Fintech

Trade Republic Kreditkarte
Neobroker

Trade Republic – Doch Angriff auf die Neobanken?

Die Produktabteilung des Berliner Neobrokers Trade Republic zählt aktuell wohl zu den fleißigsten in Deutschland. Seit die Firma Ende vergangenen Jahres offiziell eine Vollbanklizenz erhielt, laufen die Rollouts auf Hochtouren.

bezahlsysteme

EPI – Digitale Geldbörse Wero startet spätestens am 2. Juli

Das Versprechen der European Payment Initiative (EPI) ist simpel: Mit nur wenigen Klicks sollen Millionen von Bankkunden in Sekunden Zahlungen durch ganz Europa schicken können. Möglich machen soll das Wero, die digitale Geldbörse von EPI, einer pan-europäischen Initiative aus 14 Banken und zwei Acquirern, darunter die Sparkassen, die Volksbanken und die Deutsche Bank.

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main, Deutschland
exklusiv

Digitaler Euro – Warum der Zeitplan wackelt

Die Vorbereitungsphase für den digitalen Euro könnte sich länger hinziehen als geplant, berichten Insider ggü. PLATOW. Grund ist der schleppende Prozess im Europaparlament und im Europäischen Rat.

Bankensektor

BIZ will grenzüberschreitende Zahlungen anschieben

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), eine Art Dachorganisation der Notenbanken weltweit, hat neue Ziele für ihren einflussreichen Ausschuss für Zahlungsverkehr und Marktinfrastrukturen (CPMI) definiert.

ESMA-Chefin Verena Ross
Kapitalmarkt

Mehr Macht – ESMA nutzt die Gunst der Stunde

Es ist sicher kein Zufall, dass die EU-Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA ausgerechnet jetzt ein Positionspapier zur Schaffung eines effektiveren und attraktiveren EU-Kapitalmarkts vorgelegt hat.

Kryptowährungen

Wie Bitpanda das Comeback gelang

2022 sah es fast so aus, als würde Europas größter Krypto-Broker abstürzen. Sein Umsatz brach um über 80% ein, der Jahresverlust lag bei 116 Mio. Euro.

Fintech

Fintech-Markt – Raisin-Zahlen verraten viel über die wahre Lage

Die Art und Weise, wie Marktbeobachter und Investoren Start-ups im Allgemeinen und Fintechs im Besonderen bewerten, hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. War lange Wachstum um jeden Preis das Maß der Dinge, gilt mittlerweile: „Profit is King.“ Gute Zeiten also für Raisin, eines der größten deutschen Finanz-Start-ups, das Geschäftszahlen vorgelegt und erstmals einen Gewinn vermelden hat.

DLT-Technologie und mehr

Nagel sieht Geschäftsmodell der Bundesbank in Gefahr

Joachim Nagel hat ein Plädoyer für Wandel bei der Bundesbank gehalten. An seiner alten Wirkungsstätte in Basel,wo er vor seinem Wechsel nach Frankfurt für die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) gearbeitet hatte, warnte er vor Stillstand.

Fintech

Sicherheitsmängel bei Bezahlkarte für Geflüchtete

Verschiedene Apps von Anbietern der Bezahlkarte für Flüchtlinge weisen teils gravierende Sicherheitsmängel auf, zeigt ein Bericht zweier IT-Sicherheitsexperten. Nachdem die Bezahlkarte für Flüchtlinge nun auch im Bundesrat abgesegnet wurde, scheint der Einführung des Systems in allen Kommunen nichts im Wege zu stehen.Anbieter wie Givve oder Paycenter, die sich überraschend gegen die Payment-Tochter der Sparkasse durchgesetzt hatten, gingen schnell mit Pilotversuchen in ausgewählten Landkreisen und Städten an den Start.

Lukas Zörner, Managing Director Germany bei Qonto
Fintech

Qonto – Fintech sucht neuen Deutschland-Chef

Lukas Zörner war in der Zeit nach der Übernahme des Berliner B2B-Fintechs Penta durch den französischen Wettbewerber Qonto als „Managing Director Germany“ (quasi Deutschland-Chef) und nicht zuletzt auch durch sein Engagement in der Berliner Fintech-Bubble das Aushängeschild von Qonto Deutschland. Er war zudem der letzte Verbliebene der Penta-Anfangsmannschaft, zu der auch Jessica Holzbach zählt, die Penta schon kurz vor der Übernahme verlassen hatte und seither an ihrem neuen Fintech Pile arbeitet.

Ein Mann zahlt in einem Café mit seiner Karte
Geldpolitik

EZB nimmt Zahlungsbranche in die Pflicht

Der „digitale Euro“ sorgt immer wieder für Zoff zwischen Banken und EZB. In der Finanzbranche sind viele sauer, weil sie durch das Projekt Konkurrenz in ihrem Kerngeschäft fürchten. In der Notenbank wiederum heißt es zumindest hinter vorgehaltener Hand: Banken und Zahlungsdienstleister hätten jahrelang Zeit gehabt, europäische Lösungen im Zahlungsverkehr zu entwickeln, aber man könne nicht ewig warten.

Bitpanda-Gründer (v.l.): Christian Trummer, Paul Klanschek, Eric Demuth
Fintech

Bitpanda – Prominente Kooperationen schieben Image-Wandel an

Das österreichische Krypto-Fintech Bitpanda scheint sich nach interner Krise im Jahr 2022 mit großen Schritten wieder zu berappeln. Zumindest lassen das die Partnerschaften der letzten Zeit vermuten, die v.a. im B2B-Segment (Bitpanda Technology Solutions) stattfinden. Daneben betreiben die Österreicher durch die eigene App auch direktes B2C-Geschäft.

Bankensektor

Notenbanken testen neue Technik für globale Überweisungen

Die Pläne der EZB für den digitalen Euro richten sich vor allem auf den Zahlungsverkehr für Privatkunden. Neue Möglichkeiten könnten aber auch so genannte Wholesale-Lösungen bieten, also Anwendungen für spezielle Akteure wie die Finanzwirtschaft oder die Industrie. Hier geht es zum Beispiel darum, technische Grundlagen für automatisierte Verträge (Smart Contracts) zu schaffen.

sparkassen

Rheinische Sparkassen – Breuer knöpft sich die EZB vor

In der Diskussion um die geplante Einführung des digitalen Euro wird der Ton zunehmend rauer. Beim digitalen Euro wolle die EZB die Bürger mit unschlagbar günstigen Konditionen zur Kontoführung „verpflichten“, wettert der rheinische Sparkassen-Präsident Michael Breuer.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse