Fachkräftemangel

Allgemein

Konjunktur – Das dritte Quartal wird zur Zitterpartie

Nach einem rasanten Jahresstart mit einem gesamtwirtschaftlichen Wachstum von 0,7% gegenüber dem Schlussquartal 2013 und dem Durchhänger im zweiten Vierteljahr (-0,2%) droht der deutschen Konjunktur für die Monate Juli bis September bestenfalls Stagnation. Sogar ein abermaliges Abrutschen in den negativen Bereich ist keineswegs ausgeschlossen. Nach der gängigen Definition würde Deutschland dann in der Rezession stecken. Dies wäre allerdings wohl eher eine rein statistische. Denn auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist nach wie vor nichts von einer solchen zu spüren. Der leichte Anstieg der Arbeitslosenzahlen im August ging fast ausschließlich auf das Konto saisonaler Effekte.

Allgemein

Konjunkturflaute lässt Arbeitsmarkt noch kalt

Die Wachstumsschwäche im zweiten Quartal schlägt sich bislang noch nicht in der Arbeitslosen-Statistik nieder. Im August wuchs die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat zwar um 30 000 auf 2,9 Mio., dieser Anstieg geht jedoch voll auf das Konto der üblichen Sommerflaute.

Geldpolitik

US-Zinswende – Yellen lässt die Finanzgemeinde weiter rätseln

Nahezu Stillstand herrschte am Freitag an den weltweiten Finanz- und Devisenmärkten. Gebannt blickten die Händler auf das idyllische Örtchen Jackson Hole. In den Bergen von Wyoming versammeln sich alljährlich die Vertreter der führenden Zentralbanken zum Meinungsaustausch. Besonders gespannt erwartet wurde die Rede von Fed-Präsidentin Janet Yellen, von der sich weltweite Finanzgemeinde Aufschluss über den künftigen Kurs der US-Notenbank erhofft hatten. Angesichts der zuletzt günstigen Entwicklung auf dem US-Arbeitsmarkt mehrten sich die Spekulationen über eine schneller als bislang erwartete Anhebung der US-Leitzinsen.

Geldpolitik

Geldpolitischen Tauben fallen Zinserhöhungen besonders schwer

Eigentlich wollte Janet Yellen, Präsidentin der amerikanischen Notenbank, vor Parlamentsausschüssen in dieser Woche nur die lockere Geldpolitik der Fed bestätigen. Demnach läuft QE 3 plangemäß im Oktober aus und die US-Wirtschaft bedarf weiterhin kraftvoller Impulse von der Zinsseite.

Geldpolitik

Zweifelhafte Notenbank-Prognosen

An diesem Donnerstag tagt der geldpolitische Rat der britischen Notenbank. Fest steht schon heute, dass sich an Zins und Staatsanleihekäufen nichts ändern wird. Allerdings könnte Mark Carney, Governor der Bank of England, mit dem Wording für die erste Zinserhöhung seit der Finanzkrise beginnen. Der Zinsschritt selbst könnte dann noch 2014 oder im ersten Quartal 2015 erfolgen.

Geldpolitik

Notenbanken skizzieren Fahrplan für Zinserhöhungen

Die internationalen Notenbanken versuchen schon jetzt, die Kapitalmärkte behutsam auf einen kommenden Zinsanstieg vorzubereiten. Für Mark Carney, Gouverneur der Bank of England (BoE) könnte der erste Zinsschritt noch in diesem Jahr erfolgen.

Allgemein

Deutsches Demografie-Problem wird überschätzt

In regelmäßigen Abständen wird den Deutschen von interessierter Seite, den Lobbyverbänden der Fondsindustrie und der Immobilienwirtschaft, Angst gemacht: Immer weniger Geburten und die höhere Lebenserwartung führten zu einer mehr als nur schleichenden Überalterung der Gesellschaft, schließlich zu abnehmender Bevölkerung und Austrocknung der Sozialkassen, heißt es. Deshalb sei verstärkt private Vorsorge mit Fondssparplänen und Bausparverträgen angesagt, um die voraussichtlichen Lücken zu schließen.

Allgemein

Deutschland wird immer wettbewerbsfähiger

Was für eine Erfolgsgeschichte: Noch vor wenigen Jahren galt Deutschland als eines der Sorgenkinder der EU. Eine Reihe von Aufwärtstrends ging an Deutschland vorbei, Arbeitslosenzahlen stiegen, die Wettbewerbsfähigkeit nahm immer weiter ab. Doch das ist erst einmal Geschichte.

Geldpolitik

Deflationsgerede – Wann platzt Mario Draghi der Kragen?

Die EZB ist zur Preisstabilität verpflichtet. So lautet der zentrale Auftrag. Unmittelbar vor der nächsten Ratssitzung ist die Teuerungsrate im Euro-Raum nochmals gesunken. Nur noch um 0,5% legten die Preise im März zu, nach einem Plus von 0,7% im Februar. Damit liegt die Inflationsrate weit unter dem EZB-Zielwert von knapp 2%, so dass Ökonomen die EZB zu erneuten geldpolitischen Maßnahmen drängen.

Allgemein

Karrierenetzwerk Xing modernisiert sich erfolgreich

Der Umbau mit dem neuen Layout und zahlreichen neuen Funktionen zahlt sich bereits aus. Im vergangenen Jahr wuchs der Umsatz beim Hamburger Unternehmen Xing um immerhin fast 16%. Großaktionär Burda kann zufrieden sein.

Immobilien

Bei politischen Krisen nehmen Börsianer zu schnell reiß aus

Wer sich für Wirtschaft interessiert und die Kennzahlen von Unternehmen bewerten kann, ist nicht automatisch auch gut in der Einschätzung politischer Spannungen. Nicht zuletzt deshalb gingen die Kurse angesichts der Krim-Krise so schnell und radikal in die Knie.

Immobilien

Wohnimmobilienmarkt Frankreich stabilisiert sich

Die ökonomischen und politischen Meldungen aus Frankreich zeichnen ein eher negatives Bild. Davon unbeeindruckt ist der Wohnimmobilienmarkt unseres Nachbarlands. Der Wohnimmobilienmarkt in Frankreich erlebte seit 2000 einen rasanten Preisanstieg. Von 2000 bis Anfang 2008 legte der INSEE-Wohnimmobilienindex um 130 Punkte zu.

Geldpolitik

US-Arbeitslosenquote auf Kurs

Geradezu drehbuchartig bewegt sich die Arbeitslosigkeit in den USA in Richtung der von der Fed als Zielwert ausgegebenen Quote von 6,5%. Ab diesem Niveau, so hatte es Janet Yellen-Vorgänger Ben Bernanke als Marschroute stets ausgegeben, werde seine Institution ihre faktische Nullzinspolitik allmählich aufgeben.

Allgemein

Bernhard Mattes – Brückenbauer

Die NSA-Affäre verstellt den Blick auf ein Amerika, das mit Deutschland schon sehr lange und überaus eng verbunden ist. Immerhin 50 Mio. US-Bürger geben heute an, deutsche Wurzeln zu haben, was sich alljährlich in der Steuben Parade manifestiert. Marshallplan und der legendäre Besuch John F. Kennedys reihen sich ein in eine Tradition guter Beziehungen.

Allgemein

Splitter vom World Economic Forum in Davos

Günther Oettinger, seines Zeichens der für Energiefragen zuständige EU-Kommissar, lobt die gute Zusammenarbeit mit dem neuen deutschen Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel. „Wir telefonieren sehr konstruktiv mehrmals pro Woche“, so Oettinger am Rande einer WEF-Veranstaltung zu PLATOW.

Allgemein

Auch das Beige Book gibt keinen Fingerzeig

Seit den enttäuschenden Arbeitsmarktdaten für Dezember 2013 mit einem Stellenzuwachs von lediglich 74 000 Arbeitsplätzen ist die Diskussion um die Weiterführung des Taperings neu entbrannt. Für den Offenmarktausschuss der Fed (FOMC) ist die Arbeitsmarktsituation zwar ein wichtiger, aber nicht allein entscheidender Faktor. Für jede Sitzung des FOMC bereitet eine regionale Notenbank einen Überblick über die gesamtwirtschaftliche Situation in allen 12 Fed-Bezirken vor, das so genannte Beige Book. Dieses beruht auf breit angelegten Umfragen bei den Wirtschaftsakteuren aller Bezirke.

Asset Management

Zinsfantasie beflügelt das „Cable“

Der US-amerikanische Dollar ist am Mittwoch im Anschluss an die Fed-Entscheidung zum Teil recht deutlich gestiegen. Die Aussicht auf eine sich langsam aber sicher erholende US-Konjunktur scheint den Greenback kurzfristig zu stützen. Wie an den Aktienmärkten muss die Nachhaltigkeit aber auch hier in Frage gestellt werden. Schließlich rechnet die Mehrheit der Fed-Mitglieder trotz sich verbessernder Konjunkturdaten nicht vor 2015 mit einer Anhebung der Zinsen.

Allgemein

Metro bessert Weihnachtskasse auf

Die Stammaktie von Metro feierte im Börsenjahr 2013 eindeutig eine Comeback-Story. Mit einem Plus von 65% seit Anfang Januar belegt der Titel bis dato einen der vordersten Plätze im MDAX. Insgesamt honorierten viele Investoren, dass der Konzernumbau von CEO Olaf Koch erste Früchte trägt. Auch wir erkannten diesen Trend rechtzeitig (Ausgabe vom 5.4.) und haben mit einem Turbo Long-Zertifikat (2,05 Euro; CH0208471802) bei dem Einzelhandelskonzern auf einen Turnaround gesetzt.

Immobilien

Büroportfolios legen wieder zu

Bei den Investments in Büroportfolios hat sich nach Recherche von BNPPRE im laufenden Jahr das Bild gewandelt. Nach dem Ausbruch der Finanzkrise fristeten Büroportfolios zwischen 2009 und 2012 ein Schattendasein.

Asset Management

Feri-Experte – „Mindestlohn ist die Kehrseite von Hartz IV“

Mit der Feri EuroRating betreibt die gleichnamige Bad Homburger Holding, die sich vollständig im Besitz des Finanzberaters MLP befindet, eine unabhängige Adresse für Investmentresearch und Credit Rating, deren Stimme am Markt Gewicht hat. Auf der 26. Herbsttagung warnte deren Geschäftsleiter Axel D. Angermann in einem beachteten konjunkturellen Rundumschlag vor einem einheitlichen Mindestlohn von 8,50 Euro für Deutschland, wie ihn die SPD in den Koalitionsverhandlungen in Berlin fordert.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse