ESG / Nachhaltigkeit

Bankenwesen

Deutsche Bank versucht Comeback

Das Investmentbanking bei der Deutschen Bank ist zurück. Nachdem es in den vergangenen Jahren der Verlustbringer war und sich Christian Sewing für eine Verkleinerung der Sparte stark gemacht hatte, will von solchen Tönen nun niemand mehr etwas hören. Die Geschäfte laufen blendend. Die Deutsche Bank konnte in den ersten neun Monaten allein über die Gebühren aus deutschen Anleiheemissionen 121 Mio. US-Dollar einnehmen. Darüber hinaus boomt auch das Geschäft mit neuen ESG-Produkten.

Bankenwesen

Schattenbanken – Warum die Regulierung nicht vorankommt

Eindringlich forderte jüngst BIZ-Generaldirektor Agustin Carstens, die Schattenbanken stärker an die Kandare zu nehmen. Der Sektor sei maßgeblich für die Turbulenzen an den Kapitalmärkten zu Beginn der Corona-Krise im Frühjahr vergangenen Jahres verantwortlich gewesen. Um die Lage zu beruhigen, mussten sogar die Notenbanken mit massiven Stützungsmaßnahmen eingreifen.

EY Real Estate

EU-Taxonomie bereitet Immobilienwirtschaft Kopfzerbrechen

Die ab 2022 in Kraft tretende EU-Taxonomie sorgt für Unsicherheit in der Immobilienwirtschaft. Dies geht aus dem aktuellen „ESG-Snapshot“ von EY Real Estate hervor. Zwar befinden sich schon 55% der von EY befragten Unternehmen in der Umsetzung, 40% beklagen jedoch, dass es dafür an klaren Vorgaben mangele.

Wirtschaftsforum

Das World Economic Forum in seiner schwersten Stunde

Die Pandemie hat das Lebenswerk von Klaus Schab in eine Krise gestürzt. Der mittlerweile 83-jährige Erfinder des World Economic Forum blickt auf mehr als 50 Jahre WEF-Geschichte. Nur einmal fand das Treffen von 3 000 Führungskräften, die sich jedes Jahr für wenige Tage in den Graubündener Alpen zum Brainstorming zusammenfinden, um sich dort von klugen Ideen Gleichgesinnter für eine bessere Welt anstecken zu lassen, nicht in Davos statt. Nach der Attacke von 9/11 wanderte das WEF 2002 nach New York aus. Diese Unregelmäßigkeit hatte das WEF, ein gewaltiger Wirtschaftsbetrieb mit Sitz in Cologny am Genfersee, nicht aus der Bahn geworfen. Eher profitierte es von der Symbolik.

Rohstoffe

ESG-Paradoxon beim Ölpreis

Die auf die Corona-Tiefs folgende Rally bei den Öl- und Gaspreisen wird von vielen Investoren noch immer als eine kurzfristige Spekulation wahrgenommen. Sollen doch schon bald Windräder und Solarzellen unsere alleinige Energieversorgung sichern und fossile Energieträger der Vergangenheit angehören. Dies mag für Deutschland, vielleicht noch Europa oder die USA in einigen Jahrzehnten gelten.

Luxus

Luxusgüter – Bling Bling, aber bitte mit gutem Gewissen

Corona hat der blühenden Luxusgüterindustrie einen herben Dämpfer versetzt. Über 20% krachten die Umsätze der globalen Edelmarken 2020 ein. Doch so schnell es nach unten ging, so zügig berappelt sich das Glamour-Volk auch. 2021 dürfte die Luxusbranche mit voraussichtlich 283 Mrd. Euro nicht nur 29% mehr verdienen als im Vj., sondern auch wieder 1% mehr als im starken Vorkrisenjahr 2019, wie die Researcher von Bain & Company und der italienische Luxusgüterverband Fondazione Altagamma jüngst ermittelten.

Aengevelt Research

Colocation-Rechenzentren – Neue Spielwiese für Investoren

Colocation-Rechenzentren, die Rechenleistung für Dritte als Dienstleistung anbieten, erleben derzeit einen Boom, der nach Analysen von Aengevelt Research dank Digitalisierung, Cloud-Computing und steigender IT-Sicherheitsanforderungen auf absehbare Zeit anhalten dürfte.

Veranstaltung

PLATOW Extra – 14. PLATOW EURO FINANCE Beteiligungsforum

Das 14. PLATOW EURO FINANCE Beteiligungsforum mit der Verleihung des PLATOW Immobilien Awards kreiste um die große Transformation. Lesen Sie ab S. 5, wie sich die Branche für mehr Nachhaltigkeit und den Politik-Wechsel in Berlin rüstet.

Politik

Politik – 1970er-Revival

Als die Ampel-Matadore am Mittwoch sich und den 177 Seiten starken Koalitionsvertrag präsentierten, beschlich den Beobachter weniger das Gefühl von „Fortschritt und Wagnis“.

Ticker

Kurz und kompakt – Das passierte noch im November 2021

Der Lobbyverband DVFA sieht börsennotierte KMU bei ESG-Investments benachteiligt und deutsche Unternehmen parken derzeit so viel Kapital bei ihren Banken wie noch nie – Weitere News des Monats kurz und kompakt zusammengefasst.

Unternehmenspraxis im Fokus

Nachhaltigkeit bestimmt Arbeit von Aufsichtsräten

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch in der Aufsichtsratsarbeit eine zunehmend wichtige Rolle, deren Bedeutung nicht zuletzt durch weitere Regulierungsvorhaben auf EU-Ebene in Zukunft noch wachsen dürfte. Zu dieser Einschätzung kommt die aktuelle Panel-Befragung der Zeitschrift „Der Aufsichtsrat“ in Zusammenarbeit mit dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg. Bereits seit 2007 erhebt das „Aufsichtsrats-Panel“ Meinungsbilder zu aktuellen Themen, in diesem Jahr nahmen 73 Aufsichtsratsmitglieder an der Befragung teil.

PLATOW EURO FINANCE Beteiligungsforum

ESG – Fluch und Segen für Immobilieninvestoren

Nach wie vor ist ESG für viele Investoren ein schwer zu greifender Begriff. In ihrer Beraterpraxis bei Baker Tilly nehmen die Expertinnen Martina Hertwig und Britta Martens daher Unternehmen und alternative Investmentfonds mit Immobilienschwerpunkt an die Hand. Denn neben Rendite und Risiko ist Nachhaltigkeit nun mal das zentrale Investitionskriterium und mehr noch, für Marktteilnehmer künftig verpflichtend.

Christian Schoop und Moritz von Hesberg
Partner Content

Compliance in M&A-Deals – Überflüssige Formalität oder echte Chance für Unternehmen?

Jedes größere Unternehmen in Deutschland dürfte sich der Tatsache bewusst geworden sein, dass Compliance keine Modeerscheinung ist und auch in den nächsten Jahren die Unternehmenswirklichkeit sowie den Geschäftsalltag in Deutschland als maßgebliches Thema mit prägen wird. Trotz dieser Erkenntnis und den damit einhergehenden, stark gestiegenen Investitionen in „state-of-the-art“-Compliance, ist Compliance im Rahmen von M&A stets ein Randthema geblieben. Außerhalb bestimmter Hochrisikoindustrien bzw. sofern nicht bestimmte Hochrisikoländer betroffen sind, ist Compliance nach wie vor selten ein Kernthema in einem M&A-Prozess. Dies gilt umso mehr für die sog. Criminal Compliance, d.h. die Untersuchung möglicher strafrechtlich relevanter Risiken in der Zielgesellschaft, die von Unternehmen hierzulande oftmals vollkommen vernachlässigt wird.

ImmoScout24

Ostdeutsche Großstädte gewinnen an Attraktivität

Im jährlichen Großstadtvergleich von ImmoScout24 in Kooperation mit der „Wirtschaftswoche“ und IW Consult zeigen die ostdeutschen Großstädte Potsdam, Leipzig, Halle (Saale), Jena und Magdeburg eine positive Entwicklung.

Preisverleihung

PLATOW Immobilien-Award 2021

Seit neun Jahren würdigen wir alljährlich mit dem PLATOW Immobilien-Award Innovationen in der Immobilienwelt. Auch in diesem Jahr wurden im Rahmen des PLATOW EURO FINANCE Beteiligungsforum in vier Kategorien Preisträger ernannt.

Kryptowährungen

Bitcoin – Hat der Klimasünder das Zeug zum nachhaltigen Asset?

Kryptowährungen sind bei Anlegern gleichermaßen beliebt wie verteufelt. Nicht nur wegen ihres spekulativen Charakters, sondern auch wegen ihrer für moderne Kapitalanlage wichtigen ESG-Tauglichkeit, bzw. Untauglichkeit. Denn die Kryptowährungen stehen aufgrund ihres massiven Energieverbrauchs in der Kritik nachhaltig orientierter Anleger.

Anlageberatung

ESG-Anlagen – Hohe Defizite in der Beratung

Beratung zu ESG-konformen Geldanlagen steckt immer noch in den Kinderschuhen. Viele Berater und Institute sind deutlich überfordert. Am weitesten entwickelt sind Schweiz und Liechtenstein.

Energieversorger

RWE – Grün, grüner, Krebber

Der Umbau der „neuen RWE“ ist abgeschlossen. Seit dem Asset Swap mit E.ON gehört es zum stetigen Mantra von Markus Krebber, die grüne Zukunft des alten Klimakillers heraufzubeschwören. Die Erneuerbaren von E.ON und Innogy haben RWE zwar 2019 mit einem Schlag zum grünen Big Player gemacht.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse