ESG / Nachhaltigkeit

Colliers

Die Zeiten extrem niedriger Büro-Leerstände sind vorbei

Mit Blick auf die künftige Entwicklung der Büroleerstände scheiden sich die Geister. Die Profis, die allerdings vom Geschäft leben und die Miethöhe naturgemäß eher optimistisch sehen, gehen von anhaltender Nachfrage, steigenden Mieten und wenig Leerstandsgefahren aus.

Insolvenzverwaltung

Mehrarbeit für Unternehmensretter

Wann geht es richtig los mit Sanierungen, Insolvenzen, Abverkäufen notleidender Unternehmen und/oder ihrer Finanzierungen? Von spürbar mehr Anfragen zu Restrukturierungslösungen berichtete Georg Bernsau, Insolvenzverwalter bei der Kanzlei K&L Gates, beim Pressegespräch, und Kolja von Bismarck (Sidley Austin) konnte nur beipflichten. Beide hatten gerade die Jahrestagung des Branchenverbands TMA Deutschland in Königstein hinter sich. Die Stimmung dort, erklärten auch ihre Mit-Vorstände Oliver Kehren (Morgan Stanley) und Michael Baur (Alix Partners), ging in dieselbe Richtung: Bald wird es ernst, auch wenn die aktuellen Insolvenzstatistiken das (noch) nicht abbilden. Dass der renovierte Gesetzesrahmen für Insolvenz-Alternativen (StaRUG) dann seine erste große Bewährungsprobe erlebt, ist recht wahrscheinlich.

Börse Frankfurt

Weimer: „Wir müssen wie Löwen für den Finanzplatz kämpfen“

Theodor Weimer ist seit fast fünf Jahren CEO der Deutsche Börse AG. So kämpferisch wie beim Zukunftsforum „Finanzplatz Frankfurt“ der CDU Hessen, das am Mittwoch zu Gast im Börsen-Kubus in Eschborn war, haben wir ihn lange nicht erlebt. Den kaum noch zu stoppenden Rückzug von Linde, des vor SAP schwersten Wertes im DAX, in Zukunft wohl nur noch in New York gelistet, empfindet Weimer als „Schlag ins Gesicht des deutschen Kapitalmarktes“. Das tue richtig weh, so Weimar, der es im gleichen Atemzug als größte Aufgabe ansieht, die Abhängigkeit vom US-Kapitalmarkt zu reduzieren. In diesem Moment seiner Rede hatte Weimar sein Gegenüber, Hessens Ministerpräsidenten Boris Rhein, fest im Blick.

JLL

Victor Prime Office im Abwärtssog

Der JLL Victor Prime Office, der die Performance der besten Büros in den besten Standorten abbildet (s. Chart S. 5), setzte im dritten Quartal seinen Rückgang fort. Der Index entwickelte sich seit dem Finanzkrisentief 2009 von 100 auf in der Spitze etwa 240 Punkte.

Bankensektor

Wealth Management – Umsätze bis 2030 verdoppelt

Es verwundert nicht, dass Deutsche Bank und Commerzbank gerade jetzt ihr Geschäft mit den besonders vermögenden Privatkunden ausbauen wollen. Liefert das Wealth Management doch einen hohen Anteil wiederkehrender Erträge und bindet vergleichsweise wenig Eigenkapital. Zudem werden die weltweiten liquiden Vermögen mittelfristig kräftig wachsen. In ihrer aktuellen Wealth Management-Studie erwartet die Unternehmensberatung Bain & Company bis 2030 einen Anstieg der globalen Vermögen um gut 90 Billionen US-Dollar auf 229 Billionen Dollar. Dies werde dazu führen, dass sich bis zum Ende der Dekade die Umsätze im Wealth Management auf 509 Mrd. Dollar verdoppeln.

Immobilien

Geschlossene Fonds – Sparen an der ESG-Umsetzung

2022 ist die Zahl der neuen Fonds gesunken. Auch am Zweitmarkt sinkt das Angebot, wenn auch bei steigenden Preisen für Immobilienfonds. Viele Initiatoren bewerten die (Zins-)Situation neu. Zwar entstehen Chancen für liquide Käufer, die höhere Verzinsung von Alternativanlagen sorgt aber für neue Konkurrenz. Um noch attraktive Renditen dastellen zu können, wird u. a. an „ESG“ gespart.

Flagge der Vereinigten Staaten
Bankensektor

DWS – Neuer Fokus auf USA

Die durch den Greenwashing-Skandal stark in Verruf geratene DWS geht in die Offensive. Anfang 2023 wird mit der Erweiterung des Aufgabengebiets vom bisherigen Vertriebsvorstand Dirk Görgen um die Leitung des Amerikageschäfts eine neue Phase eingeläutet. Bislang macht die Region Amerika inkl. USA, dem mit Abstand größten Kapitalmarkt der Welt, gerade mal 25% der DWS-Erträge aus.

Mit Investments in EM und ESG gleich in zwei Megatrends partiziperen
Erdölfördergesellschaft

ESG – Ist die Exklusion von Aktien ökonomisch sinnvoll?

Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Saudi-Arabien, mit dem Erdölförderer Aramco einer der größten Umweltverschmutzer der Welt, hat immerhin bis 2050 ähnlich ambitionierte Ziele. Ohne das Kapital von Investoren wäre dieser Weg zum Scheitern verurteilt. Mit schwerwiegenden Folgen. Das 2015 von der UN beschlossene Ziel einer Begrenzung des menschengemachten Temperaturanstiegs bis zum Jahr 2100 auf 1,5 Grad wäre unerfüllbar. Die Meeresspiegel würden steigen und Millionen von Menschen ihren Lebensraum verlieren.

PLATOW Forum

Am 24.11. – Neues PLATOW Forum für Sie

Risiken, mit denen Sie als Unternehmer oder privater Investor tagtäglich zu kämpfen haben, sind vielfältig. Ganz gleich, ob das die Geopolitik ist mit den fatalen wirtschaftlichen Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine, die wachsende Gefahr im Netz durch Cyberkriminelle, die Auswirkungen von Währungsschwankungen auf Ihr Geschäft oder die Nachhaltigkeitsoffensive mit ihren hohen ESG-Standards. PLATOW lädt Sie ein zu „Risiken 2023“, dem neuen Forum für Unternehmer und Entscheider.

Energieversorger

Steag stellt Weichen für Verkaufsprozess

Am Ende beugten sich auch die Arbeitnehmervertreter, die sich lange gegen einen Verkauf des fünftgrößten deutschen Stromerzeugers gestemmt hatten, dem Druck der Gläubigerbanken. Einstimmig beschlossen am Montag AR und Gesellschafterversammlung, die Steag unter einem gemeinsamen Konzerndach in einen „schwarzen“ (Kohlekraftwerke) und einen „grünen“ (erneuerbare Energien, Energiedienstleistungen) Bereich aufzuspalten. Damit wollen die kommunalen Steag-Eigentümer (Essen, Bochum, Duisburg, Dortmund, Oberhausen und Dinslaken) auch Kaufinteressenten anlocken, die sich an Nachhaltigkeitskriterien orientieren. Diese Investoren könnten nach einer Komplettübernahme der Steag die Kohleaktivitäten weiterveräußern und nur die grünen Teile behalten.

Christian Hell
Partner Content

ESG-Regulierungswelle – Lästiger Aufwand oder dringend benötigter Transformationstreiber?

In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Regulierung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) enorm weiterentwickelt. Unternehmen müssen immer umfassender über die materiellen Auswirkungen, Risiken und Chancen mit Blick auf Nachhaltigkeit berichten. Das zunehmende Tempo, mit dem die Anforderungen an das ESG-Reporting vorangetrieben werden, und die wachsende Komplexität der Vorschriften setzen Private-Equity-Investoren unter Druck, da sie bei ihren Investitionen nun wesentlich transparenter sein müssen, was Nachhaltigkeitsaspekte angeht.

ESG-Anforderungen

Droht eine Stranded Asset-Welle?

Die Einhaltung von ESG-Kriterien wird zu einem entscheidenden Kriterium für den langfristigen Wert von Immobilien. Bei einem Großteil älterer Gebäude lohnt die Sanierung nicht. In einer Trendumfrage, durchgeführt von Rueckerconsult, gingen Aurepa Advisors und PwC Deutschland der Frage nach den Konsequenzen nach.

Bankensektor

Deutsche Bank finanziert auch in Zukunft „schmutzige“ Industrien

Als Jörg Eigendorf Anfang September zum ersten Chief Sustainability Officer der Deutschen Bank (DB) berufen wurde, war die Verwunderung mancherorts groß. Der ehemalige Journalist (WELT, Die Zeit), zuvor seit 2016 Konzernsprecher, hatte den Bereich Nachhaltigkeit bis dato zwar mitverantwortet, eine akademische Ausbildung auf dem Gebiet genoss er aber nicht. Ebenso ist er kein Banker im klassischen Sinne und anders als z. B. die Nachhaltigkeitschefinnen der Helaba und LBBW nicht aus einer Fachabteilung aufgerückt. Das entmutigt ihn aber nicht, bei der Nachhaltigkeitsstrategie Vollgas zu geben, wie wir hören.

Stiftungen

Stiftungen – PLATOW erörtert Zeitenwende

Trotz Pandemie und Krieg in der Ukraine werden so viele Stiftungen gegründet wie noch nie. Dieses Jahr dürfte bei der Gesamtzahl in Deutschland die Marke von 25 000 überschritten werden, rechneten die beiden Oppenhoff-Partner, Gregor Seikel und Axel Wenzel, auf dem PLATOW EURO FINANCE Stiftungsforum vor. Darunter zahllose kleine, kaum überlebensfähige, was von Experten wie Michael Beier (Heinz Sielmann) durchaus kritisch gesehen wurde.

Bankensektor

IWF-Empfänge – Commerzbank wieder salonfähig

Seit fast 40 Jahren zählt die von der Commerzbank organisierte Bootstour auf dem Potomac mit dem morbiden Charme ausstrahlenden Schaufelraddampfer „Cherry Blossom“ zu den gesellschaftlichen Top-Events am Rande der IWF-Jahrestagung in Washington. Zuletzt war allerdings ausgerechnet die Berliner Politik auffallend unterrepräsentiert gewesen. Offensichtlich wollten Minister und Abgeordnete nicht zu viel Nähe zu dem krisengeplagten Institut zeigen, an dem der Bund noch immer mit 15,6% als größter Einzelaktionär beteiligt ist. Doch diesmal konnte Commerzbank-Chef Manfred Knof, der das Institut wieder auf Gewinnkurs gebracht hat, neben mehreren Bundestagsabgeordneten auch Entwicklungshilfe-Ministerin Svenja Schulze und Finanzstaatssekretär Carsten Pillath an Bord begrüßen.

Bankensektor

Kapitalpuffer – Noch bleibt die Bundesbank unnachgiebig

Einen „Selbstreflexionsprozess“ bei den Regulatoren will Marija Kolak mit Blick auf die Anfang nächsten Jahres geplante Einführung von gleich zwei Kapitalpuffern ausgemacht haben, wie uns die BVR-Präsidentin am Rande der IWF-Tagung sagte. Kolaks Hoffnung, dass der Ausschuss für Finanzstabilität die Aktivierung der Kapitalpuffer doch noch verschiebt, könnte sich jedoch als trügerisch erweisen. Wie uns Teilnehmer des Bundesbank-Briefings in Washington reportierten, soll Vize-Präsidentin Claudia Buch vor den dort versammelten Bankenvertretern klargestellt haben, dass die Regulierungsbehörden bislang keinen Anlass sehen, ihre Pufferpläne zu verschieben. Die Bundesbank-Modelle zeigten bei der Kreditnachfrage keine Auffälligkeiten. Die Finanzstabilitätswächter werden aber die weitere Entwicklung scharf im Auge behalten, sicherte die Bundesbank-Vizin immerhin zu. Vielleicht geht da bis zum Jahreswechsel doch noch etwas.

PLATOW Konferenzen

Am 24.11. – Neues PLATOW Forum für Sie

Risiken, mit denen Unternehmer oder private Investoren tagtäglich zu kämpfen haben, lauern in vielen Bereichen. Ganz gleich, ob das die Geopolitik ist mit den fatalen Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine, die wachsende Gefahr im Netz durch Cyberkriminelle, die Auswirkungen hoher Währungsschwankungen auf das Geschäft oder die Nachhaltigkeitsoffensive mit hohen ESG-Standards, die auf der Produktseite zu erfüllen sind. PLATOW EURO FINANCE lädt Sie deshalb ein zu „Risiken 2023“, dem neuen Konferenzformat für Unternehmer und Entscheider.

Tourismus

Reisen – Kein „new normal“

Ob sich das Reisen durch Corona verändert, treibt den Urlaubssektor um. „Vor Corona war Reisen in Deutschland geradezu ein Grundrecht“, sagt uns Tourismusexperte Ernst-Otto Thiesing (Ostfalia Hochschule). Mit den jetzt vom DRV vorgelegten Schätzungen für das Tourismusjahr 2021/22 (per 31.10., -10% Umsatz ggü. 2018/19 erwartet) lässt sich zumindest fürs Erste festhalten: Das gilt nicht mehr für alle.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse