Fachkräftemangel

Umfrage

Sewings Sicht zu Homeoffice findet unter Führungskräften Zuspruch

Die verschärften Homeoffice-Regeln von Deutsche Bank-CEO Christian Sewing sorgten für Unmut und reichlich Protest im Intranet der Bank, wie die „SZ“ berichtete. Sewing will die Obergrenze von 40% Homeoffice (HO) für Mitarbeiter ohne leitende Position wieder strikter umsetzen lassen. Führungskräfte sollen indes 4 Tage die Woche ins Büro kommen.

Argetra

Mehr Zwangsversteigerungen

Die toxische Mischung aus schwacher Konjunktur, hoher Inflation und einem mauen Immobilienmarkt zeigt auch Auswirkungen bei den Bürgern, resümiert Zwangsversteigerungsspezialist Argetra aus Ratingen. Die Zahl der Insolvenzen ist 2023 um 6% auf über 100 000 Fälle gestiegen.

zentralbanken

EZB schaut bei Zinspolitik auf die Tarifabschlüsse

Aktuell liegen die Erwartungen von Investoren und Notenbankern weit auseinander, wann die EZB in diesem Jahr die Zinsen senkt. Die Märkte erwarten dies bereits im April – dagegen sind Notenbanker deutlich zurückhaltender.

Finanzmärkte

US-Inflation – Warnzeichen für Investoren

Zum Jahresausklang 2023 hat vor allem ein Faktor die Märkte getrieben: Die Aussicht auf schnelle Zinssenkungen in den USA, auf die die meisten Marktteilnehmer setzen. Angeheizt wurden diese Spekulationen durch eine niedriger als erwartet ausgefallene Inflation. Die neuen Zahlen zur Preisentwicklung im Dezember wecken jedoch Zweifel an dieser Deutung.

Zentralbanken

Jerome Powell vor schwierigem Balanceakt

Oft reichen wenige Worte von Fed-Chef Jerome Powell aus, um die Kurse zu beeinflussen. Aktuell aber verhallen seine Warnungen vor einer weiter straffen Geldpolitik. Investoren setzen auf baldige Zinssenkungen. In Europa hat sich die EZB zuletzt den Märkten angenähert.

Konjunktur

Helaba-Chefökonomin mit Appell an EZB: „Wartet nicht zu lange“

Helaba-Chefvolkswirtin Gertrud Traud hat das Motto ihres Konjunktur- und Kapitalmarktausblicks für 2024 an der anstehenden Fußball-EM ausgerichtet. Entsprechend lautet das Basisszenario „Umschaltspiel“, das mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 70% einen Wandel hin zur angebotsgetriebenen Wirtschaftspolitik samt Innovationen bzw. Reformen voraussetzt.

Geldpolitik

Die Fed hat den Zinshöhepunkt erreicht

US-Notenbankchef Jerome Powell stand in seiner Pressekonferenz am Mittwochabend vor einer Gratwanderung. Er musste die Märkte angesichts der zuletzt abrupt gestiegenen Kapitalmarktzinsen beruhigen. Gleichzeitig durfte er bei Investoren auch nicht zu große Erwartungen auf schnelle Zinssenkungen wecken. Denn noch liegt die Inflation in den USA über dem Zielwert der Fed, was gegen deutlich lockerere Finanzierungsbedingungen spricht.

Zinspolitik

Längeres EZB-Zinsplateau absehbar

Nach zehn Erhöhungen in Folge hat die EZB auf ihrer auswärtigen Sitzung in Athen die Zinsen konstant gehalten. Der für die Finanzmärkte entscheidende Einlagenzins bleibt bei 4,0 und der Leitzins bei 4,5 Prozent. Die Entscheidung fiel einstimmig.

vdp

Multiplikatoren-Verfall bei Büros geht weiter

Das traditionelle „Immobilien-Forum“ des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) in Berlin mit 350 virtuellen oder präsenten Teilnehmern, dämpfte den Optimismus einer schnellen Wende auf den Büroimmobilienmärkten.

Anwesenheitspflicht

Berenberg – Wo beim Homeoffice die Gefahren lauern

Die Remote-Arbeit ist in der deutschen Banken- und Versicherungswelt überwiegend etabliert, rund 67% der Bankangestellten arbeiten laut AGV Banken teilweise remote, 90% der Versicherer bieten diese Option. Doch es gibt viel Gegenwind.

Zentralbanken

Jackson Hole – Powell gibt noch keine Entwarnung

Fed-Präsident Jerome Powell lässt nicht locker. Trotz der Erfolge der US-Notenbank bei der Bekämpfung des Preisauftriebs sei die Inflation noch immer zu hoch, sagte Powell in seiner mit Spannung erwarteten Rede auf dem Zentralbanker-Treffen in Jackson Hole.

Fachpersonal

EY zum Fachkräftenotstand – Auch Banken sind betroffen

Wer Geld verdienen will, geht in die Finanzwirtschaft. Das galt jahrelang und sorgte für einen steten Zustrom an Bewerbern und sicherte den Finanzhäusern somit die Machtposition bei Job-Verhandlungen. Und wer einmal einen lukrativen Finanzjob erobert hatte, der blieb.

Videospiele

Gaming-Branche wächst und wächst

Die Gamescom ist eine der wenigen Messen, die Deutschland auf internationalem Parkett hervorheben. Das selbsterklärte „weltweit größte Games-Event“ findet kommende Woche (23.-27.8.) in Köln sowie online statt.

Inflation und Rezession

Rezession – Der Zins als Feigenblatt

Steigende Zinsen bremsen eine überhitzte Wirtschaft und sollen die Inflation einfangen. Das ist so gewollt. Gut aufgestellten und somit belastbaren Volkswirtschaften macht das wenig aus.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse