ESG / Nachhaltigkeit

Georg Haberkorn
Partner Content

De-Risking zur Anpassung von Betriebsrentensystemen – Welche Maßnahmen sind sinnvoll?

Die 2007 beginnende globale Banken- und Finanzkrise wirkte sich nicht nur negativ auf die Realwirtschaft und die Aktienmärkte aus, sondern hat auch weitreichende Konsequenzen für bestehende Betriebsrentensysteme. Denn die aufgrund der Zinsentwicklung der vergangenen Jahre rasant steigenden Pensionsrückstellungen werden zunehmend zur bilanziellen Belastung. Möglichkeiten des De-Risking – im wesentlichen Maßnahmen zur bilanziellen Auslagerung dieser Rückstellungen – rücken daher für viele Unternehmen in den Fokus. Doch welche Methode, z.B. Pensionsfonds, CTA oder die seit kurzem wieder stärker beworbene Rentnergesellschaft, für ein Unternehmen am sinnvollsten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Catella Research

Warten auf fallende Preise beginnt

Catella Research geht davon aus, dass ein steigendes Zinsniveau in den kommenden Monaten eher zu einer Seitwärtsbewegung der Immobilienpreise führen werde. Eine Neusortierung der Preise dauere in der Regel aber einige Monate.

Nachhaltigkeit

ESG – Dreiklang in Gefahr

Am Dienstag haben Umwelt- und Wirtschaftsausschuss der EU die EU-Kommission düpiert und überraschend beschlossen, Atomkraft und Gas trotz fortschreitendem Klimawandel kein Nachhaltigkeitslabel in der EU-Taxonomie auszustellen.

Vermögensverwaltung

DWS – Auch zu viel Jagdeifer kann gefährlich sein

Mehr Biss zeigen sollte die BaFin nach dem verheerenden Wirecard-Debakel, lautete der Arbeitsauftrag des damaligen Finanzministers Olaf Scholz an Behördenchef Mark Branson. Auch die Staatsanwaltschaft hatte sich bei Wirecard nicht mit Ruhm bekleckert.

Landesbank

BayernLB denkt nicht an Kurswechsel bei Rüstung

Mit rd. 70 Wehrtechnik-Unternehmen hat etwa ein Drittel der deutschen Rüstungsindustrie seinen Sitz in Bayern. Der Rückzug der BayernLB aus der Rüstungsfinanzierung vor über einem Jahr im Rahmen der Neuausrichtung des Corporate Finance-Segments auf nur noch fünf Bereiche (u. a. Mobilität, erneuerbare Energien) hat in der Branche entsprechend für großen Kummer gesorgt.

Bulwiengesa

Projektentwicklungen in A-Städten im Abwärtssog

PLATOW hatte in der vergangenen Woche darüber berichtet, dass es für das Projektentwicklungsgeschäft kaum möglich sein werde, ungeschoren aus dem aktuellen Umfeld herauszukommen (vgl. auch PLATOW Extra Investorentag). Bulwiengesa liefert im aktuellen „Development Monitor“ das Zahlenwerk der A-Städte, in denen das Projektentwicklungsgeschäft auch ohne die aktuellen Zinsentwicklungen und politischen Verwerfungen bereits den zyklischen Höhepunkt sichtbar überwunden hat.

Signal Iduna Hauptverwaltung Hamburg
Finanzdienstleistungen

Signal Iduna mit starkem Endspurt

Die Zahlen, die Ulrich Leitermann auf der Bilanz-PK am heutigen Mittwoch vorstellt, sind besser als jene, mit denen der Signal Iduna-Chef Ende 2021 noch gerechnet hatte (s. PLATOW v. 29.11.). So dürfte der Dortmunder VvaG beim Ergebnis mit rd. 870 Mio. Euro an das sehr gute Vorjahr angeknüpft haben. Und das trotz höherer Schadenbelastung. Der Corona-Effekt, von dem das Vorjahr stark profitiert hatte (weniger OPs in der Krankenversicherung, weniger Unfälle bei Kfz), ist kaum mehr spürbar.

Beteiligungen

Alexander Samwer – Vom Saulus zum Paulus?

Es gibt kaum Anleger, die nicht haben bluten müssen, wenn sie ihr Geld den Samwer-Brüdern anvertraut haben (s. a. PLATOW v. 2.5.22): Der Inkubator Rocket Internet wurde Ende 2020 von der Börse genommen, zu einem Preis weit unter IPO. Zalando und bis vor kurzem auch Delivery Hero stiegen zwar bis in den DAX auf. Nach fulminantem Plus liegen die Kurse jedoch kaum noch über dem IPO-Preis.

Finanzdienstleistungen

DWS – Hohe Ziele, nichts dahinter

Wer sich auf S. 103 des DWS-Geschäftsberichts 2021 (Vergütungsreport) die vom Aufsichtsrat unter Vorsitz von Karl von Rohr (Deutsche Bank) abgesegneten „Themenfelder der individuellen Zielvereinbarung“ für die 6-köpfige DWS-Führung anschaut, stößt auffallend oft auf Begriffe wie „ESG“ und „Nachhaltigkeit“.

RICS

Digitalisierung im Bauwesen wird zurückgeworfen

Kosten- und Lieferkettenprobleme im Bauwesen treffen nicht nur die Arbeitsauslastung, sondern hindern die Branche auch daran, in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit Fortschritte zu machen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der ersten RICS-Studie zum Thema „Digitalisierung im Bauwesen“.

Sachwerte-Kolloquium

Schwere Zeiten für Projektentwickler

Die aktuellen Vorkommnisse um Adler und die Entwicklungstochter Consus rücken neben anderen Problemfällen wie Eymaxx oder Terragon die Situation der Projektentwickler ins Blickfeld. Peter Axmann, Leiter Immobilienkunden bei der Hamburg Commercial Bank, sieht die Projektentwickler aktuell, aber auch perspektivisch vor großen Herausforderungen.

Finanzsektor

DWS – Greenwashing interessiert auch den Staatsanwalt

Die letzte Razzia war gerade einen Monat her, da klingelten die Ermittler schon wieder. Ging es im April noch um das Thema Geldwäsche, holen die Deutsche Bank und ihre Fondstochter DWS nun die Greenwashing-Vorwürfe der Whistleblowerin Desiree Fixler ein, die DWS-Chef Asoka Wöhrmann bisher immer als Schmutzkampagne dargestellt hatte.

v.l.n.r. Nedialko Nedialkov, Jan Rabe (beide Metzler Asset Management), Andreas Groß (Moderation)
Nachhaltigkeit im Assetmanagement

Warum ESG und Rendite kein Gegensatz sind

Wie hängt das Unternehmensziel Nachhaltigkeit mit nachhaltiger Portfolio-Performance zusammen, und welchen Wert haben ESG-Ratings für die Anleger? Jan Rabe und Nedialko Nedialkov von Metzler Asset Management zeigten beim PLATOW EURO FINANCE Investorentag am 18. Mai 2022, wie Investment-Profis auf Nachhaltigkeitsthemen blicken.

Geldanlage

Nachhaltigkeit fordert Fondsberater heraus

Das für die Finanzindustrie magische Datum rückt näher. Ab August müssen Anlage- und Versicherungsexperten lt. EU-Verordnung in ihren Beratungsprozessen auch ESG-Qualitätskriterien einbauen. Die sogenannte Nachhaltigkeitspräferenzabfrage wird Pflicht.

M&A

ESG-Bestandsaufnahme wird bei Unternehmenskäufen Pflicht

Sogar in Davos, heißt es, drehte sich dieses Jahr alles um das Thema Nachhaltigkeit – wenn auch eher im Sinne visionärer Pläne zur Bewältigung künftiger Krisen. Weniger wolkig, sondern ganz konkret geht es heute bereits um Nachhaltigkeitskriterien, wo zwei interessierte Parteien aufeinandertreffen: M&A-Investoren, die feste ESG-Standards erfüllen müssen, und Target-Unternehmen, deren Wert sich zunehmend auch daran bemisst, wie gut sie in puncto ESG aufgestellt sind.

Nachhaltigkeit

ESG wird bei Unternehmenskäufen zum K.O.-Kriterium

Sogar in Davos, heißt es, dreht sich nun alles um das Thema Nachhaltigkeit, wenn auch eher im Sinne visionärer Pläne zur Bewältigung künftiger Krisen. Weniger wolkig, sondern ganz konkret geht es dort um Nachhaltigkeitskriterien, wo zwei interessierte Parteien aufeinandertreffen: M&A-Investoren, die feste ESG-Standards erfüllen müssen, und Target-Unternehmen, deren Wert sich zunehmend auch daran bemisst, wie gut sie in puncto ESG aufgestellt sind.

ESG

SEC macht bei Greenwashing ernst

Während die BNY Mellon-Fondssparte von der SEC wegen Greenwashing bestraft wird, sind fossile Energie-Assets bei Finanzinvestoren beliebt wie seit Jahren nicht mehr – so hatten sich wohl die wenigsten die Energiewende vorgestellt. Dass die US-Bank nun das erste Bußgeld überhaupt für die irreführende Kennzeichnung angeblich ESG-konformer Fondsprodukte kassiert, lässt sich trotzdem als Fortschritt deuten.

Immobilien

PLATOW Immobilien Award – Preise für Bauwens und Vonovia

Die Vorabende großer Events entfalten oft einen besonderen, ja fast familiären Charme. So war es auch bei der Verleihung des 10. PLATOW Immobilien Awards, die dem PLATOW EURO FINANCE Investorentag mit Small Cap Konferenz in entspannter Atmosphäre mit Ehrung der Sieger in erstmals fünf Kategorien vorausging.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse