Einlagensicherung

Fassade der Sparkassenzentrale
Bankensektor

Sparkassen rüsten für Brüsseler Lobby-Schlacht im Herbst

Kalt erwischt wurden Sparkassen und Genossenschaftsbanken von den plötzlichen Bestrebungen im EU-Parlament, noch vor den Europawahlen bei der Vergemeinschaftung der Einlagensicherung (Edis) und der „Abwicklung für alle“ (CMDI-Review) Fakten zu schaffen.

Einlagensicherung (Symbolbild)
Geldpolitik

Notenbankchef warnt vor voreiliger EU-Einlagensicherung

Die Debatte um eine EU-Einlagensicherung schlägt hohe Wellen. Brüssel drängt auf Fortschritte. Auch Bundesbank-Präsident Joachim Nagel wirbt dafür. Sparkassen und Volksbanken fürchten, dass dies ihre Institutssicherungssysteme gefährdet. Unterstützung bekommen die Skeptiker vom österreichischen Notenbankchef Robert Holzmann.

Kapitalmarktpolitik

CMDI-Review und Edis – Brüssel schießt Institutssicherung sturmreif

Mit einer ebenso wütenden wie ohnmächtigen Philippika reagierte die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) unter Federführung des DSGV auf die Verabschiedung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) auf der letzten Sitzung des EU-Parlaments vor der Europawahl.

Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank AG
Kapitalmarktpolitik

Bankentag – Kuscheln mit dem Kanzler

 „Mehr geht nicht für uns als Bankensektor“, lobte der sichtlich erfreute BdB-Präsident Christian Sewing (Deutsche Bank) die Rede von Kanzler Olaf Scholz auf dem 23. Bankentag in Berlin. Mit einem klaren Bekenntnis, die EU-Kapitalmarktunion nach der Europawahl weiter vorantreiben zu wollen, sprach der Kanzler Sewing aus dem Herzen.

Sparkassen und Genossenschaftsbanken

DSGV und BVR verkaufen Edis-Abstimmung als Erfolg

Groß war die Erleichterung im Lager der Sparkassen und Genossenschaftsbanken nach der Abstimmung im Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des Europaparlaments über die Schaffung einer einheitlichen EU-Einlagensicherung (Edis).

Einlagensicherung (Symbolbild)
Geldpolitik

EU-Einlagensicherung – DSGV und BVR wollen Abstimmung verhindern

„Stabilität braucht Vertrauen“, prangt über der großformatigen Anzeige des DSGV und BVR, die in der Mittwochs-ausgabe der „FAZ“ und des „Handelsblatts“ erscheinen wird. Unterzeichnet ist die Anzeige auch von mittelständisch geprägten Wirtschaftsverbänden wie dem Außenhandelsverband BGA, Dehoga, HDE, DIHK und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

Finanzsektor

Kapitalmarktunion soll globale Rolle des Euro stärken

Wenn es um die globale Rolle des Euro geht, neigen Politiker zu großen Worten. Der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Jucker erklärte im Jahr 2018, das Gemeinschaftsgeld zur weltweiten Leitwährung machen zu wollen: „Der Euro muss das Gesicht und Werkzeug der neuen europäischen Souveränität werden.“

Othmar Karas, ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Parlaments
Einlagen

Institutssicherung – Was ist der Brüsseler Lobby-Erfolg wert?

Völlig überraschend präsentierte am Montagabend der Berichterstatter im Europaparlament, der Österreicher Othmar Karas, seinen Vorschlag zur europäischen Einlagensicherung (Edis). Demnach sollen die Institutssicherungssysteme der deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken aus dem Anwendungsbereich von Edis ausgenommen werden, wie der DSGV mitteilte.

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel
Bankensektor

Nagel schlägt neues Modell für EU-Einlagensicherung vor

Zu Jahresbeginn hatte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel mit dem Vorstoß für eine Vollendung der europäischen Bankenunion für Aufsehen gesorgt. Jetzt legte er noch einmal nach bei der Vorstellung des Geschäftsberichts der Bundesbank. Wieder nahm er das Reizwort „europäische Einlagensicherung“ in den Mund.

Exklusiv

Exklusiv | Finanzstaatssekretär Toncar: „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden“

Finanzstaatssekretär Florian Toncar fordert die EZB dazu auf, klar zu benennen, welches Ziel sie mit dem digitalen Euro verfolgt. „Es muss klar sein, was der Zweck ist,“ sagte er im PLATOW-Interview. Auf keinen Fall dürfe etwas eingeführt werden, was am Markt nicht angenommen werde, nur weil bereits viele Ressourcen hineingeflossen seien. „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden, also einem Projekt, das sich immer weiter verzögert, und immer teurer wird und dann nur noch nur noch weiter gemacht wird, weil der Abbruch noch teurer wäre.“

Joachim Nagel – Präsident der Deutschen Bundesbank
Bankensektor

Bankenunion – Deutsche Abwehrfront bröckelt

Erstmals hat Bundesbank-Präsident Joachim Nagel, wie er selbst betonte, in Davos öffentlich Sympathien für eine Vollendung der europäischen Bankenunion gezeigt. Nagels Sprung aus der Deckung ist deshalb bemerkenswert, da die deutsche Politik und die Kreditwirtschaft bislang weitgehend geschlossen sämtliche Pläne aus Brüssel zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (Edis) erfolgreich torpediert haben.

Bankensektor

BdB feiert 25 Jahre gesetzliche Einlagensicherung

Vor 25 Jahren wurde die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB), eine 100%-Tochter des Bankenverbands, vom Bundesfinanzministerium mit der Aufgabe „beliehen“, wie es im besten Amtsdeutsch heißt, die gesetzliche Einlagensicherung für die privaten Banken in Deutschland abzuwickeln.

Sparkassen

DSGV soll präsenter werden

Weihnachten ist nicht weit und in Berlin steht Ulrich Reuter vor der Tür des DSGV, um zum Jahreswechsel Helmut Schleweis zu beerben. Nach unserer nicht repräsentativen anonymen Umfrage bei Sparkassenvorstehern steht auf dem Wunschzettel an den künftigen Präsidenten ein Thema weit oben.

Aufsichtsbehörden

US-Aufsicht will Banken für Hedgefonds-Regulierung einspannen

Als Politik und Aufsichtsbehörden nach der Finanzkrise 2008ff. daran gingen, effektivere Regeln für den Sektor zu schreiben, warnten manche vor einer neuen Form der Regulierungs-Arbitrage: Wenn man die Banken immer strenger an die Kandare nähme, ohne andere Marktteilnehmer ähnlich hart anzufassen, würden die riskanteren Geschäfte einfach weiter gemacht, nur eben von Hedgefonds und anderen Schattenbanken. Zwar haben BaFin, ESMA & Co. diese Akteure durchaus im Blick, die Regulierungsdichte ist trotzdem nicht vergleichbar.

Konjunktur

Sewing bricht Lanze für Deutschland

Beim Wachstum ist Deutschland im internationalen Vergleich einsames Schlusslicht. Die hohen Energiepreise, der Fachkräftemangel und die Wachstumsschwäche Chinas machen vor allem der Industrie schwer zu schaffen. Vielen gilt Deutschland bereits wieder als der „kranke Mann Europas“.

Landesbanken

Nord/LB-Einigung auf Zielgeraden

Am Rande des Bayerischen Sparkassentags erklärte SVB-Präsident Ulrich Reuter, dass eine Einigung über die künftige Banksteuerungs-IT der Nord/LB auf der Zielgeraden ist.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse