Filialgeschäft / Filialsterben

bausparan-bauzins-immobilien1-c-cc0
Finanzdienstleister

Baufi24 nutzt Filialsterben der Banken und Sparkassen

Ausgerechnet im Corona-Jahr drückt das bereits 2006 gegründete Unternehmen Baufi24 so richtig auf die Tube. Die anfangs als reine Software-Anbieterin für Baufinanzierungen bekannte Hamburger Gesellschaft macht spätestens seit diesem Jahr mit ihrem Franchisemodell und vielen Geschäftsstellen auf sich aufmerksam. Auch eine Änderung der Rechtsform zu Jahresbeginn in eine AG ist mittlerweile abgeschlossen. Dort hält der Vorstand mit rd. 80% der Anteile die Mehrheit.

Drogeriehandel

dm – Unzufriedener Drogeriekönig

Toilettenpapier und Desinfektionsmittel sind für dm kein Erfolgsgarant in der Pandemie. Zwar führt das Karlsruher Familienunternehmen auch nach Abschluss des Gj. 2019/20 den Markt um Hygiene- und Reinigungsmittel an. Gründersohn und dm-Chef Christoph Werner ist dennoch „konstruktiv unzufrieden“, wie er auf der Jahres-PK sagt.

Geldinstitut

Commerzbank – Knof übernimmt eine Großbaustelle

Stillstand beim Kostensparen kann sich die Commerzbank nicht leisten, stellte CFO Bettina Orlopp bei der Präsentation des Zahlenwerks für das dritte Quartal klar. Die Corona-Krise, die Kosten für den Konzernumbau sowie Rückstellungen für Rechtsrisiken bei Fremdwährungskrediten der polnischen Tochter mBank bescherten der Commerzbank im dritten Quartal einen Konzernverlust von 69 Mio. Euro.

Mode

Primark – Letzter Mohikaner des stationären Fashion-Handels

Mit seinen super niedrigen Preisen hat Primark den großen Modeketten H&M, Zara und Mango in den vergangenen Jahren kräftig Paroli geboten. Vor allem bei jungen Fast Fashion-Anhängern kommt die Modekette des britischen Lebensmittelriesen Associated British Foods gut an. Ein Onlineshop war dafür bislang nicht nötig und soll auch nicht in Zukunft Thema für die Briten sein, wie Konzernchef George Weston jetzt bei Vorlage der Ergebnisse für das Gj. 2019/20 (per 12.9.) unterstrich.

Banken

Commerzbank – 200 Filialen öffnen nicht wieder

Jetzt macht die Commerzbank also doch kurzen Prozess und nutzt die Gunst der Stunde. Anders als ursprünglich geplant (bis 2023) verkleinert das Institut schon jetzt seine Präsenz von etwa 1 000 auf ca. 800 Geschäftsstellen in Deutschland, indem es gut 200 ohnehin coronabedingt geschlossene Filialen nicht wieder öffnet.

Einzelhandel

Karstadt/Kaufhof – Laschet mischt beim Erhalt der Filialen mit

Bereits zweimal hatte der neue Galeria Karstadt Kaufhof (GKK)-Chef Miguel Müllenbach die Hoffnungen der Mitarbeiter auf weitere Filialrettungen bei der Warenhauskette platzen lassen. Fest überzeugt, dass mehr nicht geht, hatte er zuletzt im Juli beim Stand von 50 anstatt der ursprünglich 62 vorgesehenen Schließungen das Ende der Fahnenstange ausgerufen.

Immobilien

Büromarkt in der Zerreißprobe

Eine Rückkehr an den gewohnten Arbeitsplatz ist für viele Arbeitnehmer, aber auch Arbeitgeber derzeit nicht denkbar. Corona hat die Arbeitswelt neu definiert und Vorteile sichtbar gemacht. Viele Unternehmen planen gar langfristig, sich von Büroimmobilien zu trennen.

Augenoptik

EssilorLuxottica – Expansionspläne geraten ins Wanken

Mit der Fusion des weltgrößten französischen Brillenglasproduzenten Essilor und ebenfalls größten italienischen Herstellers von Brillenfassungen, Luxottica, Anfang 2019 entstand ein internationaler Optiker-Gigant. Am neuen Weltmarktführer führt in der Optikerwelt von kleinen Filialisten bis hin zu Größen wie Fielmann kein Weg vorbei, stammt doch ein Großteil der Gläser sowie der Gestelle unzähliger Marken (Ray Ban, Armani, Chanel) aus den Fabriken von EssilorLuxottica (EL).

Einzelhandel

Karstadt Kaufhof – Nachschlag bei Filialrettungen

Der Krimi um die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) findet noch kein Ende. Eigentlich hatte GKK-Chef Miguel Müllenbach nach der letzten Rettungsaktion Anfang Juli weitere Hilfen für die angeschlagenen Kaufhäuser ausgeschlossen (s. PLATOW v. 6.7.).

Einzelhandel

Ceconomy im Online-Rausch

Der Omni-Kanal-Vertrieb soll den kriselnden Elektronikhändler Ceconomy wieder zum Erfolg führen. Das bekräftigte der Konzernchef, Bernhard Düttmann, jetzt noch einmal bei Vorlage der Vorab-Zahlen für das bei Ceconomy per 30.6. abgelaufene Q3. Wieso, liegt auf der Hand.

Einzelhandel

Real – Kartellbehörde geht erneut in die Prüfung

Nach langem Ringen wurde Ende Juni endlich der Verkauf der Metro-Tochter Real mitsamt der über 270 Filialen an die Immobiliengesellschaft x+bricks, strategischer Partner der luxemburgischen SCP Group, zum Abschluss gebracht (s. a. PLATOW Recht v. 8.7.).

Einzelhandel

Karstadt Kaufhof – Vermieter retten Problemfilialen

Rene Benko, zeigt sich kämpferisch, damit sein Prestigeprojekt Galeria Kaufhof Karstadt (GKK) nicht unter der Last der Corona-Krise zerbricht. Erst klagte er in NRW gegen die Schließungsregeln von Geschäften mit einer Fläche größer 800 qm, dann beantragte er ein Schutzschirmverfahren, um den Handelskonzern vor Forderungen der Gläubiger zu schützen und nutzte die dadurch gewonnenen drei Monate für die Ausarbeitung eines Sanierungsplans.

Einzelhandel

Ceconomy – Schon wieder Clinch mit den Großaktionären?

Ceconomy-Chef Bernhard Düttmann droht die Geduld seiner Aktionäre zu verlieren. Nach Haniel, der mit 22,7% größte Ceconomy-Aktionär, baut jetzt auch die mit 21% an der Media Saturn-Holding beteiligte Convergenta Druck auf, die neue Strategie für den angeschlagenen Elektronikhändler endlich zu präsentieren.

Handel

Metro – Real-Zerschlagung kann beginnen

Nach mehr als zwei Jahren zähen Geschachers um den Verkauf der Supermarkt-Kette Real kann Metro-Chef Olaf Koch Vollzug melden. Am 25.6. soll der Verkauf von Real an die Investorengruppe um SCP Group und X+Bricks endgültig abgeschlossen werden.

Finanzinstitut

Commerzbank – Fruchtlose Suche nach dem Sündenbock

Während die Deutsche Bank-Aktie mit einem Plus von fast 20% seit Jahresbeginn nahezu alle Finanzinstitute rund um den Globus abgehängt hat, bietet die Commerzbank mit einem Rückgang um ein gutes Viertel beim Kurswert ein ganz anderes Bild.

Mode

Gerry Weber – Kleiner Etappensieg im langen Corona-Marathon

Von einer Krise in die nächste geht es für das westfälische Mode-Original Gerry Weber: Nach der überstandenen Sanierung in Eigenregie, die den Bruch mit Firmengründer Gerhard Weber in Gang setzte, und dem Rücktritt von CEO Johannes Ehling, ist es jetzt das Coronavirus, das die Modekette bedroht. Doch diesmal reagiert das Management noch bevor der Karren tief im Sumpf festsitzt, um dem Unternehmen wichtige Luft für den harten Corona-Marathon zu verschaffen.

Kreditinstitute

Volksbanken und Sparkassen mit Filialschließung durch Hintertür?

Die Corona-Pandemie beschert den deutschen Volksbanken und Sparkassen reichlich Arbeit. Vor allem die Kreditnachfrage ist in den ersten Monaten des Jahres in die Höhe geschossen. Treiber waren dabei vor allem die durchgeleiteten KfW-Darlehen, an denen die Institute aber leider fast nichts verdienen.

Warenhauskette

Galeria Karstadt Kaufhof – Vom Traum zum Albtraum

Schon vor der Corona-Pandemie war Immobilieninvestor René Benko klar, dass sein Prestigeprojekt Galeria Karstadt Kaufhof keinen leichten Start haben würde. Dennoch sollte unterm Strich, so die Hoffnung des Österreichers, der Zusammenschluss nach einer schweren Startphase eine Erfolgsstory werden und das fusionierte Unternehmen als deutsches Traditionswarenhaus im Wettbewerb mit der Onlinekonkurrenz brillieren. Doch Corona trieb Galeria Karstadt Kaufhof in ein Schutzschirmverfahren, in dem der Konzern nun ums Überleben kämpft.

Einzelhandel

Corona – Crashkurs für junge Drogeriekönige

Christoph Werner und Raoul Roßmann teilen in der Corona-Krise ein Schicksal: Sie müssen als Geschäftsführer der Drogerieketten dm und Rossmann das Familienimperium durch die Pandemie steuern. Und die hält nach den anfänglichen Hamsterkäufen nun auch für sie große Herausforderungen bereit.

Einzelhandel

Benko hofft auf rechtliches Schlupfloch

Von Anfang an war der Weg zum fusionierten Warenhaus Galeria Karstadt Kaufhof steinig. Mit Corona steht dem Immobilieninvestor René Benko, der jahrelang für die Zusammenlegung kämpfte, das Wasser bis zum Hals. Nun zieht er alle Register.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse