Fachkräftemangel

Immobilien

Bei Handelsinvestments trennt sich die Spreu vom Weizen

Vor dem Hintergrund einer positiven Verbraucherstimmung präsentieren sich die weltweiten Einzelhandelsmärkte auch im zweiten Quartal mehrheitlich in eine guten bis sehr guten Verfassung. Das belegt der aktuelle „Global Retail Attractiveness Index““ (GRAI), der im Auftrag von Union Investment halbjährlich von der GfK ermittelt wird.

Allgemein

„Vor 2020/21 keine US-Rezession“

Über 100 Gäste waren der Einladung zum 7. PLATOWFORUM Family Office nach Königstein-Falkenstein (Kempinski) gefolgt. Abschließender Höhepunkt waren die Gespräche beim Business-Lunch auf der Skyline-Terrasse mit herrlichem Blick auf Frankfurt. Zuvor erlebten die Teilnehmer einen kompakten Vortragsreigen, der auch zu reger Diskussion einlud, denn vor allem die ungewohnten politischen Einflüsse erschweren es sogar den Experten, die Finanzmärkte zu analysieren und das künftige Geschehen zu prognostizieren.

Allgemein

Walmart – Eine US-Ikone nimmt es mit Amazon auf

In den USA gibt es zwei Familie Waltons, die das Leben der Amerikaner prägten. Finanziell trennen beide Clans Welten, doch ihr Sinn für harte Arbeit trifft den Kern des US-Selbstverständnisses. Während die TV-Familie bereits in den 1980ern zum letzten Mal über die Bildschirme flimmerte, ziehen die realen Waltons, Nachfahren des Walmart-Gründers Sam Walton, in Corporate Amerika noch heute die Strippen.

Geldpolitik

Kapriolen in der Weltpolitik, solange es allen gut geht

Donald Trump leistet sich einen Handels- und Wirtschaftskrieg mit China in einer Zeit, in der der heimische Arbeitsmarkt Monat für Monat neue Rekorde hinlegt. Das Vereinigte Königreich zielt auf einen Brexit, der das Land längst in eine Rezession gestürzt hätte, würde die Wirtschaft nicht so hartnäckig gut florieren.

Geldpolitik

Mai-Schlappe im Einzelhandel nur kurzes Formtief

Nicht nur bei der Fußball-WM lief es für Deutschland nicht rund. Auch der hiesige Einzelhandel musste jetzt eine deutliche Schlappe einstecken. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, verbuchten die Händler im Mai den größten Umsatzrückgang seit sieben Jahren. Im Vergleich zum April nahmen sie real 2,1% weniger ein. Zum Vorjahresmonat schlägt bei einem Verkaufstag weniger ein Minus von 1,6% zu Buche.

Banken

Gründungsaktivität von starkem Arbeitsmarkt ausgebremst

Trotz eines Konjunkturschubs ist 2017 die Zahl der Existenzgründer abermals unerwartet gesunken und hat ein neues Tief erreicht. Lediglich 557 000 Personen (-17% ggü. Vj.) machten sich im vergangenen Jahr selbstständig. Vor allem Nebenerwerbsgründungen gingen deutlich zurück (-24% auf 323 000). Die Zahl der Vollerwerbsgründer verringerte sich dagegen moderat um 6% auf 234 000 Personen.

Allgemein

Italien – Besser als sein Ruf

Weite Teile Europas und insbesondere Deutschlands haben sich dieser Tage wieder auf Italien eingeschossen. Anlass ist die nahezu abgeschlossene Regierungsbildung in Rom mit dem parteilosen Giuseppe Conte als neuem Ministerpräsidenten. Die schneidende Kritik der Eliten von Berlin über Brüssel bis nach Paris an dem politischen Quereinsteiger Conte entzündet sich vor allem am radikalen politischen Forderungskatalog der ihn stützenden Sieger der Parlamentswahl vom 4.3., der rechtsnationalen Lega mit Mateo Salvini und der linkspopulistischen 5-Sterne-Bewegung mit Luigi Di Maio.

Allgemein

Tarifstreit – Ausscheren von Real kein Problem für HDE

Mit einem Paukenschlag verabschiedete sich die Metro-Tochter Real kurz vor Ostern endgültig aus dem tarifpolitischen Bündnis mit dem Handelsverband HDE. Der Entschluss, künftig lieber über die Metro-interne Dachvereinigung AHD mit Sozialpartnern verhandeln zu wollen, ist der finale Akt eines vorausgegangen zweijährigen Verhandlungsmarathons mit HDE-Sozialpartner Verdi über einen Haustarif bei der finanziell angeschlagenen Supermarktkette.

Allgemein

GroKo-Pläne zwingen Arbeitgeber zum Umdenken

Union und SPD haben sich für die Neuauflage der Großen Koalition fest vorgenommen, die Befristung von Arbeitsverträgen einzuschränken. Dazu sind teils harte Maßnahmen geplant, die vor allem Arbeitgeber mit mehr als 75 Beschäftigten treffen. Bundesweit dürften in Betrieben gut eine halbe Million befristeter Verträge nicht mehr möglich sein, heißt es in Schätzungen. Unternehmer mit einem hohen Anteil befristeter Verträge sollten jetzt Alternativen prüfen oder müssen vielleicht auch ihr Geschäftsmodell anders gestalten, rät Christian Althaus von der Wirtschaftskanzlei Kümmerlein in Essen.

Immobilien

Pariser Büromarkt gesundet nicht nur an Macrons Reformkurs

Die wirtschaftliche Entwicklung in Frankreich hat an Dynamik gewonnen. Selbst der lange Zeit schwache Arbeitsmarkt erholt sich. Davon profitiert laut dem „Immobilienreport““ der Helaba der Büromarkt in der Hauptstadtregion. Seit dem Wahlsieg von Emmanuel Macron im vergangenen Jahr habe sich die Stimmung in Frankreich spürbar verbessert.

Allgemein

Einzelhandel bleibt trotz Umsatzdämpfer auf Wachstumskurs

Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren an der traumhaften Konjunktur geradezu berauscht. Ein Hoch jagte das nächste. Kein Wunder, dass da bei der Einschätzung neuer Strömungen die Verhältnismäßigkeit schon mal verlorengeht. Das wird jetzt beim Einzelhandel deutlich.

Banken

Vorteil Frankreich – Psychologie ist alles

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gelingt zurzeit Großes, könnte glauben, wer die jüngere Berichterstattung über unseren Nachbarn verfolgt. Es vergeht kein Tag, an dem die zuweilen wundersam erscheinende plötzliche wirtschaftliche Erholung Frankreichs nicht thematisiert wird. Gerade mal ein gutes halbes Jahr nach Macrons Erdrutschsieg steht Frankreich angeblich erst am Beginn einer Aufschwungphase, die nach den leidigen Erfahrungen mit Vorgänger François Hollande niemand mehr für möglich gehalten hatte.

Geldpolitik

Brexit – Auf das Schlimmste gefasst sein

Der Vorsitzende des Zukunftsforums „Finanzplatz Frankfurt““ der CDU Hessen und frühere Goldman Sachs-Partner Christoph Brand, der sich diese Position mit Wolfram Wrabetz (Helvetia Deutschland) teilt, warnt vor den Folgen eines harten Brexits.

Allgemein

Störrisches Frankreich endlich reif für Macrons Reformen

Massenproteste, Barrikaden und brennende Autos. Frankreichs Gewerkschaften sind berüchtigt, bedrohte Errungenschaften notfalls auch mit Gewalt zu verteidigen. Vor diesem Druck der Straße sind schon viele Präsidenten eingeknickt, zuletzt Ex-Staatschef Francois Hollande. Auch dem neuen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, der sich nichts weniger vorgenommen hat, als den französischen Arbeitsmarkt zu entkrusten, wurde bereits ein ähnliches Schicksal prophezeit.

Allgemein

Frankreich – Macron macht Ernst

Es war nur ein kurzer Frühling zwischen dem seit gut 100 Tagen amtierenden Präsidenten Emmanuel Macron und den Franzosen. Schon während der für neue Amtsträger normalerweise üblichen Schonfrist sackten Macrons Beliebheitswerte kräftig ab.

Allgemein

Tarifstreit am Bau – Das zähe Ringen um den Mindestlohn

Fairer Lohn für faire Arbeit lautet das Credo aller Gewerkschaften. Die Sorge um das systematische Lohndumping der Arbeitgeber spornt die Arbeitnehmervertreter seit jeher zur Höchstleistung in den Tarifverhandlungen an. Kommenden Dienstag (15.8.) ist es nun wieder soweit. Im Bauhauptgewerbe treten die DGB-Gewerkschaft IG Bau und die Arbeitgeber unter Federführung von Andreas Schmieg vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)in Wiesbaden an den Verhandlungstisch, um über den Mindestlohn am Bau zu streiten.

Allgemein

Frankreich – Macron profitiert von Hollandes Aufschwung

Franzosen geben ihrem neuen Staatspräsidenten Emmanuel Macron freie Hand für sein angekündigtes Reformprogramm. Nach dem ersten Durchgang bei den Parlamentswahlen steuert Macrons junge Partei La République En Marche auf eine satte absolute Mehrheit zu. Das traditionelle Zwei-Parteiensystem aus konservativen Republikanern und Sozialisten ist pulverisiert, die extremen Ränder wurden zurückgestutzt.

Immobilien

Europas Büromärkte legen im Gleichschritt zu

Die politische Unsicherheit hat bislang nur geringe Auswirkungen auf die kontinentaleuropäischen Büroflächenmärkte gehabt. Die bessere Stimmung auf dem Arbeitsmarkt und bei den Unternehmen hat gleichauf mit dem Vorjahr für eine Büro-Vermietungstätigkeit auf dem Höchststand der vergangenen 10 Jahre gesorgt.

Allgemein

Deutsches Gastgewerbe – Keine Trendwende in Sicht

Das vergangene Jahr war ein sehr erfolgreiches für die deutsche Gastronomie und Beherbergungswirtschaft. 171,6 Mio. Gästeankünfte zählten der Hotelverband IHA, gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt (Destatis), in seinem Anfang April erschienenen Branchenreport 2017. Damit prangt im Gästebuch des deutschen Gastgewerbes für 2016 zum siebten Mal in Folge unterm Strich ein Wachstumsplus, diesmal von 2,9%.

Immobilien

US-Büromärkte auf der Überholspur

Während sich ein durchschnittliches Leerstandsniveau von 13% für deutsche Verhältnisse immer noch dramatisch anhört, gelten in den USA andere Maßstäbe. Wie CBRE berichtet, hat sich die Anzahl an Bürojobs erhöht. Der Leerstand ist im vierten Quartal zum ersten Mal seit 2008 unter 13% gesunken.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse