ESG / Nachhaltigkeit

Metropolregion

Strukturwandel – Rhein-Main wappnet sich

Geopolitische Verschiebungen und ambitionierte Klimaziele setzen Deutschlands Industrie immer mehr zu. Megatrends wie ESG, Demografie oder Digitalisierung eröffnen zwar Chancen, doch sie stellen die Unternehmen auch vor Herausforderungen. Wie Deutschlands Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main auf diese Gemengelage reagiert, erklärt uns Joris Smolders, Fachbereich Innovation und Umwelt der IHK Frankfurt.

Immobilienmarkt

Angebotskrise im Immobiliensektor

Der deutsche Immobilienmarkt gerät immer stärker unter Druck. Auch die Nachrichten aus China (s. S. 4) stimmen nicht gerade hoffnungsfroh.

Versicherungsbranche

Assekuranz – Wie lange währt das Stimmungstief?

Die schwierige Lage der Weltwirtschaft setzt auch der Assekuranz zu. Die Gesellschaften bewerten in der Sommerumfrage des ifo-Konjunkturtests ihre aktuelle Lage deutlich schlechter als noch im Vorquartal. Die Erwartungen für die nächsten sechs Monate fallen auf einen Tiefstwert seit Beginn der Corona-Pandemie.

Banken und Zahlungsdienstleister

EPI – Totgesagte leben länger

Neues Leben einhauchen wollen die Sparkassen der taumelnden europäischen Bezahlinitiative European Payments Initiative (EPI). Diesen Freitag/Samstag (2./3.9.) treffen sich die regionalen Sparkassen-Präsidenten mit DSGV-Chef Helmut Schlweis zu ihrer traditionellen Herbst-Klausur. Neben geschäftspolitischen Themen wie dem digitalen Euro und Nachhaltigkeit bis hin zu einem sparsameren Umgang mit Energie und Wasser auch in den Filialen steht auch die Positionierung der Sparkassen-Organisation zu EPI auf der Tagesordnung.

Verbrauch und Kaufgewohnheiten

Konsum – Der Preis zählt wieder

Weder das Ende von Tankrabatt und 9-Euro-Ticket, noch die gestiegenen Gaspreise sind im Geldbeutel der Bürger bislang angekommen. Trotzdem liegt die Konsumlaune im Land am Boden. Das GfK-Konsumklima für September weist mit einem überraschend starken Rückgang um 5,6 Zähler ein historisches Rekordtief bei -36,5 Punkten aus. Parallel treiben Inflation, Energiekrise und die Furcht, was alles noch kommen kann, die Sparneigung der Deutschen auf ein Elf-Jahres-Hoch, was zu auffälligen Marktverschiebungen im Handel führt: Billigmarken sind plötzlich wieder gefragt.

ESG

Ölkonzerne – Viel Geld fürs Ergrünen

Die Marktkräfte scheinen zu wirken. Zunächst haben Investoren Druck auf die großen Mineralölgesellschaften ausgeübt und diese gezwungen, eine nachhaltigere Richtung einzuschlagen.

ESG-Kriterien

Baufinanzierer im Stress

Die Regulatorik hat die Finanzbranche fest im Griff. Dabei stehen derzeit nicht die beiden Dauerbrenner „Basel“ und „Solvency“ im Vordergrund. Vielmehr ist es die ESG-Regulatorik, die den Aufwand zusätzlich in die Höhe treibt.

Weinindustrie

Winzer – Trockenstress setzt jungen Weinbergen zu

Mit der Solaris-Traube für den herbstlichen Federweißer wurde vielerorts die Traubenlese eingeläutet. „Kerngesund“ seien die Weinreben, konstatiert Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI) im Gespräch mit uns.

Immobilien

Facility Services – Geputzt wird immer

Dem Immobilienmarkt mag allmählich die Luft ausgehen, doch die Gebäudedienstleister prosperieren, so der Befund der Marktbeobachter von Lünendonk & Hossenfelder. Auch wenn die gerade veröffentlichte Studie zu den deutschen Facility-Service-Unternehmen nicht den ganz aktuellen Stand, sondern das Gj. 2021 abbildet, zeigt sich dort, wie bereits im noch stärker durch Corona beeinträchtigten Vorjahr, eine beachtliche Krisenresistenz. 

Nachhaltigkeit

Assekuranz – Neues ESG-Rating erhöht Handlungsdruck

Jetzt geht es auch in der Versicherungswirtschaft ans Eingemachte. Wenige Wochen nach dem ESG-Report 2022 legt das Analysehaus Franke und Bornberg darauf aufbauend das erste ESG-Unternehmensrating vor. Für Kapitalanlagen – 2020 beliefen sich diese für die Erstversicherer in Deutschland auf 1,8 Bio. Euro – gibt es bereits eine ganze Reihe von Nachhaltigkeitsparametern. Aber wie erkennt man eine nachhaltige Versicherungsgesellschaft? Einfach ist das nicht. 

BHW Bausparkasse

Wohnungen werden kleiner

2020 wurden mit ca. 306 000 Wohnungen rund 4,6% mehr Wohnungen als im Vorjahr fertiggestellt. Durch die Miet- und Kostenentwicklung steigt der Bedarf an kompakten Neubauten mit kleineren Wohnflächen, die sich junge Familien noch leisten können.

Nachhaltige Versicherungen

Versicherer – Große Hebelwirkung mit kluger ESG-Beratung

Seit Dienstag müssen Bank- und Versicherungsberater bei ihren Kunden abfragen, ob sie an nachhaltigen Finanzprodukten interessiert sind, und ihnen entsprechende Angebote machen. Gut vorbereitet sehen sich Sparkassen und Volksbanken auf die neue ESG-Richtlinie der EU (s. PLATOW v. 11.7.). Auch die Deutsche Kreditwirtschaft sieht sich startklar, wenngleich man sich etwas mehr Vorbereitungszeit gewünscht hätte.

JLL

Transparenz-Unterschiede werden größer

Die Kluft zwischen transparenten und intransparenten Immobilienmärkten hat weltweit wieder zugenommen. Das ermittelt der neue „Immobilientransparenz-Index“ von JLL.

Banken

Nachhaltigkeit – Eigendorf muss jetzt liefern

Die Greenwashing-Vorwürfe gegen die DWS haben auch auf die Reputation der Konzernmutter Deutsche Bank und deren Vorstandschef Christian Sewing abgefärbt. Dabei sieht sich die Deutsche Bank völlig zu Unrecht an den Pranger gestellt. Mit der Berufung des bisherigen Kommunikationschefs Jörg Eigendorf zum Chief Sustainability Officer will Sewing dieses Bild wieder gerade rücken und verlorenes Vertrauen zurückgewinnen.

Immobilien

ABG-Chef Höller wittert 2023 Einstiegschancen

Während der Bürovermietungsmarkt im zweiten Quartal erstaunlich aktiv war (s. PLATOW Immobilien), haben die gestiegenen Zinsen den Immobilien-Investmentmarkt weitgehend zum Stillstand gebracht. Käufer und Verkäufer tänzeln umeinander herum, schildert ABG Real Estate-Chef Ulrich Höller das Marktgeschehen.

Veranstaltung

„Falkensteiner Perspektiven“ – Blick über den Tellerrand

Das neue PLATOW-Format eines exklusiven Dinners für Unternehmer und Investoren lebt von inspirierenden Impulsen und einer möglichst lebhaften Diskussion. Dafür gibt es keine Garantie. Selbst wenn Ambiente und Menüfolge höchsten Ansprüchen genügen. Am Abend des 12. Juli im hoch im Taunus gelegenen „Falkenstein Grand“ stimmte offensichtlich beides: das Umfeld aus exquisitem Essen, grandiosem Blick auf die Frankfurter Skyline, einem später gar rötlich schimmernden Vollmond einerseits sowie anregenden Vorträgen und intensivem Austausch andererseits.

Umfrage

PropTechs werden erwachsen

In der 3. PropTech Germany Gemeinschafts-Studie des Instituts für Immobilienwirtschaft und -management der TH Aschaffenburg, brickalize! und blackprintpartners gaben 71% der 229 befragten PropTechs an, dass sie im vergangenen Jahr mehr oder merklich mehr Neugeschäft verzeichnet haben.

Kreditinstitute

ESG-Beratung – Wie sich Sparkassen und Volksbanken vorbereiten

Nachhaltige Geldanlagen sind längst in der Finanzwirtschaft angekommen. Jetzt kommt die Regulierung dazu. Ab 2.8. müssen Banken in der Anlage- und Finanzberatung die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden abfragen und den Vertrieb der Finanzprodukte darauf abstellen.

GPP

Investments stürzen ab – Ist die Party vorbei?

Im Moment liegen Zahlen und Stimmung im Widerstreit. Politik, Medien, Banken und gesunder Menschenverstand haben den Markt abgeschaltet. Am Investmentmarkt scheint das zweite Quartal überall trostlos auszufallen. Anders als in früheren Abbrüchen sind die Nutzermärkte aber noch stabil.

Philip Matthey
Personalien des Monats

Traton-Jurist schließt sich Compliance-Praxis von Hogan Lovells an

Spätestens zum Oktober wächst die Münchner Compliance-Praxis von Hogan Lovells am Standort München mit einem Neuzugang auf Partnerebene: Philip Matthey, bislang Head of Governance, Risk and Compliance sowie Chief Compliance Officer der Traton Group, wechselt von Unternehmens- zurück auf Kanzleiseite.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse