar eingeworben hat, schlagartig mit 2,7 Mrd. Dollar (2,3 Mrd. Euro) bewertet. Das Wagniskapital kommt von internationalen Investoren wie Insight Venture Partners aus New York sowie dem Singapurer Investmentfonds GIC. Die Mittel sollen der Internationalisierung des Berliner Fintechs dienen.
Der angekündigte massive Stellenabbau bei VW ist nicht nur der Beginn einer Zeitenwende bei deutschen Autobauern. Der Strukturwandel hin zur E-Mobilität wird sich schon im kommenden Jahr auch auf die bislang prächtig wirtschaftenden Autobanken niederschlagen. Diese gehörten 2018 zusammen mit Direktbanken zu den positiven Ausreißern in der insgesamt eher schwächelnden deutschen Kreditwirtschaft, wie das Beratungshaus Bain & Company vergangene Woche in einer Studie aufzeigte (s. PLATOW v. 19.12.). Schon im Gj. 2017 erzielten die Banken der Automobilhersteller Bestwerte im Neugeschäft (Leasing/Finanzierung) sowie im Vertragsbestand, wie der Branchenverband BDA berichtete (s. PLATOW v. 25.4.).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen