Direktbanken / Online-Banking

Geldpolitik

Comdirect – Weniger Macht für neuen Finanzvorstand

Der Wechsel im Vorstand des Online-Brokers Comdirect ist vollzogen. Dietmar von Blücher hat den Posten als Finanzvorstand am vergangenen Freitag von Holger Hohrein übernommen. Als Eigengewächs hatte die Comdirect Hohrein erst 2013 in den Vorstand berufen.

Geldpolitik

Niedrigzins zwingt auch ING Diba zum Handeln

Was viele Filialbanken wie Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen auf Grund des dauerhaft niedrigen Zinsniveaus schon längst (zum Teil im letzten Jahr) gemacht haben, vollzieht nun auch Deutschlands größte Direktbank.

Geldpolitik

BVR – Schleichende Ertragserosion

Das Geschäftsmodell der noch gut 1 000 Volks- und Raiffeisenbanken leidet unter den Niedrigzinsen stärker als das der meisten privaten Banken. Das lassen die jetzt veröffentlichten BVR-Zahlen einmal mehr erkennen.

Versicherungen

Geldpolitik der EZB – Segen für die Aktienkultur

Die Direktbanken (Comdirect, Consors, DAB-Bank und ING-DiBa) sorgen sich um die Aktienkultur im „Entwicklungsland““ Deutschland. Mit der „Aktion pro Aktie““ wollen sie dagegen halten und ihr immer noch unbefriedigendes Online-Brokerage in Schwung bringen. Dieser Werbefeldzug, der am 30.1. in Frankfurt gestartet wird, könnte diesmal sogar Erfolg bringen, aber nicht, weil die Online-Banker so findig und einfallsreich sind, dass sie die dem Deutschen angeborene Skepsis gegenüber Aktien über Nacht beenden.

Geldpolitik

ING-DiBa-Vorstand klagt über schleppenden Wohnungsneubau

Der in den letzten Jahren vom Geschäftserfolg verwöhnte Baufinanzierer ING-DiBa darf sich auf weniger gute Jahre einstellen. Als Grund hierfür ist die nur schleppend voranschreitende Bauaktivität der privaten und öffentlichen Investoren zu sehen.

Geldpolitik

Steuererklärung aus der Cloud

Mit moderner Online-Technik die Buchhaltung und Steuererklärung für mittelständische Unternehmen radikal vereinfachen. Das versprechen zumindest Deutschlands größte Steuerberatung ETL und die auf kaufmännische Unternehmenssoftware spezialisierte Sage.

Geldpolitik

Online-Banking auf dem Vormarsch

Die technischen Möglichkeiten revolutionieren keinen Bereich so sehr wie das Banking. In der ambulanten Vermögensberatung wird zunehmend auf Apps zurückgegriffen, die auf Tablet-PCs zur Verfügung gestellt werden und das Backoffice einer Großbank ins Wohnzimmer holen. Hier überwiegt der Nutzen, und es lauern wenig Gefahren. Das ist beim Online-Banking anders. Immer mehr Kunden sparen sich den Weg in die Filialen und bevorzugen bei standardisierten Bankdiensten wie der Kontoführung Homebanking.

Geldpolitik

Renault Bank steigt ins Online-Banking ein

Die deutsche Niederlassung der französischen RCI Banque geht mit der in Neuss ansässigen Renault Bank direkt als neuer Anbieter von Online-Banking-Dienstleistungen an den Markt.

Geldpolitik

Sparkassen – Der Wettbewerb um Kunden wird härter

Sparkassen gelten als grundsolide. Keine renditeträchtigen Finanzmarktspekulationen, dafür ein hohes Maß an Sicherheit. Bei den Kunden kommt das an. So kann Gerhard Grandke, Geschäftsführender Präsident des Sparkassenverbandes Hessen-Thüringen, für das abgelaufene Geschäftsjahr erneut gute Zahlen vorlegen, ebenso seine Amtskollegen aus Hamburg und Niedersachsen. Getrieben wird das Wachstum vor allem von steigenden Kundeneinlagen und einer nach wie vor hohen Nachfrage nach privaten Krediten, vor allem für die Finanzierung von Wohneigentum. Doch die Konkurrenz schläft nicht und auch ein anderes „Problem“ treibt die Sparkassen um.

Geldpolitik

Online-Banking nicht ohne Risiko

Immer mehr Bürger erledigen Bankgeschäfte mobil. Hierzu haben der IT-Dienstleister Fiducia und TNS Infratest eine aktualisierte Studie vorgelegt. Demnach nutzen 70% der Internetsurfer den Computer auch für ihre Bankgeschäfte. Über 95% legen dabei großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Dafür etwas tun oder bezahlen wollen aber immer weniger Menschen.

Geldpolitik

Deutscher Markt für Tagesgeld bleibt weiterhin hart umkämpft

Mit der Rabobank-Tochter Rabodirect hatte im vergangenen Jahr eine weitere niederländische Bank den deutschen Tagesgeld-Markt für sich entdeckt, nachdem zuvor schon MoneYou als Ableger von ABN Amro für Aufsehen gesorgt hatte. Die großangelegte TV-Werbekampagne von Rabodirect hat sich bereits ausgezahlt.

Geldpolitik

Deutscher Bankenmarkt ist nach wie vor verlockend

Mit MoneYou und RaboDirect haben wieder zwei Direktbanken den Einstieg in den deutschen Bankenmarkt gewagt. Beide Institute setzen auf die modulare Kernbankenlösung Thaler des Anbieters Callataÿ & Wouters, der inzwischen zur Sopra Gruppe gehört. Künftig könnten weitere Institute den Markteintritt wagen.

Geldpolitik

Regionalbörsen kämpfen mit harten Bandagen

Viele Marktexperten hatten in den vergangenen Jahren immer wieder das Ende der deutschen Regionalbörsen ausrufen wollen. Doch mit der Spezialisierung wie z. B. auf Zertifikate oder Anleihen gelang es vielfach, eine auskömmliche Nische zu finden. Mit dem Auftauchen von Tradegate Exchange hat der Kampf um Kundschaft aber an Schärfe gewonnen.

Immobilien

Banken vor neuer Herausforderung

Das Thema Social Media hat inzwischen so ziemlich jeden gesellschaftlichen Bereich erfasst. Ohne Facebook, Twitter und Google geht kaum noch was. Doch die Banken tun sich bisher trotz guter Absichten häufig schwer, mit diesem Thema adäquat umzugehen.

Geldpolitik

VW Bank will im Direktmarketing einen Zahn zulegen

Trotz des steigenden Wettbewerbs um Einlagegelder kommt die VW Bank derzeit auf ein Einlagevolumen von mehr als 20 Mrd. Euro, was 60% der Bilanzsumme entspricht. VW Bank-Chef Rainer Blank will im laufenden Jahr zumindest ein moderates Einlagenwachstum erzielen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse