Fachkräftemangel

Konjunktur

China – Immobilien nur der Anfang

Wenn es knallt, dann richtig. Das hat der Fall Evergrande eindrucksvoll gezeigt. Seither wankt Chinas Immobiliensektor, der für stolze 30% (2021: Dienstleistungen insgesamt 53,3%) des BIP steht, wie ein angeschossenes Reh. Vanke, Fantasia und Shimao sind nur einige der Branchengrößen, die tief in der Krise stecken.

Zentralbank

US-Zinsen – Fed droht Erwartungsmanagement zu entgleiten

Die Verkaufspanik an den internationalen Börsen zu Wochenbeginn dürfte auch die Fed-Oberen aufgeschreckt haben, die sich am Mittwoch (26.1.) zu ihrer nächsten Zinssitzung treffen. Die US-Notenbank hatte angesichts der im Dezember auf 7% gestiegenen Inflation ihren Ton drastisch verschärft und eine schnellere Zinswende in Aussicht gestellt.

Einzelhandel

Handel – Rekordumsatz trotz vieler Corona-Tränen

Dass Statistiken nur bedingt die Gesamtlage abbilden, zeigen die vom Bundesamt nun vorgelegten Einzelhandelsumsätze für November (real +0,6% zum Vormonat, erwartet: -0,5%) samt erster Schätzungen für das abgelaufene Shopping-Jahr.

Notenbankpolitik

Fed – Powells Gesinnungswandel kommt Biden sehr gelegen

Zwei Wochen vor der nächsten Zinssitzung am 15.12. hat sich Fed-Präsident Jerome Powell von seinem Mantra verabschiedet, dass die hohe Inflation lediglich ein vorübergehendes Phänomen sei. Es zeige sich zunehmend, dass die Ursachen für den Preisauftrieb noch bis weit ins nächste Jahr hinein fortbestehen dürften, ließ Powell bei einer Kongress-Anhörung verlauten.

Saisongeschäft

Weihnachtsbäume gibt es genug

Auch 2021 steht das Weihnachtsfest unter keinem guten Stern. Kurz vor Beginn der besinnlichen Jahreszeit hat das Coronavirus das Land wieder voll im Griff. In Hochinzidenzgebieten sind Weihnachtsmärkte bereits abgesagt, andere Regionen versuchen, den Adventsritus noch unter strengen 2G/3G-Auflagen durchzuziehen. Richtige Stimmung kommt da nur zögerlich auf. Zumal viele wieder im Homeoffice sind.

ImmoScout24

Ostdeutsche Großstädte gewinnen an Attraktivität

Im jährlichen Großstadtvergleich von ImmoScout24 in Kooperation mit der „Wirtschaftswoche“ und IW Consult zeigen die ostdeutschen Großstädte Potsdam, Leipzig, Halle (Saale), Jena und Magdeburg eine positive Entwicklung.

PLATOW EURO FINANCE Beteiligungsforum

Inflation 2022 – „Rückgang nur vorübergehend“

Jörg Krämer scheut sich als Chefvolkswirt der Commerzbank nicht, sich hin und wieder mit der EZB anzulegen, wenn es um Einschätzungen zur weiteren Entwicklung von Zinsen und Inflation geht. Dass das nicht überall gut ankommt, erlebt er, wenn er die Reaktionen auf seine oft auch über Twitter verbreiteten Botschaften nachliest. Zum Teil hat Krämer sogar den Eindruck, dass es als politisch inkorrekt empfunden wird, vor Inflation zu warnen.

Zentralbank

Fed – Sendet Powell ein Zinssignal?

Hohe Inflation, ein unerwartet schwaches Wirtschaftswachstum im dritten Quartal, Lieferketten-Probleme und ein stockender Arbeitsmarkt. Zudem hängen mit dem Infrastruktur- und dem Sozial-Paket die beiden wichtigsten Prestige-Projekte von US-Präsident Joe Biden weiterhin im Kongress fest.

Versicherungen

Lebensversicherer verzeichnen anziehendes Geschäft

Die deutschen Lebensversicherer spüren den wirtschaftlichen Aufschwung nach der Corona-Bremse. Nachdem einzelne Gesellschaften schon fürs erste Halbjahr und teilweise darüber hinaus über ein sich immer stärker belebendes Geschäft berichten, wagt sich nun auch der GDV als Branchendachverband aus der Deckung.

UBS

Blasenrisiko – Frankfurt weltweit an der Spitze

Seit über fünf Jahren sind wir Blasenwarnungen gewohnt. PLATOW macht auch regelmäßig deutlich, dass institutionelle Portfoliokäufe eigentlich nur mit Miet- und Multiplikator-Optimismus, den wir nicht unbedingt teilen, rechenbar sind.

Ein US-Dollar
Zinspolitik

Fed streitet über Zeitpunkt der ersten Zinsanhebung

Schneller und aggressiver als bislang erwartet könnte die US-Notenbank Fed die Zinswende einläuten. Im September stieg die Inflation überraschend stark um 5,4%. Bereits auf der Zinssitzung im September wurden Stimmen laut, die davor warnten, dass sich der Preisauftrieb als hartnäckiger erweisen könnte als bislang erwartet, wie aus dem nun publizierten Sitzungsprotokoll hervorgeht.

Psychische Gesundheit

Abiturienten trifft der „Corona-Blues“

Der Vergleich ist kurios wie bitter: Die Lebenszufriedenheit von Abiturienten des Jahrgangs 2020 ist im Vorjahr so rapide gesunken (von 7,3 auf 6,8 bei einer Skala von 0 bis 10) wie es sonst nur aus Kriegsgebieten bekannt ist.

Bundestagswahl

Markus Söder – Siegertyp aus Mittelfranken

Deutschland ist in Wechselstimmung. Das zeichnet sich aufgrund jüngster Umfragen immer deutlicher ab. Es gibt eine mehr und mehr zutage tretende Sehnsucht nach Veränderung, für die die Union in ihrer Historie zu selten gestanden hat. Die neue Ostpolitik ging nach dem von Konrad Adenauer geprägten einseitigen Blick nach Westen von der SPD und Willy Brandt aus, die Agenda 2010 mit ihren einschneidenden Reformen auf einem unter Helmut Kohl total verkrusteten Arbeitsmarkt wiederum von der SPD und Gerhard Schröder.

Notenbankpolitik

Tapering – Powell zögert noch

Einen Fahrplan zur Drosselung der monatlichen Anleihekäufe im Volumen von 120 Mrd. Dollar hat Fed-Präsident Jerome Powell bei seiner mit Spannung erwarteten Rede auf der abermals nur virtuellen Jackson Hole-Konferenz nicht präsentiert.

Geldpolitik

Was uns droht – Eine Lohn-Preis-Spirale

Immer mehr deutet darauf hin, dass sich die im Juli auf 3,8% und damit dem höchsten Stand seit 25 Jahren gestiegene Inflation im Gegensatz zu den Erwartungen der EZB nicht so schnell verflüchtigen wird. Die am Horizont immer deutlicher erkennbaren Gefahren einer sich entwickelnden Lohn-Preis-Spirale sind nicht mehr von der Hand zu weisen. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt, was in einem Juli sehr ungewöhnlich ist. Derzeit sind in Deutschland nur noch 316 000 mehr Menschen arbeitslos als es ohne Pandemie der Fall gewesen wäre.

Makler-Reports

Büromärkte – Holt die Lage die Stimmung ein?

Die Immobilieninvestmentmärkte strafen Skeptiker Lügen. Allerdings funktionieren Investmentmärkte nur mit zahlenden Nutzern. Das vergisst Excel leicht. Solange die Zinsen nicht ihr historisches Tief verlassen und es keine Alternativen gibt, bedarf es keiner prophetischen Gabe, um eine weitere Attraktivität von cashbringenden Sachwerten vorherzusagen.

Statistik

Blühende US-Konjunktur lässt Arbeitsmarkt kalt

Die Geschäfte der amerikanischen Industrie brummen im Juni wie selten zuvor, wie das Institut IHS Markit in seiner jüngsten Unternehmensumfrage herausfand. Auch die Auftragslage ist blendend.

Foto: Bayerische Staatskanzlei
Politik

Deutschland ist reif für einen Kanzler aus Bayern

Der Preis einer 16 Jahre währenden Kanzlerschaft ist Stillstand. So war es am Ende der Regentschaft von Helmut Kohl, so ist es bei Angela Merkel. Nach Kohl musste Gerhard Schröder zum Befreiungsschlag ansetzen und mit seiner Agenda 2010 einen verkrusteten Arbeitsmarkt und ein überlastetes Sozialsystem reformieren.

Gewerkschaft

IG Metall – Warnstreikwelle rollt

Die Friedenspflicht ist vorbei und die IG Metall im Arbeitskampfmodus. Nach dem bundesweiten Aktionstag am 1.3. rollt nun die Warnstreikwelle übers Land. Verschont bleibt von der Corona angepassten Machtdemonstration der Gewerkschaft (u. a. Fahrraddemos, Kundgebungen im Autokinoformat) kaum ein Big Player in der Metall- und Elektroindustrie.

Bulwiengesa-Index

Immobilienpreise steigen seit 16 Jahren in Folge

Der 45. Immobilienindex 2021 von Bulwiengesa zeigt, dass seit sage und schreibe 16 Jahren die Immobilienpreise steigen. Trotz Pandemie und konjunkturellen Einbruchs waren es 2020 segmentübergreifend noch 3,6%.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse