ESG / Nachhaltigkeit

Michaela Sopp
Personalien des Monats

DLA Piper holt neue Partnerin für Bank- und Finanzrecht

Zum 1. März 2023 begrüßt DLA Piper eine neue Partnerin für die Praxisgruppe Finance, Projects and Restructuring. Michaela Sopp kommt von Simmons & Simmons und wird künftig an den Standorten Frankfurt und München im Einsatz sein.

Risikomanagement

MaRisk-Novelle – Die Arbeit geht nicht aus

Wer die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) als „Bibel der Bankenwirtschaft“ rühmt, hat vielleicht ein bisschen hoch gegriffen. Die BaFin regiert schließlich per Rundschreiben, auf vatikanisch: Enzyklika. Als Wegweiser für gottesfürchtige Finanzinstitute kann die MaRisk aber allemal dienen, erst recht in ihrer novellierten Form, die noch in diesem Frühjahr vorliegen soll.

Eigenkapitalvorgaben

EU-Bankenpaket – Keine Angst vor Basel IV

Das Risiko- und Eigenkapital-Regelpaket, mit dem der Baseler Ausschuss auf die Finanzkrise 2008 reagierte, ist inzwischen so alt, dass nicht einmal mehr klar ist, welche Nummer es trägt – manche reden noch von Basel III, fortschrittliche Geister schon von Basel IV. So oder so sollen die zwischenzeitlich nachgeschärften Vorschriften in Gestalt der EU-Regularien CRR III und CRD VI ab 2025 greifen.

Mergers & Acquisitions

DAX & MDAX setzen weiter auf M&A

Über den größten M&A-Deal eines deutschen Konzerns in den vergangenen zehn Jahren, den knapp 64 Mrd. US-Dollar schweren Monsanto-Kauf durch Bayer, kann man sicher geteilter Meinung sein. Insgesamt aber dürften die Erfahrungen, die die Unternehmen mit anorganischem Wachstum und dem Verkauf von Geschäftsfeldern gemacht haben, positiv sein. Die Dimensionen in DAX und MDAX zeigt eine aktuelle Untersuchung der Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer.

Sparkassen

DSGV – Frieden auf westfälisch

Ob die bayerische Übermacht im DSGV, wo Obmann, Girozentralleiter und bald auch der Präsident aus dem Freistaat stammen, bestehen bleibe, werde man sehen, so Liane Buchholz sybillinisch.

Das Klima nimmt eine große Rolle ein
Ethisches Investment

ESG – Wer nicht hören will, muss zahlen

Unter den Schreckgespenstern, mit denen die Rechte in den USA gerne Wahlkampf macht, ist der Sozialismus wohl das dienstälteste nach dem Satan persönlich. Der Vorwurf eines altgedienten „Bloomberg“-Kolumnisten, der für europäische Ohren eher drollig klingt, dürfte auf konservative US-Leser entsprechend vernichtend wirken: Mit ihrem Kulturkrieg gegen ESG-konforme Wall Street-Banken praktizierten die republikanisch regierten Bundesstaaten Texas, Florida, Louisiana u.a. nichts anderes als sozialistische Planwirtschaft. Konsequenterweise zum finanziellen Nachteil ihrer Bürger.

Altersvorsorge

bAV – Experten plädieren für mehr Flexibilität

Nicht nur Finanzminister Christian Lindner und die Bundes-„Fokusgruppe“ zur Riester-Rente beschäftigen sich gerade mit Aktienfondsbasierten Altersvorsorgemodellen. Auch die betriebliche Altersvorsorge (bAV) könnte kräftig von den Kapitalmärkten profitieren, meinte Olaf Stotz, Assetmanagement- und Pensions-Professor an der Frankfurt School of Finance and Management (FS), in einer Präsentation am heutigen Dienstag.

Bulwiengesa

Immobilienindex gibt Rätsel auf

Zum ersten Mal in 30 Jahren, in denen PLATOW über den jährlichen Bulwiengesa-Index berichtet, bildet der Index nicht mehr oder noch nicht unsere eigene Lebens- und Gesprächswelt ab. Die Daten von Bulwiengesa werden auch von der Bundesbank für die Berichterstattung an EZB und BIZ verwendet.

Thomas Gilles und Franz D. Kaps
Drei Fragen an ...

Lieferketten – Kaum zu überblickende Risiken

Gerade erst ist das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten“ – kurz LkSG – in Kraft getreten, schon gibt es Kritik an seiner Wirksamkeit. Nur die wenigsten Unternehmen, heißt es, wüssten vollständig Bescheid über die Zustände bei ihren direkten Lieferanten, bei mittelbaren Geschäftspartnern blicke fast niemand durch. Umsetzungsprobleme sind damit quasi vorprogrammiert.

Umsetzung von CSRD und ESRS

Nachhaltigkeitsberichtspflichten – Viel zu tun

Für Vorstände und Aufsichtsräte brechen mit Umsetzung der Ende 2022 verabschiedeten europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nicht komplett neue Zeiten an. Die Daten zu Nachhaltigkeitsgesichtspunkten, die Unternehmen erheben müssen, werden aber sehr viel detaillierter werden. Das dürfte sich nicht zuletzt auf die Vorstandsvergütung auswirken.

Nachhaltigkeit

Ernährung – Grüner ist nicht grün

Die „Internationale Grüne Woche“ (18.-29.1.) ist zurück. Nicht nur für Bauern, auch für Lebensmittel-Multis ist es ein Ort zum Scheinen. Big Player wie Nestlé, Mondelez oder Danone schlagen groß auf – auch mit grünen Versprechungen.

Landesbank

Helaba – Ganz schön umtriebig

Die Helaba weitet ihr Portfolio an Investments weiter aus. Nun hat sie sich am PropTech1 (PT1) Fonds II beteiligt. Von der geplanten Zielgröße (100 Mio. Euro) wurden im ersten Closing diesen Monat 44 Mio. Euro eingesammelt.

industrial-hall-ga82b5f098-1920
EY Real Estate

Zinsen für Preiserwartung wichtiger als Klima oder Digitalisierung

Der deutsche Immobilien-Investmentmarkt ist 2022 deutlich eingebrochen. Für 2023 sieht es aus Branchensicht auch nicht rosig aus. Laut dem aktuellem „Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt“ von EY Real Estate erwarten fast 80% der rund 250 befragten Investoren auch dieses Jahr ein weiter sinkendes Transaktionsvolumen.

Bankensektor

Bankenverband lobt Basel III-Kompromiss

Wenn wichtige Regulierungsvorhaben auf die Zielgerade gehen, schwillt üblicherweise das Getrommel der Lobbyverbände besonders laut an. Gilt es doch, auf den letzten Metern noch einmal alle Kräfte zu mobilisieren, um unliebsame Regelungen zu entschärfen und zusätzliche Erleichterungen zu erkämpfen.

Bundeswehr

Rüstungsaktien – Neuer Treibstoff

Der MDAX ist zu Jahresbeginn mit +13% durchgestartet. Nach dem Minus 2022 von fast 30% ist das fulminant, aber keineswegs sensationell. Diese Beschreibung lässt sich eher auf Rheinmetall anwenden. Das im MDAX gelistete Rüstungsunternehmen hatte sich mit einem Kursgewinn von 124% schon 2022 an die Spitze gesetzt und marschiert jetzt wieder mit fast 19% im oberen Drittel, übertroffen nur von den zuvor aber schwer verprügelten Immobilienaktien. Argumente, weshalb es mit Rheinmetall noch eine Weile so weitergehen wird, liegen auf der Hand.

Nachhaltigkeit

ESG-Berichtspflichten – Der lange Weg zu einheitlichen Standards

Zum Einstieg zeigten die von der Wirtschaftsprüfer-Zentralinstanz IDW versammelten Experten den Pressevertretern beim Workshop Nachhaltigkeitsberichterstattung eine kleine Skizze: In der Mitte ein Fabrik-Piktogramm ohne Rauch über dem Schornstein, dafür mit grünem Zertifikat, und außenherum eine bedrohliche Phalanx von Buchstabenkürzeln, die mit dicken Pfeilen auf die kleine grüne Firma zeigten.

JLL

Bürovermietung – Einbruch im Schlussquartal zeigt Trend für 2023

Lediglich die ersten drei Quartale 2022 retten den Jahresschnitt der Bürovermietung auf Vorjahresniveau. Danach ist der Trend ebenso wie bei Investments (s.u.) eindeutig: Es geht bergab. Das insgesamt noch auskömmliche ökonomische Umfeld und Verschiebungseffekte der Corona-Jahre haben in Verbindung mit erweiterten Büroanforderungen im Gesamtjahr immer noch zu einem respektablen Ergebnis geführt.

NAI apollo

Mietzurückhaltung auf Frankfurter Büromarkt

Als größter Deal auf dem Frankfurter Büromarkt wurde im vierten Quartal die Anmietung von gerade einmal rund 4 500 qm durch die Kanzlei Mayer Brown LLP Deutschland im „Global Tower“ gemeldet.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse