Trump-Angst treibt Europa – Wie EU und EZB den Euro stärken wollen
Politiker und Manager in Europa treibt eine Angst besonders um: Ein Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen.
Politiker und Manager in Europa treibt eine Angst besonders um: Ein Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen.
Nach dem Europaparlament haben sich jetzt auch die EU-Finanzminister zu den Vorschlägen der Kommission zur Einlagensicherung und der Abwicklung auch kleiner Banken (CMDI-Review) positioniert.
Mächtig Druck macht derzeit die belgische EU-Ratspräsidentschaft bei der Überarbeitung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review). Wie wir hören, wollen die Belgier noch vor Ablauf ihrer Ratspräsidentschaft Ende Juni einen Kompromiss zwischen den EU-Mitgliedsstaaten zu CMDI erzielen.
Kalt erwischt wurden Sparkassen und Genossenschaftsbanken von den plötzlichen Bestrebungen im EU-Parlament, noch vor den Europawahlen bei der Vergemeinschaftung der Einlagensicherung (Edis) und der „Abwicklung für alle“ (CMDI-Review) Fakten zu schaffen.
Die Debatte um eine EU-Einlagensicherung schlägt hohe Wellen. Brüssel drängt auf Fortschritte. Auch Bundesbank-Präsident Joachim Nagel wirbt dafür. Sparkassen und Volksbanken fürchten, dass dies ihre Institutssicherungssysteme gefährdet. Unterstützung bekommen die Skeptiker vom österreichischen Notenbankchef Robert Holzmann.
Mit einer ebenso wütenden wie ohnmächtigen Philippika reagierte die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) unter Federführung des DSGV auf die Verabschiedung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) auf der letzten Sitzung des EU-Parlaments vor der Europawahl.
„Mehr geht nicht für uns als Bankensektor“, lobte der sichtlich erfreute BdB-Präsident Christian Sewing (Deutsche Bank) die Rede von Kanzler Olaf Scholz auf dem 23. Bankentag in Berlin. Mit einem klaren Bekenntnis, die EU-Kapitalmarktunion nach der Europawahl weiter vorantreiben zu wollen, sprach der Kanzler Sewing aus dem Herzen.
Mit ihrer geballten Lobby-Power haben DSGV und BVR den Start der Trilog-Verhandlungen für eine gemeinsame europäische Einlagensicherung (Edis) verhindert. Doch schon im Herbst könnte das Thema erneut auf die Brüsseler Agenda kommen.
Groß war die Erleichterung im Lager der Sparkassen und Genossenschaftsbanken nach der Abstimmung im Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des Europaparlaments über die Schaffung einer einheitlichen EU-Einlagensicherung (Edis).
„Stabilität braucht Vertrauen“, prangt über der großformatigen Anzeige des DSGV und BVR, die in der Mittwochs-ausgabe der „FAZ“ und des „Handelsblatts“ erscheinen wird. Unterzeichnet ist die Anzeige auch von mittelständisch geprägten Wirtschaftsverbänden wie dem Außenhandelsverband BGA, Dehoga, HDE, DIHK und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
Wenn es um die globale Rolle des Euro geht, neigen Politiker zu großen Worten. Der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Jucker erklärte im Jahr 2018, das Gemeinschaftsgeld zur weltweiten Leitwährung machen zu wollen: „Der Euro muss das Gesicht und Werkzeug der neuen europäischen Souveränität werden.“
Kurz vor Ostern hat das Europaparlament den Sparkassen und Genossenschaftsbanken erneut ein Überraschungsei ins Nest gelegt.
Eigentlich sollte es am Montagabend im Casino-Saal der Frankfurter Uni um ein wenig kontroverses Thema gehen.
Völlig überraschend präsentierte am Montagabend der Berichterstatter im Europaparlament, der Österreicher Othmar Karas, seinen Vorschlag zur europäischen Einlagensicherung (Edis). Demnach sollen die Institutssicherungssysteme der deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken aus dem Anwendungsbereich von Edis ausgenommen werden, wie der DSGV mitteilte.
Zu Jahresbeginn hatte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel mit dem Vorstoß für eine Vollendung der europäischen Bankenunion für Aufsehen gesorgt. Jetzt legte er noch einmal nach bei der Vorstellung des Geschäftsberichts der Bundesbank. Wieder nahm er das Reizwort „europäische Einlagensicherung“ in den Mund.
Finanzstaatssekretär Florian Toncar fordert die EZB dazu auf, klar zu benennen, welches Ziel sie mit dem digitalen Euro verfolgt. „Es muss klar sein, was der Zweck ist,“ sagte er im PLATOW-Interview. Auf keinen Fall dürfe etwas eingeführt werden, was am Markt nicht angenommen werde, nur weil bereits viele Ressourcen hineingeflossen seien. „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden, also einem Projekt, das sich immer weiter verzögert, und immer teurer wird und dann nur noch nur noch weiter gemacht wird, weil der Abbruch noch teurer wäre.“
Erstmals hat Bundesbank-Präsident Joachim Nagel, wie er selbst betonte, in Davos öffentlich Sympathien für eine Vollendung der europäischen Bankenunion gezeigt. Nagels Sprung aus der Deckung ist deshalb bemerkenswert, da die deutsche Politik und die Kreditwirtschaft bislang weitgehend geschlossen sämtliche Pläne aus Brüssel zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (Edis) erfolgreich torpediert haben.
Nahezu geräuschlos hat Ulrich Reuter zu Jahresbeginn sein neues Amt als DSGV-Präsident angetreten.
Vor 25 Jahren wurde die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB), eine 100%-Tochter des Bankenverbands, vom Bundesfinanzministerium mit der Aufgabe „beliehen“, wie es im besten Amtsdeutsch heißt, die gesetzliche Einlagensicherung für die privaten Banken in Deutschland abzuwickeln.
Weihnachten ist nicht weit und in Berlin steht Ulrich Reuter vor der Tür des DSGV, um zum Jahreswechsel Helmut Schleweis zu beerben. Nach unserer nicht repräsentativen anonymen Umfrage bei Sparkassenvorstehern steht auf dem Wunschzettel an den künftigen Präsidenten ein Thema weit oben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen